Schwammerlsuchen

Beiträge zum Thema Schwammerlsuchen

Auch ein tödlich giftiger Grüner Knollenblätterpilz wurde aussortiert. | Foto: Karlheinz Meidinger

Bilanz der Schwammerlsaison
Linzer Pilzberatung rettete viele Leben

Die kostenlose Pilzberatung der Stadt Linz, rettete auch in diesem Jahr wieder einigen Hobby-Sammlern das Leben. Unter den Aussortierten Schwammerln waren einige tödlich giftige Exemplare dabei. LINZ. Die Pilzsaison ist endgültig zu Ende, so auch die Linzer Pilzberatung. Die Bilanz des kostenlosen Service der Stadt: 110 Schwammerlsucher nahmen das Angebot wahr und liesen ihren Fund von den Experten im neuen Rathaus bestimmen. Einige von ihnen hatten dabei richtig Glück, ihnen retteten die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die dreijährige Katharina aus St. Aegidi freute sich über den Steinpilz, den sie im Wald entdeckte.  | Foto: Privat
2

St. Aegidi
Große Pilzfreude bei der kleinen Katharina

ST. AEGIDI. Eigentlich war die Katharina mit ihrer Familie nur für einen Fahrradausflug im Wald unterwegs, doch dann entdeckte die Dreijährige einen großen Steinpilz. Die Freude war riesig und der Pilz groß genug, dass sich ein Schwammerlgericht für Katharina und ihre Schwester Klara ausgeht.

  • Schärding
  • Judith Kunde
Schwammerlsauce mit Polentaknöderl | Foto: Katrin Ebetshuber
7

Kochstorys by Katrin
Schwammerlsauce mit Polentaknödel

Der Herbst ist da und mit ihm auch die Schwammerlsaison. Egal on Eierschwammerl, Steinpilze oder Maronenröhrlinge - je nach Gebiet sind diese im Wald zu finden oder für alle die nicht zur Gruppe der "Schwammerlsucher" gehören auch auf dem Markt erhältlich. Ein klassisches Gericht ist die Schwammerlsauce mit Semmelknödel. Da dieses Gericht aufgrund des Schlagobers sehr fettreich ist, stelle ich heute eine fettreduzierte & pflanzliche Alternative vor, die auch für Veganer geeignet ist. Sojasahne...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Schön anzuschauen, aber giftig: neben dem Fliegenpilz gibt es noch zahlreiche weitere Schwammerlarten in unseren Wäldern, die giftig sind. | Foto: Ursula Kohlberger
3

Genuss und Gefahr
Salzkammergut bist du großer Schwammerl

Mit dem Herbst hat die Schwammerlsaison wieder begonnen. Doch beim Sammeln gibt es einiges zu beachten. SALZKAMMERGUT. „Neben den typischen, in Österreich heimischen Schwammerl wie Steinpilz, Eierschwammerl, Birkenpilz und Maronenröhrling findet man in unseren Wäldern aber auch Riesenschirmling, Champignon, Perlpilz, Schopftintling und verschiedene Täublinge“, so der für Konsumentenschutz zuständige Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Was viele nicht wissen: Pro Tag und Person darf nur...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Schwammerlsuchen in den Wäldern des Salzkammergutes. | Foto: Philipp Gratzer
1 1

Tipps von Experten
Keine Experimente beim Schwammerlsuchen

Mit dem Herbst hat die Pilzsaison wieder begonnen. Doch beim Sammeln gibt es einiges zu beachten. SALZKAMMERGUT. Das Wichtigste, das Schwammerlsucher bei ihren Streifzügen durch Wälder und Wiesen beherzigen müssen, ist alle der etwa acht hochgiftigen und die beinahe 40 teilweise toxischen Pilze in Österreich zu (er)kennen. Davon ist der Linzer Wilhelm von Zitzewitz überzeugt. Der studierte Landwirt mit Sammelleidenschaft hat über die Jahre sein Interesse für die Pilze zu einem Teil seines...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
Monika und Hermann Fleischanderl sind zertifizierte Natur- und Landschaftsvermittler, diplomierte Kräuterpädagogen und Pilzexperten. Sie bieten Workshops in Reichenthal, Hirschbach und im Naturpark Mühlviertel in Rechberg an.
 | Foto: Fleischanderl
7

