Schule

Beiträge zum Thema Schule

Mit Grünen-Landesobfrau Regina Petrik (3. von links) forderten Julia Bücsek, Johanna Freudelsperger, Irene Deutsch, Gottfried Liebenfels, Vbgm. Gabi Lechner und Désirée Knittl (von links) die Renovierung der Schule. | Foto: ÖVP

Schulterschluss
Drei Parteien für Erhalt der Henndorfer Volksschule

Einen drei Parteien umfassenden Schulterschluss gibt es zur Erhaltung der Volksschule Henndorf. Vertreter der FPÖ, Grünen-Landessprecherin Regina Petrik und ÖVP-Landesobmann Christian Sagartz stellten sich bei einem Besuch hinter die Ergebnisse der bisherigen Bürgerversammlungen und Unterschriftenaktionen, die einen Erhalt der Schule und zusätzliche Nutzungen für das Gebäude zum Inhalt hatten. Für Mehrfachnutzung"Unsere Tür bleibt auch für die SPÖ und die JES offen, um sich konstruktiv...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die FPÖ Jennersdorf hätte für die Sanierung der Volksschule Henndorf gerne einen "unvoreingenommenen Projektleiter". | Foto: FPÖ

Gegen "Preistreiberei"
FPÖ will eigenen Projektleiter für Schulsanierung in Henndorf

Die FPÖ Jennersdorf will für die Sanierung der Volksschule Henndorf einen "unvoreingenommenen Projektleiter" bestellen und hofft dabei auf die Unterstützung der ÖVP. Die Begründung: Bürgermeister Reinhard Deutsch (JES) arbeite in Bezug auf die Volksschule Henndorf "mit Halbwahrheiten", so der Vorwurf von FPÖ-Stadtobmann Franz Schenk. Ziel müsse es sein, dass die Henndorfer Kinder im Schuljahr 2021/22 wieder in ihre Schule gehen können. "Die Henndorfer Volksschule darf nicht weiteren...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Schuldirektoren in den Bezirken Güssing und Jennersdorf können einer Pausensprache-Vorgabe wenig abgewinnen. | Foto: Knipseline/pixelio.de
2

Skepsis über Deutsch als Pausensprache

Der Vorstoß der FPÖ Burgenland, in den Schulen Deutsch als Pausensprache vorzuschreiben, beschäftigt die Landespolitik und die Verantwortlichen im Schulwesen. "Es kann und darf nicht sein, dass ausländische Schüler in einer burgenländischen Schule in ihrer Heimatsprache sprechen", argumentiert Werner Wassicek, Landesobmann des Rings Freiheitlicher Jugend, den Parteitagsbeschluss der FPÖ. Sanktionen könnten "vom Minus im Klassenbuch bis zur Vorladung der Eltern" reichen. „Nur im Unterricht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bildungssprecher LAbg. Johann Richter ist dagegen, in den Volksschulen Noten und Sitzenbleiben abzuschaffen. | Foto: FPÖ

FPÖ sieht Handlungsbedarf in den Volksschulen

Gegen die von Unterrichtsministerin Heinisch-Hosek vorgeschlagene Abschaffung von Ziffernnoten und Sitzenbleiben in der Volksschule spricht sich LAbg. Johann Richter aus. „Misserfolg und schlechte Bildungsqualität müssen nachweisbar bleiben", betont der FPÖ-Bildungssprecher. Handlungsbedarf bei den Volksschulen sieht Richter trotzdem: „Wenn es am Ende der Pflichtschule einen 20- oder 30-prozentigen Anteil von Schülern gibt, die nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können, hat das ohne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Nicht vorhandene Deutschkenntnisse verstärken das Leistungsgefälle in den Klassen", sagt LAbg. Johann Richter.

FPÖ will eigene Schulklassen für Flüchtlingskinder

"Flüchtlingskinder, die ohne jede Deutschkenntnisse zu uns kommen, sollten in den Schulen in eigenen Klassen oder Gruppen zusammengefasst werden", schlägt FPÖ-Bildungssprecher LAbg. Johann Richter vor. "Viele neue Schüler, etwa aus Syrien, beherrschen nicht die deutsche Unterrichtssprache. Ist der Anteil von nicht-deutschsprachigen Schülern zu hoch, bestehe die Gefahr, dass die Stammschüler benachteiligt werden und sich der Niveauverfall im Unterricht beschleunigt", argumentiert Richter. Je...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Schülerzahl in der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach ist auf ein existenzbedrohendes Niveau gesunken. | Foto: Peter Sattler

FPÖ und Neos wollen Schule Neuhaus erhalten

Die Unterschriftenaktion von Elternvertretern zur Erhaltung der von der Schließung bedrohten Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach wird auch von den kleinen Parteien unterstützt. Hintergrund: Für das nächste Schuljahr gibt es nur 75 Anmeldungen, für das übernächste wären gesetzlich 80 gefordert. FPÖ: Mindestzahl 80 soll nicht statisch sein "Die Mindestschülerzahl sollte nicht automatisch an den Wert 80 gekettet sein, sondern auch regionale, geografische und infrastrukturelle Merkmale des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.