Schnapsbrenner

Beiträge zum Thema Schnapsbrenner

Reinhard Moser, Stefan Brandtner, Sabine und Kurt Reichl und Kurt Dietmar Kranz (v.l.) mit ihren Medaillen von der Schnapsbrennerolympiade. | Foto: Helga Dietmaier
5

Schnapsbrenner Olympiade
Erfolgreiche Edelbrandspezialisten aus Leoben

Kurt Dietmar Kranz, Sabine und Kurt Reichl, Stefan Brandtner und Reinhard Moser teilen die Leidenschaft zur Herstellung von Edelbränden. Sie waren die einzigen steirischen Teilnehmer bei der 10. Schnapsbrenner Olympiade der ARGE Österreichische Eisenstraße im Bewerb um die „Goldene Eisenwurzen 2022“ und sie waren höchst erfolgreich. BEZIRK LEOBEN/SONNTAGBERG. Bei der diesjährigen Eisenstraßen Schnapsbrenner Olympiade konnten gleich vier Schnapsproduzenten aus dem Bezirk Leoben durch die hohe...

  • Stmk
  • Leoben
  • Helga Dietmaier
Verkostungschef Georg Thünauer gratuliert Elisabeth Schwab zum Landessieg. | Foto: LK-Danner
2

Edelbrandprämierung
Eine Landessiegerin und weitere Auszeichnungen für den Bezirk Liezen

Die Edelbrandprämierung 2022 der Landwirtschaftskammer Steiermark verlief sehr erfolgreich für die heimischen Schnapsbrenner. Mit Elisabeth Schwab aus Raumberg stellt der Bezirk Liezen sogar eine Landessiegerin. STEIERMARK/BEZIRK LIEZEN. Großer Triumph für die erfolgsverwöhnten steirischen Edelbrandgrößen bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer: Gerald und Gerlinde Hochstrasser aus Mooskirchen stellten sich bei diesem Qualitätswettbewerb an die Spitze. Der Familienbetrieb ist...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Michael Graf wurde gerade beim Quitten-Schnaps brennen in St. Kathrein am Offenegg von Paul Prattes besucht. | Foto: Hofmüller (25 x)
25

Im Blickpunkt
Starke Präsenz des Bezirk Weiz im ORF

Viel unterwegs war ein ORF Team in den letzten Tagen im Bezirk Weiz. Dabei wurden Beiträge für den "Steiermark Heute" Wetterbericht gedreht, aber auch für die Sendungen "Guten Morgen Österreich" bzw. "Studio 2". Drehorte waren Birkfeld, St. Kathrein am Offenegg, Koglhof und Auen bei Passail. Immer wieder gerne kommen die Moderatoren mit ihren Kameraleuten in die Oststeiermark. Gisi Hafner drehte kürzlich für den Wetterbericht im Krippenmuseum am Birglhof in Auen bei Passail. Hier hat der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Doppel-Landessieger Rosemarie und Bernhard Berger haben sich einen Doppel-Landessieg mit ihren Edenbränden geholt. | Foto: LK-Stmk/Foto Fischer
Aktion 4

Edelbrand-Landesprämierung
Doppelte Destillerie-Kunst aus Weiz

Der Bezirk Weiz stellt bei der Landesprämierung Edelbrände der Landwirtschaftskammer zwei Doppel-Landessieger.  Erstmals zwei Dreifachlandessieger und zwei Doppellandessieger bei der Edelbrandprämierung 2021 der Landwirtschaftskammer. Insgesamt stellt Landesprämierung 23 Landessieger auf das Podest.  Der Bezirk Weiz stellt bei der Landesprämierung Edelbrände der Landwirtschaftskammer zwei Doppel-Landessieger: Diese gehen an Rupert Hütter aus Wollsdorf und Rosemarie und Bernhard Berger aus Trog...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
4 3

Das aus für Jägermeister in Österreich
Nach 53 Jahren wird die Jägermeister-Produktion in Graz beendet

