Schwangerschaft

Beiträge zum Thema Schwangerschaft

Wenn man ein Kind erwartet, dann will man auch die Gespräche mit einer Hebamme führen.  | Foto: pixabay.com
2

NÖ Landtag
Grüne fordern "Entlastungspaket für Hebammen"

Silvia Moser: „Niederösterreich muss Ausbildungsplätze und Bedarf sicherstellen“ NÖ, „Hebamme verzweifelt gesucht – viele Schwangere tun sich schwer damit, eine Hebamme zu finden, die sie vor der Geburt und im Wochenbett betreut. Der Hebammenmangel, vor dem die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen seit Jahren warnen, ist in einigen Krankenhäusern in Niederösterreich bereits traurige Realität. Ein Rechnungshofbericht bestätigt den deutlichen Mangel an Hebammen in unserem Bundesland. Dies gilt...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Quelle: unsplash | Foto: unsplash.com

VORTRAG - Ernährung in SCHWANGERSCHAFT und STILLZEIT

Während der Schwangerschaft treten viele Veränderungen im Körper einer Frau auf. Einhergehend mit diesen Veränderungen, ist es ganz wichtig, auch die Essgewohnheiten anzupassen bzw. die Gelegenheit zu nutzen, um seine Essgewohnheiten zu verbessern. In dem Vortrag erfahren Sie, was, wieviel und wann Sie in Schwangerschaft und Stillzeit essen sollen bzw. dürfen, damit Sie und Ihr Kind auch optimal mit allen Nährstoffen versorgt sind. Sie erfahren u.a., wieviel man üblicherweise in der...

  • Gänserndorf
  • Marianne Thuy
Salat und andere Gemüsesorten sollten in der Schwangerschaft oft auf dem Speiseplan stehen. | Foto: Syda Productions / Fotolia
1

Diabetes tritt in der Schwangerschaft häufig auf

Schwangerschaftsdiabetes kann grundsätzlich bei jeder Frau in freudiger Erwartung auftreten, denn der Stoffwechsel verändert sich in dieser Zeit stark. Durch die Schwangerschaftshormone steigt der Bedarf an Insulin an. Dieses von der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon ist dafür verantwortlich, dass der Zucker - die Glucose - aus dem Blut in die Zellen des Körpers gelangt. Risiken für das Kind vermindern Wenn der Zuckerstoffwechsel der Mutter aus dem Gleichgewicht gerät und der...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Übelkeit ist ein gutes Zeichen für die Gesundheit des Babys. | Foto: RioPatuca Images - Fotolia.com

Übelkeit schützt Baby in Schwangerschaft

Kleiner Trost für übelkeitsgeplagte Schwangere: Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass Frauen mit ausgeprägter Übelkeit ein geringeres Risiko für Fehlgeburten haben. Etwa 80% der werdenden Mütter kämpfen in den ersten 12 Schwangerschaftswochen mit Übelkeit und Erbrechen. Diese berüchtigten Beschwerden sind für die werdende Mutter zweifelsfrei unangenehm. Offensichtlich schützen sie aber den kleinen Bauchbewohner. Frauen, die sich häufig übergeben mussten hatten den Wissenschaftlern...

  • Sylvia Neubauer
Eine gesunde Ernährung vermag Schwangerschaftsdiabetes wieder aufzuheben. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com

Diabetes in der Schwangerschaft

Aufgrund der hormonellen Umstellungen im Laufe einer Schwangerschaft kann auch der Zuckerstoffwechsel durcheinandergeraten. Viele Frauen bekommen ein sogenanntes Schwangerschaftsdiabetes, das jedoch gut behandelt werden kann. Bei den meisten Frauen treten bei einem Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) keine Symptome auf - unbehandelt kann die Krankheit jedoch für Mutter und Baby gefährlich werden. Daher wurde im Mutter-Kind-Pass 2010 ein Zuckerbelastungstest zwischen der 24. und 28....

  • Julia Wild
Rote Rüben können in der Küche vielseitig verwendet werden. Besonder beliebt sind sie derzeit in kaltgepressten Obst- und Gemüsesäften. | Foto: Printemps - Fotolia.com
1

Rote Rüben tun dem Körper gut

Die leicht säuerlich schmeckende Rote Rübe ist ballaststoffreich und kalorienarm. Sie besticht durch einen hohen Nährstoffgehalt und darf daher regelmäßig auf den Teller. In der Roten Rübe, die tief in der traditionellen Küche Österreichs verwurzelt ist, stecken Kalium, Mangan, Magnesium, Kupfer sowie Folsäure. Letztere ist vor allem für Schwangere wichtig. Babys benötigen diesen Mineralstoff für ihre Entwicklung. Werdende Mütter sollten daher öfter zur Roten Rübe greifen. Schöne Haut, gesunde...

