Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

2 2

Online-Selbsthilfeprogramm
IstOkay.at für Jugendlichen ist online

Online-Selbsthilfeprogramm IstOkay.at für Jugendliche gestartet; LH Mikl-Leitner: Hilfe in Anspruch zu nehmen ist ein Zeichen von Stärke;  Das Land Niederösterreich unterstützte dieses Projekt mit 27.600 Euro. NÖ. Psychische Erkrankungen nehmen bei Jugendlichen immer mehr zu. Eine Studie des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems hat nun gezeigt, dass 62 Prozent der Mädchen und 38 Prozent der Burschen eine mittelgradige depressive Symptomatik...

Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

So einige der seltenen Erkrankungen äußern sich bereits im frühen Kindesalter. | Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia
3

Vorhang auf für die seltensten aller Krankheiten

Am 28. Februar ist der "Tag der seltenen Krankheiten". Er soll Aufmerksamkeit für jene Menschen schaffen, die oft einen langwierigen Weg bis zur richtigen Diagnose ihrer Beschwerden hinter sich haben. Mittlerweile sind über 8.000 Erkrankungen bekannt, die so selten auftreten, dass ein Hausarzt höchstens einmal pro Jahr einen Patienten behandelt, der davon betroffen ist. Dazu zählen etwa Lungenhochdruck, Cystische Fibrose oder jene Hautkrankheit, deren Träger als Schmetterlingskinder bekannt...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: LK

Selbshilfepartner treffen sich in Waidhofen

WAIDHOFEN. Durch die Kooperation von Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern können Patienten gestärkt und Mitarbeiter entlastet werden. „Wenn wir vor der Entlassung eines Patienten erkennen, dass er noch etwas braucht, dann informieren wir ihn über die Selbsthilfeangebote in der Region, damit im Bedarfsfall Betroffene und deren Angehörige die optimale Unterstützung und damit eine wichtige Ergänzung zur medizinischen Betreuung erhalten“, informiert DGKP Heike Matejka (Entlassungsmanagement LK...

"Psychische Erkrankungen nehmen zu und sind immer noch Tabuthema", sagt Franz Schippany, Betroffener und Berater.
2

Depression: Das Tabuthema

"Meine Kindheit war einfach schlimm", sagt Franz Schippany. Er litt 30 Jahre an Depressionen. KEMATEN. "Ich habe das Telefonkabel rausgezogen, bin in den Keller gegangen und habe mich erhängt", erinnert sich Franz Schippany aus Kematen an seinen Selbstmordversuch. Seitdem hat sich für ihn alles verändert. Sechs Therapieaufenthalte Der gebürtige Waidhofner hatte Glück. Ein Nachbar fand den Leblosen und ein zufällig anwesender Arzt konnte ihn wiederbeleben. Doch wie konnte es so weit kommen? "Ich...

Eine Selbsthilfegruppe kann Rat und Trost spenden. | Foto: Photographee.eu/ Fotolia.com
1

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Selbsthilfegruppe

Eine neue Selbsthilfegruppe, die sich den Anliegen und Interessen erkrankter Menschen bzw. deren Angehörigen widmen möchte, wurde nun in Wien ins Leben gerufen. Informationen auf homepage „Wir möchten Betroffene und deren Angehörige mit dieser schrecklichen Diagnose nicht länger allein lassen, für sie wertvolle Informationen zu Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gezielt auf unserer Website www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at zusammentragen und ihnen Unterstützung anbieten" erklärt...

  • Silvia Feffer-Holik
Anita Bernkopf (Suchtberatung Amstetten) und Ingrid Riegler (Suchtberatung Scheibbs). | Foto: privat

Neue Gruppe für "weniger Alkohol" in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Etwa 350.000 Menschen in Österreich sind alkoholkrank. Doch oft wird das Alkoholproblem nicht gleich erkannt und die Betroffenen scheuen sich professionelle Unterstützung zu suchen“, sagt Ingrid Riegler von der Caritas Suchtberatungsstelle. Die Caritas Suchtberatung Amstetten/Melk/Scheibbs bietet ab Februar eine Gruppe zur Trinkreduktion im Caritas Beratungszentrum, Hauptlatz 35, in Amstetten an. Dabei sollen diesmal besonders Menschen unter 40 Jahren angesprochen werden....

Selbsthilfegruppe: "Ein Baby….und alles läuft ganz anders als erwartet"

BEZIRK AMSTETTEN. Die Geburt eines Kindes zieht viele Veränderungen im Leben einer Frau nach sich. Ein derartiger Umbruch kann auch ein Auslöser für eine Krise sein. Frauen erleben eigene oder gesellschaftliche Erwartungen an die Rolle als Mutter als unerfüllbar und statt der erwarteten Freude werden Traurigkeit und Ohnmacht empfunden. In der begleiteten Selbsthilfegruppe können sie die Erfahrung machen, dass es vielen Frauen ähnlich ergeht wie Ihnen. Der Austausch untereinander kann sehr...

Lokale Selbsthilfegruppen, Vorstand des Dachverbandes, Mitarbeiter des Landesklinikums Amstetten und der Regionalmanager Andreas Krauter | Foto: LK
1

Amstettner helfen sich selbst

Das Landesklinikum Amstetten unterstützt seit einigen Jahren die Selbsthilfeaktivitäten im Krankenhaus und erhielt dafür das Gütesiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Nun fand ein Partnerforum im Landesklinikum zum Erfahrungsaustausch und zur Förderung einer weiteren bestmöglichen Unterstützung durch das Klinikum statt. Rund 30 Personen aus lokalen Selbsthilfegruppen, Vorstand des Dachverbandes, das Entlassungsmanagement und das Qualitätsmanagement des Landesklinikums folgten der...

Symbolfoto | Foto: Archiv

Info-Nachmittag bzgl. Physiotherapie nach Brustkrebs

Informationsnachmittag mit Physiotherapeutin Gerlinde vom Landesklinikum Melk, veranstaltet von der Frauenselbsthilfegruppe nach Brustkrebs Melk, Infos bei Gruppenleiterin Margarethe Riesinger unter der Tel. 0676 / 649 48 35 Wann: 08.10.2014 16:00:00 Wo: alter Speisesaal, LKH Melk, Krankenhausstr. 11, 3390 Melk auf Karte anzeigen

Symbolfoto | Foto: Archiv

Vortrag über Frauenselbsthilfe nach Brustkrebs

Primar Dr. Heinz Werner beantwortet alle Fragen an Frauen die sich mit/nach Brustkrebs erkundigen möchten, veranstaltet von der Frauenselbsthilfegruppe nach Brustkrebs Melk, Infos bei Gruppenleiterin Margarethe Riesinger unter der Tel. 0676 / 649 48 35 Wann: 10.09.2014 16:00:00 Wo: alter Speisesaal, LKH Melk, Krankenhausstr. 11, 3390 Melk auf Karte anzeigen

Rosa Hager, Leiterin der Selbsthilfegruppe, nahm die Glückwünsche entgegen. | Foto: LK Mauer

Parkinson Selbsthilfegruppe

MAUER. Die Selbsthilfegruppe Parkinson, Arbeitsgruppe Amstetten, beging im Rahmen einer Feier im Speisesaal des Landesklinikums Mauer ihren 20. Geburtstag. Renate Gamsjäger vom Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen lobt die gute Zusammenarbeit mit dem Klinikum.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.