Nach 53 Jahren wird die Jägermeister-Produktion in Graz beendet Die Produktion wurde eingestellt daher kein Jägermeister mehr aus Graz. Mehr als 50 Jahre lang war die Destillerie Franz Bauer in der Grazer Prankergasse der weltweit einzige Lizenzabfüller von Jägermeister außerhalb von Deutschland. Nun wurde die Produktion in Graz beendet. Jährlich wurden in Graz mehr als 36 Millionen Fläschchendes Kräuterlikörs abgefüllt, vom einzigen Lizenznehmer außerhalb Deutschlands weltweit. Damit ist jetzt...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Rieger
Die beiden Landessieger-Familien Josef und Elisabeth Knaller sowie Rosemarie und Bernhard Berger (3. bis 6. v.l.) mit den Gratulanten Verkostungschef Georg Thünauer (l.), Erwerbsobstbauern-Obmann Manfred Kohlfürst (2.v.l.) sowie LK-Obstbauchef Herbert Muster (r.) | Foto: LK-Danner
3

Destillerie Auszeichnung
Zwei Edelbrand-Landessieger kommen aus dem Bezirk

Der Bezirk Weiz holte sich zwei der insgesamt 22 Landessiege bei der aktuellen Edelbrandlandesprämierung. Der Landessieger in der Kategorie Edelbrände, Liköre, Gin und internationale Spirituosen ging eindeutig ins Mürztal, denn Gusti und Hubert Hirtner holten sich erstmals in der Geschichte der Edelbrand-Landesprämierungen einen fünffachen Landessieg (Birnen, Rote Williams, Marille, Gin und Rum). „Aus reifen Birnen und Marillen den feinsten Geschmack in die Flasche bringen – das ist unsere...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Edgar Wernbacher aus St. Barbara wurde bei der "Destillata" zum Schnapsbrenner des Jahres gewählt. | Foto: Rothwangl

Edgar Wernbacher
Vom Hobby-Brenner zum Obst-Veredeler des Landes

Bei der 16. Destillata im Schloss Grafenegg (NÖ) mit über 900 eingereichten Edelbränden aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Chile und Argentinien gewann Edgar Wernbacher die Auszeichnung als bester Brenner und sorgte als Nationensieger Österreich mit seinem Ananas-Edelbrand für den Edelbrand des Jahres. Höchste AuszeichnungFür Wernbacher ist diese Auszeichnung das Höchste, was er überhaupt erreichen kann. „Eine Top-Auszeichnung, darüber gibt es nichts Vergleichbares“, sagt er....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
33

Abakus Präsentation in der Tierwelt Herberstein

In die Tierwelt Herberstein nach Stubenberg am See haben diesmal die Apfelmänner zur Präsentation ihres Abakus eingeladen. Doch bevor der neue Abakus den zahlreichen Besuchern zur Verkostung gereicht wurde, gab es eine besondere Geschichte, die sich Apfelmann Karl Schloffer einfallen hat lassen. Wie gefährlich es sein kann, wenn man unbedingt an Edelreiser von einer alten Apfelsorte gelangen will, erzählten die Apfelmänner diesmal an Hand eines Schattenspiels als Einleitung zur Präsentation...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Sembacher
Im zuletzt gefertigten Stück, einem Marmortisch, stecken 14 Tage Schwerarbeit.
Fotos: WOCHE
4

Viele Urlaube im Steinkeller

Josef Tischler investierte 3.500 Arbeitsstunden in mühevolle Steinarbeit für einen Verkostungskeller. "Ich habe von den Steinen eineinhalb Zentimeter starke Platten herausgeschnitten, diese geschliffen, dann gespachtelt, noch einmal geschliffen und dann poliert, bevor sie weiterverwendet wurden“, erzählt Josef Tischler aus Muggendorf von der mühevollen Arbeit, die für ihn ein Hobby ist. In anstrengender Klein- und Schwerarbeit entstand dann in seinem Keller ein Verkostungs- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.