  • Julia Wild
Das Verhütungspflaster ist eine hormonelle Verhütungsmethode und eine Alternative zur Pille, die über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen wird. | Foto: drubig-photo - Fotolia.com

Das Verhütungspflaster

Das Verhütungspflaster gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden. Die Hormone gelangen über die Haut in den Kreislauf der Frau. Wogegen die Pflaster der ersten Generation noch relativ groß waren, gibt es nun auch schon kleinere Varianten. Das sogenannte Mini-Verhütungspflaster wird einmal pro Woche getauscht, pro Periodenzyklus werden 3 Pflaster an verschiedenen Körperstellen platziert. Pflaster Nummer eins wird am ersten Tag der Regel auf eine haarfreie und trockene Stelle (z.B.) am Oberarm...

  • Julia Wild
Wann war nochmal der Eisprung und wie lässt er sich berechnen? | Foto: Kalim - Fotolia.com

Eisprung: Was muss ich wissen?

Der Eisprung bezeichnet die Austoßung einer reifen Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter. Das "Spektakel" spielt sich etwa in der Mitte des Zyklus ab. Frauen, die keine hormonellen Verhütungsmethoden nutzen, können den Eisprung oft deutlich spüren. Der Zeitpunkt des Eisprungs kann mit mehreren Methoden eingeschätzt werden, z.B. um schwanger zu werden. Dazu dienen der Ovulationstest, Zykluscomputer oder die symptothermale Methode, mithilfe derer die Veränderungen des Körpers während des...

  • Julia Wild
Foto: Andrey Popov - Fotolia.com
1

Unbemerkte Schwangerschaft

Bei einer unbemerkten Schwangerschaft, werden Umstände verdrängt. In manchen Fällen kommt es tatsächlich vor, dass eine Schwangerschaft bis unmittelbar vor der Geburt unbemerkt bleibt. Betroffene Frauen fühlen sich oft nicht bereit für ein Kind und interpretieren die Symptome falsch. So wird der wachsende Bauch meistens auf schlechte Ernährung zurückgeführt, das Ausbleiben der Regel fällt vielen gar nicht erst auf. Nach der überraschenden Geburt ist in vielen Fällen eine psychologische...

  • Michael Leitner
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille verhindern eine Schwangerschaft, indem sie in den Zyklus der Frau eingreifen. | Foto: Wolfilser - Fotolia.com

Hormonelle Verhütungsmethoden

Hormonelle Verhütungsmethoden verhindern Schwangerschaften, indem sie in den Hormonhaushalt der Frau eingreifen. Beispiele sind die Pille, die Spirale oder das Verhütungspflaster. Im Gegensatz zur Kupferspirale oder dem Diaphragma, die ohne Hormone auskommen, wurden Pille und Co. dafür entwickelt, die Hormone der Frau so zu beeinflussen, dass bei korrekter Anwendung keine Schwangerschaft möglich ist. So funktioniert die Verhütung Je nachdem welche Methode die Frau nutzt, werden Eisprung und...

  • Julia Wild
Anzeige

Schwangerenberatung

Info-Abend für werdende Mütter und Väter Wer Nachwuchs erwartet, ist bei der NÖ Gebietskrankenkasse gut versorgt. Informationen der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse zum Thema Wochengeld/Kinderbetreuungsgeld bzw. der AKNÖ zum Thema Mutterschutz, Karenz und Wiedereinstieg. Wann: 12.05.2015 18:00:00 Wo: NÖGKK Servicecenter, Eichamtstr. 20-22, 2230 Gänserndorf auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • ÖGK Kundenservice Gänserndorf
Anzeige

Schwangerenberatung der NÖGKK am 25.09.2014 um 18:00 Uhr

Info-Abend für werdende Mütter und Väter Wer Nachwuchs erwartet, ist bei der NÖ Gebietskrankenkasse gut versorgt. Informationen der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse zum Thema Wochengeld/Kinderbetreuungsgeld bzw. der AKNÖ zum Thema Mutterschutz, Karenz und Wiedereinstieg. Wann: 25.09.2014 18:00:00 Wo: Servicecenter der NÖ Gebietskrankenkasse, Eichamtstr. 20, 2230 Gänserndorf auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • ÖGK Kundenservice Gänserndorf

Die Hebammenberatung ohne Verrechnungsmodus

BEZIRK (ks). Gute Ideen brauchen manchmal Zeit. Hebammen fordern seit langem, dass sie in den Mutter-Kind-Pass aufgenommen werden. Schließlich sind sie es, die bei der Geburt den Frauen zur Seite stehen. "Der erste Kontakt mit Hebammen sollte nicht erst im Kreißsaal stattfinden", dafür plädiert auch Elisabeth Schneider, Wahlhebamme aus Strasshof. Mit 1. November trat der Beschluss des Ministerrats in Kraft, dass Frauen zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche eine Beratungsstunde bei...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

"Reißen Sie sich zusammen!"

GÄNSERNDORF. "Ihr Kind wird zu 50 Prozent behindert sein. Grad der Behinderung: unbekannt." Diese Diagnose veränderte alles im Leben von Susanne D. (Name von der Redaktion geändert). Eine Woche blieb den jungen Eltern, darüber zu entscheiden, wie das Leben ihres Kindes, und damit ihr eigenes, weiterhin verlaufen würde. Depressionen Pränatale Depressionen waren die Folge. Die Gynäkologin riet ihrer Patientin dringend, sich von ihrem Beruf freistellen zu lassen. Mit dem Befund der Frauenärztin...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.