Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Sicherheitsrategeber der Stadt gibt Tipps zur Brandvermeidung

¶ Der kostenlose Sicherheitsratgeber der Stadt Linz gibt auf 96 Seiten Tipps zur Vermeidung von Unfällen, Bränden aber auch vor Einbrüchen und Diebstählen. 5000 Exemplare legte die Stadt Linz auf. Erhältlich ist der Ratgeber in beiden Rathäusern, im Bürgerservicecenter und in den Stadtbibliotheken. Er wird auch von der Berufsfeuerwehr Linz, der Polizei und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit aufgelegt. Alle drei Organisationen arbeiteten intensiv an der Erstellung mit. Im Vordergrund steht...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wer mit dem Rad fährt, muss dieses auch irgendwo abstellen können. Fast 10.000 Abstellplätze gibt es in Linz. | Foto: Koch

31.000 Linzer fahren Rad: Wege werden ausgebaut

Mehr als 140 Kilometer an Radwegen gibt es in Linz. Geht es nach Vizebürgermeister Klaus Luger, sollen es noch mehr werden. Drei Kilometer Radwege werden in den nächsten drei bis fünf Jahren errichtet. Gleichzeitig wird in die Verbesserung der Sicherheit investiert. So sollen vorgezogene Radfahrstreifen entsprechend gekennzeichnet werden. Neu ist auch eine Radfahrverträglichkeitsprüfung bei Straßenbauten. Zudem wird die notwendige Begleit-infrastruktur ausgebaut, etwa durch mehr...

  • Linz
  • Nina Meißl

Zwei Prozent der Kinder sind ungesichert

„Wenn es hektisch wird, vergessen manche Erwachsene auf die richtige Sicherung ihrer Kinder im Auto“, fasst Harald Köpplmayr, ÖAMTC-Oberösterreich Verkehrssicherheitsexperte, eine aktuelle Erhebung des Clubs zusammen. Diese ergab mit insgesamt 105 Beobachtungen im Land ob der Enns: Zwei Prozent der Kinder sitzen völlig ungesichert im Auto, weitere 13 Prozent sind ungenügend, also nur mit einem Fahrzeuggurt gesichert. Erhoben wurde vor Volksschulen, Kindergärten und Einkaufszentren.

  • Linz
  • Oliver Koch

Kontrollen an Linzer Gerichten: Sogar Drogen werden gefunden.

Die notwendigen Sicherheitskontrollen zeigen Erfolg. LINZ (ah). Nach einem Amoklauf am Bezirksgericht Urfahr 1995, bei dem fünf Menschen den Tod fanden, wurden die Sicherheitskontrollen an den Linzer Gerichten verschärft. Seit zehn Jahren müssen fast alle Personen, die das Gericht betreten, eine Sicherheitsschleuse passieren. „Nur Richter und andere am Gericht tätige Personen sind von dieser Maßnahme ausgenommen“, erklärt der Leiter der Medienstelle am Landesgericht, Rainer Nimmervoll. Laut...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

720.000 Euro für Verkehrssicherheit

Auf der Salzburger Straße und Kremstalstraße gibt es immer wieder Unfälle mit Personenschaden. Die meisten Unfälle mit Personenschäden in Linz passierten entlang der Salzburger Straße. Im Jahr 2010 gab es an den Kreuzungen mit der Wegscheider Straße und der Landwiedstraße zwölf bzw. elf Verletzte. Auch entlang der B139 kam es 2010 – aktuellere Zahlen gibt es nicht – zu Unfällen mit Verletzten. Bei der Kreuzung Landwiedstraße/Unionstraße gab es fünf Verletzte, an der Kreuzung Kärntner...

  • Enns
  • Oliver Koch

Wettbüros in Linz: Jetzt soll ein Situationsbericht her

Runder Tisch, aktueller Status quo und strengere Kontrollen. Das soll den Wildwuchs an Wettbüros in Linz schnell eindämmen. 150 Wettbüros gibt es in Linz. Diese sind dabei unterteilt in Wettbüros und Wettmakler. Der „Wildwuchs“ in den vergangenen Monaten an Wettbüros im ganzen Stadtgebiet erzürnt dabei die Gemüter von ÖVP und FPÖ. VP-Gemeinderat Wolfgang Hattmannsdorfer erneuerte kürzlich seine Forderung nach einem runden Tisch. „An diesem sollen Vertreter von Parteien, Polizei, Wirtschaft und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Linzer fürchten sich vor Wohnungseinbrüchen. | Foto: Foto: Fotolia/Benicce

82 Prozent der Linzer fühlen sich in der Stadt sehr sicher.

Bewohner fürchten sich vor allem vor Einbrüchen. Rund 45.000 Linzer wurden letztes Jahr befragt. Das nun vorliegende Ergebnis zeigt, dass sich nur wenige Linzer unsicher fühlen. LINZ (ah). Laut Umfrage fühlen sich 82 Prozent in ihrer Wohngegend sicher, zwölf Prozent unsicher und nur zwei Prozent sehr unsicher. Im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2004 gibt es nur geringfügige Änderungen. So ist die Angst, dass das eigene Auto gestohlen wird, leicht zurückgegangen, die Befürchtung Opfer...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Tempo 30 für mehr Sicherheit in der Zibermayerstraße

Um die Sicherheit zu erhöhen, beschloss kürzlich der Verkehrsausschuss die bestehende 30-er Zone zu verlängern. Viele Schüler steigen bei der Haltestelle Oed aus, um zur Schule zu gelangen. Um die Sicherheit zu erhöhen, beschloss kürzlich der Verkehrsausschuss die bestehende 30-er Zone zu verlängern. Sie wird mit Gemeinderatsbeschluss vom 26. Jänner um 170 Meter in Richtung Süden ausgedehnt. Bislang war dort Tempo 50 erlaubt, was zu gefährlichen Situationen geführt hatte. Weiters errichtet die...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.