Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

3 31

8.9.2018: Circus Pikard in Klosterneuburg

In einem randvoll gefüllten Zelt waren mehr als die Hälfte Kinder, die vom familienfreundlichen Programm des einzigen Österreichischen Zirkus magisch in den Bann gezogen wurden. Atemberaubende Akrobatik am Boden und in der Luft, Spaßmacher der Extraklasse, dazu die herzigen Tiere - sie alle brachten die Kinder- (und Erwachsenen-) Augen zum Strahlen! Hier die besten Bilder dazu!

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
6 15 6

Impressionen in schwarzweiss und Farbe....... Stift Klosterneuburg

Das Stift Klosterneuburg zählt zu meinen lieblings Motiven. Immer wieder zieht es mich dorthin. Einige Impressionen möchte ich euch hier zeigen. Wünsche einen schönen Sonntag,LG Kurt Wo: Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Kurt Dvoran
Wollt ihr sehn die ganz Pracht das Bild jetzt bitte groß gemacht
21 17 7

Moments and Thoughts - Am Sonntag - Das wunderbare Stift Klosterneuburg

An einem wunderbar lauem Abend im weichen Licht der Abendsonne, von der Terrasse ganz oben am Berg, gleich beim Friedhof mit Ausblick auf das schöne Stift Klosterneuburg, den Bisamberg, in der Ferne sogar bis zur Burg Kreuzenstein. Meine Eindrücke von diesem Prachtbau. Was anders wäre Freud', als Freude machen? George Gordon Byron (1788 - 1824), George Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron, bekannt als Lord Byron, englischer Dichter der Romantik Wo: Meynertgasse, Meynertgasse, 3400 Klosterneuburg...

  • Klosterneuburg
  • Uschi Rischanek
3 7 2

Brunnen-Idylle

... beim Nymphen- oder Gänseliesl-Brunnen in Klosterneuburg am Kardinal Piffl-Platz. Der Brunnen von Eduard Hauser stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert, er wurde 1956 in die Parkanlage versetzt. Die Skulptur zeigt Leda mit dem Schwan.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
16 14 5

Impressionen aus dem Stift Klosterneuburg......

Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der gleichnamigen Stadt Klosterneuburg (Niederösterreich) und gehört der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren an. Der Komplex geht auf eine Stiftung des österreichischen Markgrafen Leopold III. dem Heiligen zusammen mit seiner Frau Agnes von Waiblingen zurück, die zu Beginn des 12. Jahrhunderts erfolgt war. Die ursprüngliche Stiftung war von Anfang an bis 1722 ein Doppelkloster mit Augustiner-Chorfrauen. Die gut...

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
6 16 10

Jesus und seine Jünger am Ölberg

Am Ölberg in Klosterneuburg, genau gesagt bei der Kreuzung Am Ölberg / Käferkreuzgasse befindet sich die Ölberggruppe, eine lebensgroße Gruppe aus dem Ende des 17. Jahrhundert. Dieses plastische Denkmal der Todesangst Jesu hat dem Berg den Namen gegeben. Es gehört zu den Ölbergdenkmälern und ist die zweite Station hinauf auf den Ölberg. Die barocken Figuren aus Sandstein entsprechen der biblischen Passionsgeschichte: Christus, dann die Jünger Jakobus, Johannes und Petrus. Auf einem Sockel steht...

  • Klosterneuburg
  • Christa Posch
11 19 8

Impressionen aus dem Stift Klosterneuburg

Diesmal führte mich unsere Fototour nach Klosterneuburg. Kommt bitte mit auf einen kleinen Rundgang im Stift. Stift Klosterneuburg Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der gleichnamigen Stadt Klosterneuburg (Niederösterreich) und gehört der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren an. Der Komplex geht auf eine Stiftung des österreichischen Markgrafen Leopold III. dem Heiligen zusammen mit seiner Frau Agnes von Waiblingen zurück, die zu Beginn des 12....

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
Blick vom Stadtplatz durch die Kreutzergaase zur Stiftskirche
25 24

Der etwas andere Blick auf die Stiftskirche von Klosterneuburg... und warum ich den Zonenfokus so liebe...

Wie ihr wisst habe ich eine Vorliebe für alte Festbrennweiten von Nikon. Fast 90% arbeite ich nur mit diesen Objektiven. Um ein Bild von vorne bis hinter scharf abzubilden bevorzuge ich den Zonenfokus. Dabei wird beim 28mm Objektiv bei Blende 11 auf 5 Meter fokusiert. An der am Objekiv angbrachten Skala kann ich nun den Schärfenbereich ablesen. In diesen Fall sind es von 2 Meter bis unendlich. Bei dem gezeigten Bild ist das gut erkennbar. Die Hausfassaden und auch die Stiftskirche liegen im...

  • Klosterneuburg
  • Kurt Dvoran
12 16 24

Stift Klosterneuburg

Nicht weit vom Wiener Stadtrand lockt das mehr als 900 Jahre alte Stift Klosterneuburg mit sakralen Kunstschätzen wie dem "Verduner Altar", dem Erzherzogshut und einem imposanten Einblick in barocke Pracht. Seit über 900 Jahren zählt das Stift Klosterneuburg zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs. Immer wieder war es Residenz der Babenberger und Habsburger. Die Verbindung zwischen gelebtem Glauben, den einzigartigen Kunstschätzen und dem ältesten Weingut Österreichs...

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
1114 wurde das Stift Klosterneuburg von Leopold III. dem Heiligen gegründet und gehört seit 900 Jahren zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs.
5

Stift Klosterneuburg

Wo: Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Die auf dem südlich der Stiftskirche gelegenen „Stiftsplatz“ befindliche, ca. 10 m hohe Lichtsäule wurde im 14. Jahrhundert von Michael von Tutz als Votivgabe anlässlich der überstandenen Pest gestiftet. 2009 wurde das im Grundriss sechseckige, mit Relief
2

Die Tutzsäule

Wo: Tutzsäule, Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Durchgang vom Stiftshof zum sog. Kuchlhof oder Leopoldihof
35 32 4

Stift Klosterneuburg - der älteste Teil

Das Stift Klosterneuburg wurde im Laufe seines Bestehens vielfach aus- und umgebaut, daher präsentiert es sich heute als Konglomerat aus mittelalterlicher, barocker und historischer Bausubstanz. Beeindruckend jedoch ist der älteste Teil, der noch Teile der ursprünglichen Residenz Markgraf Leopold III. beinhaltet. Ich will hier nicht ausufern, deshalb führt der Link zu Wikipedia für Interessierte: http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterneuburg Hier nun ein paar Ansichten von diesem Teil. Wo:...

  • Klosterneuburg
  • Heinrich Moser
41 39 7

Stiftskirche Klosterneuburg

Die Stiftskirche Klosterneuburg des niederösterreichischen Augustiner-Chorherren-Stiftes Klosterneuburg ist eine ehemalige dreischiffige Basilika mit Querhaus. Im 17. Jahrhundert wurde sie zu einer Saalkirche umgebaut und erhielt um 1890 weitgehend ihr heutiges Erscheinungsbild. Sie hat einen romanischen Ursprung mit gotischen Ergänzungen und ist innen barockisiert. Der Vorgängerbau der Stiftskirche dürfte eine urkundlich 1108 erwähnte Marienkirche sein. Die Grundsteinlegung der Stiftskirche...

  • Klosterneuburg
  • Heinrich Moser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.