Schulsystem

Beiträge zum Thema Schulsystem

Nationalratswahl
Glaub mir bitte kein Wort!

Glaub mir bitte kein Wort, sondern überprüfe es. Und wenn du unzufrieden bist und deswegen nicht wählen gehen willst, nimm bitte deinen gesunden Menschenverstand, der in jetzter Zeit übrigens viel zu viel zitiert wird und nicht immer mit guten Absichten, sondern zur Verschleierung der Dummheiten und Bösartigkeiten mancher politischer Parteien und öffentlicher Personen - also nimm deinen Verstand und schau in den seriösen Statistiken der Wissenschaft nach. Österreich ist eines der am meisten...

Christoph Wiederkehr veröffentlich im September sein erstes Buch "Schule schaffen". | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Wien-Vizebürgermeister
Christoph Wiederkehr veröffentlicht sein erstes Buch

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) veröffentlicht im September sein erstes Buch "Schule schaffen", in dem er die Schwächen des aktuellen Bildungssystems beleuchtet und konkrete Reformvorschläge präsentiert.  WIEN. Christoph Wiederkehr, Wiens Vizebürgermeister und Landessprecher der Neos Wien, bringt im September sein erstes Buch "Schule schaffen" heraus, das in Zusammenarbeit mit dem Goldegg Verlag entstanden ist. Darin setzt er sich intensiv mit dem Thema Bildung auseinander,...

  • Wien
  • Marlene Graupner
In Mehrstufenklassen lernen Kinder aus den Schulstufen eins bis vier von- und miteinander.  | Foto: Pexels/Lukas
2

Wien
Mehrstufenklassen dürfen nicht mehr gemeinsam auf Projektwoche

Den Schulversuch der Mehrstufenklassen ist abgelaufen und eine Regelung aus 1995 verbietet, dass Schülerinnen und Schüler aus der ersten und zweiten Schulstufe auf Projektwoche mitdürfen. Das verärgert die Kinder und ihre Eltern. WIEN. Mehrstufenklassen gibt es bereits seit den späten 1990ern in Wien. Hier lernen Kinder aus den Schulstufen eins bis vier von- und miteinander. Kinder von sechs bis elf Jahren teilen sich so lange ihren Alltag, und zwar inzwischen in 190 Mehrstufenklassen in Wien....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1:33

Aktion am Wiener Karlsplatz
SOS-Kinderdorf will Schulen neu denken

SOS-Kinderdorf fordert die Reformierung des österreichischen Schulsystems zu einem Ort, an dem Kinder mehr mitbestimmen können. Dafür bauen sie am Karlsplatz ein symbolisches Klassenzimmer auf, in dem man seine Meinung für eine bessere Schule abgeben und ihre Petition unterschreiben kann.  WIEN/WIEDEN. "Wir wollen Schule neu denken", erklärt Birgit Schatz, Kinderrechtsexpertin bei SOS-Kinderdorf am Donnerstag, 20. Oktober, im symbolischen Klassenzimmer am Karlsplatz. Sie und andere...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
SOS Kinderdorf will, dass Kinder künftig mehr in der Schule mitbestimmen können. | Foto: Tamara Schmid
2

SOS Kinderdorf
Der Karlsplatz wird am 20. Oktober zum Klassenzimmer

Am 20. Oktober baut das SOS Kinderdorf am Karlsplatz ein symbolisches Klassenzimmer auf. Mit der Aktion wollen Aktivistinnen und Aktivisten auf ihre Petition zur grundlegenden Veränderung des österreichischen Schulsystems aufmerksam machen.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Jedes vierte Kind fühlt sich in seinem Klassenzimmer unwohl und jedes dritte Kind hat das Gefühl, dass in der Schule keinen Wert auf seine Meinung gelegt wird. Das fand eine repräsentative Befragung von 400 Schülerinnen und Schüler...

Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Andreas Salcher – "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde"
Begabung erkennen, nicht verbrennen

Man kann nicht Fische mit Vögel vergleichen. Jedes Kind ist talentiert! Unser veraltetes Schulsystem fördert diese Talente nicht, viele Schüler werden chancenlos ins Leben entlassen. Dieses Buch war bereits vor zehn Jahren aktuell - Andreas Salcher hat es nun überarbeitet. Er zeigt mit Sachverstand und Humor auf, wie man Schulen zu einem besseren Ort machen könnte, wo unsere Kinder jeden Tag mit Freude lernen. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0241-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Libro Geschäftsführer Claus Mitterböck, Autor Thomas Brezina, Volkshilfe Geschäftsführer Erich Fenninger und Volkshilfe Präsidentin Barbara Gross präsentieren neues Sozialbarometer und Libro Schulstartaktion
10

Volkshilfe präsentiert neues Sozialbarometer

Zum Start der LIBRO Schulstartaktion präsentieren die Präsidentin der Volkshilfe Österreich Barbara Gross und Erich Fenninger gemeinsam mit dem Autor Thomas Brezina heute die Ergebnisse des Volkshilfe Sozialbarometers zum Thema Bildung & Chancengleichheit. Etwa 52% der Befragten ist der Meinung, dass der soziale Hintergrund in den Schulen zu wenig berücksichtigt wird. Zusätzlich sind knapp zwei Drittel der Bevölkerung davon überzeugt, dass Kinder von AkademikerInnen viel höhere Chancen auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.