Seminarbäuerin

Beiträge zum Thema Seminarbäuerin

Daniela Spitzer (6.v.l) bei der feierlichen zertifikatsverleihung. | Foto: Bio Austria

Zertifiziert
Daniela Spitzer ist neue Bio-Seminarbäuerin

Daniela Spitzer aus St. Marienkirchen am Hausruck ist eine von ingesamt sechs neu zertifizierten Bio-Seminarbäuerinnen in Oberösterreich. Die Zertifikatsverleihung fand im Rahmen der alljährlichen Auszeichnungsfeier aller Zertifikatslehrgänge des ländlichen Fortbildungsinstituts im großen Saal der Landwirtschaftskammer OÖ statt. ST. MARIENKIRCHEN/H. Sechs engagierte Bio Austria-Bäuerinnen absolvierten heuer den Aufbaulehrgang zur Bio-Seminarbäuerin und sind künftig als wichtige Botschafterinnen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Pastinakencremesuppe mit Frischkäse-Dörrzwetschken-Topping | Foto: Christine Streif
3

Rieder Seminarbäuerin
Festtagsmenü: Regional, köstlich, stressfrei

Was wird kredenzt? Eine wenig aufwendige Pastinakencremesuppe, eine festliche Kalbsbrust mit Semmelfülle und eine Grieß-Nachspeise, die gut vorbereitet werden kann. Guten Appetit! BEZIRK RIED, WEILBACH. Was zu Weihnachten auf den Tisch kommt, hat bei vielen Familien Tradition. Die Bratwürstel mit Sauerkraut am Heiligen Abend zum Beispiel. Und an den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, darf's auch mal etwas Festlicheres sein, wie etwa Braten oder eine Gans. Aber wer will schon den ganzen...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Ein Mostbratl als Festtagsschmaus: Ein solches kann mit Rind, Schweinefleisch oder Lamm zubereitet werden. | Foto: LK OÖ

Feiertagsmenü
Beim Weihnachtsbraten übernimmt der Ofen die Hauptarbeit

BEZIRK RIED. Was zu Weihnachten auf den Tisch kommt, hat bei vielen Familien Tradition. Die Bratwürstel mit Sauerkraut am Heiligen Abend zum Beispiel. Und an den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, darf's auch mal etwas festlicher sein, wie etwa Braten oder eine Gans. Aber wer will schon den ganzen Feiertagsmorgen in der Küche verbringen? Seminarbäuerin Hildegard Burgstaller hat nicht nur ein köstliches Rezept für Rinder-Mostbratl in Wurzelsauce für unsere Leser, sondern auch einige...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
www.esserwissen.at: gebündeltes Lebensmittelwissen auf einen Blick – saisonal und regional mit fundiertem Ernährungswissen.  | Foto: LK OÖ
3

Online-Plattform für Lebensmittel-Wissen
Gesunde Ernährung: Esserwisser statt Besserwisser

www.esserwissen.at: Neue und umfassende Online-Plattform für Lebensmittel-Wissen  OÖ. Ernährung ist in aller Munde und wir sind fast täglich mit Informationen rund um Lebensmittel konfrontiert. Wer weiß da noch, was stimmt? Wer über ein Grundverständnis verfügt, kann eigenverantwortlich Entscheidungen treffen. Und genau hier setzen die „Esserwisser“ an. Als erste österreichweite Wissensplattform treffen Seminarbäuerin (Verarbeiter), Bäuerin/Bauer (Produzent) und ErnährungswissenschaftlerIn...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Seminarbäuerin beim Fermentieren | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Fermentieren – eine fast vergessene Tradition erwacht wieder zum Leben

RIED. Fermentieren – eine traditionelle Methode, um das regionale Gemüse der Saison haltbar zu machen. Nicht nur die Gastronomie, sondern auch viele Privathaushalte erkennen das Potential und schwärmen vom Aroma und Nährstoffgehalt. Was ist Fermentierung? Unter Fermentierung versteht man die Haltbarmachung von Lebensmittel. Die Grundlage dafür bilden die Milchsäurebakterien, die sich auf der Oberfläche von jeder Pflanze befinden. Bei der Fermentierung wird Sauerstoff verdrängt und Säuren...

  • Ried
  • Anja Kremser
Auch der eigene Garten gibt viel her: Gänseblümchen eignen sich hervorragend, um einen bunten Salat zu garnieren. | Foto: Helga Hetzender

Am besten schmeckt, was aus der Region kommt

Gutes Essen ist Balsam für die Seele. Darum verrät Helga Hetzeneder drei ihrer besten Rezepte. BEZIRK (gasc). Nichts geht über liebevoll zubereitete Gerichte mit frischen Zutaten aus der Region. Helga Hetzeneder ist Seminarbäuerin aus St. Georgen bei Obernberg – sie kennt sich aus mit heimischen Schmankerln. Für die BezirksRundschau hat sie unter dem Motto "So schmeckt daheim" ein Innviertler Menü gebas-telt: Den ersten Gang bildet ein knackiger Salat mit Schafskäse im Speckmantel, gefolgt von...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
2

Kirchdorf: Es wurde geknetet, geformt & geflochten

KIRCHDORF AM INN. Die Kirchdorfer Bäuerinnen mit Ortsbäuerin Christine Schrems organisierten vor kurzem einen Kochkurs-Abend zum Thema "Gebildbrot und Brauchtumsgebäck". Unter der Leitung von Seminarbäuerin Helga Hetzeneder wurde in der Schulküche der Gemeinde Kirchdorf am Inn fleißig geknetet, geformt und geflochten. Sehr kreativ zeigten sich die Teilnehmer an diesem Abend beim Formen von Brauchtums- und Symbolbrot wie Weihbrot, Wirbelrad oder Himmelsleiter sowie beim Flechten von...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Kochen für Kinder und Jugendliche

Das ländliche Fortbildungsinstitut bietet in den Semesterferien zwei Kurse. Am Dienstag, 19. Februar findet von 10 bis 13 Uhr der Kinderkochkurs "Kunterbunter Knödelspaß" statt. Helga Hetzeneder, Seminarbäuerin, zeigt den Kinderköchen wie vielfältig Knödel zubereitet werden können. Für alle Miniköche gibt es eine Küchenmeisterurkunde. Am Freitag, 22. Februar von 19 bis 22 Uhr folgt die Kochwerkstatt für Jugendliche. Seminarbäuerin Birgit Kasteneder hat ein buntes Programm "Junge Küche für...

  • Ried
  • Barbara Vlazny

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.