Naturpark Mühlviertel
Schwammerlsuchen: Vorsicht vor tödlichen Doppelgängern

In den heimischen Wäldern sprießen Hutträger in unterschiedlichen Farben. Speisepilze sollten aber nur gesammelt werden, wenn man sie mit 100-prozentiger Sicherheit erkennt, warnen Experten. Ansonsten sorgen Zuchtpilze für Abwechslung auf dem Teller. BEZIRK PERG. "Die Bewegung in der Natur, speziell im Wald, und die Glückshormone, wenn man vor einer Gruppe Steinpilze steht, können zur Sucht werden", gesteht Monika Fleischanderl. Die Reichenthalerin (Bezirk Urfahr-Umgebung) sowie ihr Mann...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Klara Thalhammer aus Schalchen hat einen besonders großen Parasol gefunden.  | Foto: Thalhammer

Schwammerlliebe
Riesenparasol gefunden

SCHALCHEN, DIERSBACH. Die kleine Klara Thalhammer aus Schalchen hat bei ihren Großeltern in Diersbach im Bezirk Schärding einen besonders prächtigen Parasol gefunden. Das Riesenschwammerl hatte einen Durchmesser von 40 Zentimetern. Die ganze Familie wurde davon satt.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Wo der Flockenstielige Hexenröhrling wächst, ... | Foto: Meidinger
3

Schwammerl: Giftig oder nicht - das ist hier die Frage!

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. BEZIRK (red). „Man sollte grundsätzlich die Arten mitnehmen, die man zu 100 Prozent kennt. Ist man sich nicht sicher, unbedingt an einen Pilzberater oder eine Pilzberatungsstelle wenden. Nur so kann man einer Vergiftung vorbeugen“, sagt Karlheinz Meidinger, amtlich beeideter Pilzberater aus Kremsmünster. Die gefundenen Pilze sollten nur aus dem Boden herausgedreht und nie abgeschnitten werden....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Kunde über Pilze nennt man "Mykologie". | Foto: Fotolia/babsiw
1 2

Schwammerl-Saison: Vom Wald direkt auf den Teller

Nicht nur bei der Verarbeitung von Pilzen, sondern auch beim Sammeln gilt es einiges zu beachten. REGION ENNS (bks). Ist es ein essbarer Champignon oder doch ein giftiger "Karbolchampignon"? Ein köstlicher Steinpilz oder nur der ungenießbare Gallenröhrling? Einige Pilze sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Unerfahrene Schwammerlsucher sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen. Wer Ratschläge von Experten möchte, ist beim Biologiezentrum in Linz richtig. Alle 14 Tage findet dort ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Innviertel Tourismus/FotoloungeBlende8

Kräuter, Schwammerl und mehr von Profis erklärt

Der Alpenverein organisiert eine Schwammerl-Exkursion mit Pilzexperten und Autor Hans Berner. Die Exkursion findet am Samstag, dem 16. September, von 9 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist in Hinterholz 14, 4333 Aspach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Hans Berner gibt bei einer vierstündigen Wanderung auf einfachen Waldwegen Einblick in sein interessantes Leben als Pilzsammler und vermittelt das nötige Basiswissen zum richtigen Sammeln und Bestimmen von Pilzen. Infos und Anmeldungen unter...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Parasol, Steinpilz und Eierschwammerl sind beliebte Speisepilze. | Foto: Foto: Fotolia/GYNEX

Den Schwammerln auf der Spur mit Pilzexperte Kittinger

ST. PETER. Den Schwammerln auf der Spur ist der Obst- und Gartenbauverein St. Peter am 3. und 4. September. Am Samstag, 3. September wird ab 18 Uhr der Pilzexperte der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft OÖ Ernst Kittinger anschaulich und im Detail alle mitgebrachten Pilze bestimmen und auf Essbarkeit kontrollieren. Im anschließenden Fotovortrag um 20 Uhr bekommen Schwammerlsucher weitere interessante Informationen. In einer Schwammerlausstellung am Sonntag, 4. September können sich Interessierte...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.