Seeadler

Beiträge zum Thema Seeadler

Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Auch im Bezirk Neusiedl ist der Seeadler zuhause.  | Foto: Justine Pickett / papiliophotos.com
1

Naturschutz im Bezirk Neusiedl am See
28 Seeadler im Bezirk Neusiedl am See

Winterzählung bestätigt Aufwind für Seeadler – Niederösterreich und Burgenland sind wichtigste Gebiete für Winterrast – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für Population BEZIRK. Die Anzahl überwinternder Seeadler in Österreich bleibt konstant hoch, wie die Naturschutzorganisation WWF Österreich berichtet. Im Zuge der diesjährigen Winterzählung konnten insgesamt 176 Vögel in Niederösterreich, im Burgenland, in Oberösterreich und der Steiermark beobachtet werden. „Vor 20 Jahren galt der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Ein Reinfall war dieser Anflug
9 24 21

Eine Bilderserie des Luftikus

Dieser Seeadler war ein überaus toller Artist in der Adler- Arena Burg Landskron, in einer tollen Forführung konnte er sich in seiner beeindruckenden Art und Weise als Star präsentieren. Ein überaus empfehlenswertes Erlebnis welches hier gezeigt und den Zuschauern an Wissenswertes über diese wunderbaren Tiere übermittelt wird. Wo: Adlerarena Burg Landskron, 9523 Villach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach
  • Karl B

Im Reich des Seeadlers

Sonntag, 21. Mai, 8.00 Uhr Der Gesang der Vögel belebt den Frühsommer und begleitet uns bei jedem Spaziergang. Im Rahmen unserer Exkursion präsentieren wir Ihnen jene Vogelarten, die aufgrund ihrer charakteristischen Rufe und Gesänge besonders leicht zu erkennen sind. Nationalpark-Ranger Robert Müllner führt Sie in jenen Teil des Nationalparks, der als Ruhegebiet ausgewiesen ist und normalerweise nicht betreten werden darf. Er verrät, wo Buchfink und Goldammer brüten, imitiert die Rufe von...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.