Sievering

Beiträge zum Thema Sievering

"Masters of Dirt"-Manager Arthur Magnus starb im Alter von 31 Jahren. | Foto: Facebook
1 1

Wiener "Masters of Dirt"-Manager in New York verstorben

Arthur Magnus starb unter mysteriösen Umständen auf der Williamsburg Bridge WIEN/NEW YORK. Das Stunt-Spektakel "Masters of Dirt" verlor einen ihrer wichtigsten Mitarbeiter. Auf bisher ungeklärte Weise ist der Döblinger Arthur Magnus am Heimweg von einer Halloween-Party in New York ums Leben gekommen. "Wir wissen bis jetzt, dass er auf der Williamsburg Bridge von einem Auto überfahren wurde. Was davor alles passiert ist, ist noch komplett unklar", sagt Eventmanager Herbert Fechter. "Seine Mutter...

2

Blick auf Favoriten

Außerhalb von Sievering, im Wienerwald, beim Häuserl am Roan: Da eröffnet sich ein schöner Blick auf das ferne Favoriten! Siehst du den Wasserturm? ...und den Wienerberg?

Beschaulicher Adventmarkt in Sievering - heuer vielleicht noch ohne Schnee. | Foto: Lautner

Sieveringer Weihnachtsmarkt zugunsten Bedürftiger

Volkshilfe Döbling und Bäckerei Wannenmacher veranstalten gemeinsam von 27.-29.11. den Sieveringer Weihnachtsmarkt am Anton-Karas-Platz. Der Erlös kommt Bedürftigen zugute. Öffnungszeiten: 27.11. von 15 bis 20 Uhr, 28.11. von 14 bis 20 Uhr und 29.11. von 14 bis 19 Uhr. Zur Eröffnung singt der Kritti Krotti Kinderchor am 27.11. um 17 Uhr. Am Sonntag kommt der Nikolo.

Der 39A ist eine wichtige Busverbindung von Heiligenstadt nach Sievering und wird nun verlängert. | Foto: Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner

Die Buslinie 39A wird über die Agnesgasse ausgebaut

Häufigerer und ganzjähriger Betrieb ab 27. Oktober DÖBLING. Die Buslinie 39A verkehrt zwischen Heiligenstadt und Sievering, aber nur einmal pro Stunde fährt der Bus in die Agnesgasse weiter. Das ändert sich ab 27. Oktober: Dann verkehrt die Linie aufgrund eines Beschlusses der Bezirksvertretung ganzjährig im Halbstunden-Takt über die Agnesgasse bis zum Kreisverkehr Krottenbachstraße. "Somit ist nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Kleingartenbewohner des Hackenberges eine wesentliche...

Wannenmacher-Bäcker Gregor Lautner (r.) mit bz-Redakteur Wolfgang Beigl beim Interview in gemütlichem Rahmen. | Foto: Foto: Anger
4

Döblinger Betriebe: "Wir brauchen ein Gütesiegel!"

Die bz traf den Sieveringer Bäcker Gregor Lautner im Restaurant Neon zum Gespräch. DÖBLING. Neue Serie in der bz: Unternehmer geben Interviews zu brennenden Wirtschaftsthemen in ihren Lieblingslokalen im Grätzel. Dieses Mal stand Sieverings Traditionsbäcker Gregor Lautner vom Wannenmacher bz-Redakteur Wolfgang Beigl Rede und Antwort. Sie sind ja ein Nahversorger im Bezirk. Warum ist denn Regionalität so wichtig? "Es funktioniert auch für den Handel gut, wenn keine langen Transportwege notwendig...

Der Ausgangspunkt der Bezirkswanderung ist Eischer´s Kronenstüberl
1 1 15

Von Neustift am Kahlenberg

Um sich noch besser von seinem Heimatbezirk ein Bild machen zu können, unternahm der Klubobmann der FPÖ-Döbling eine Wanderung auf den Kahlenberg. Vom Heurigen Eischer´s Kronenstüberl ging es über die Fuhrgasse - Mitterwurzergasse - Wendelstatt und Zierleitenweg über die Salmannsdorfer Höhe nach Sievering. Von dort ging es weiter hinauf durch den Gspöttgraben, zur Sissi Kapelle und dann zum Lebensbaumkreis, der durch eine Veranstaltung von Besuchern fast überrannt wurde. Leider kommt es durch...

Foto: Foto: Mayer-Baldasseroni
1

Jungautor der Woche

DÖBLING. Der in Döbling wohnhafte Elmar Mayer-Baldasseroni hat seinen Debutroman "Die Hinrichtung" veröffentlicht. Kritiker sind begeistert.

Anzeige
Foto: Foto: Lautner
2

Persönlicher Kontakt mit den Lieferanten

"Dass in der Bäckerei Wannenmacher nur beste Rohstoffe verwendet werden, ist Ehrensache, die Herkunft unserer Rohstoffe und der persönliche Kontakt zu unseren Lieferanten sind uns besonders wichtig", so Gregor Lautner, Wannenmacher-Geschäftsführer. Seit Jahren bezieht er die Karotten vom Marchfelder Landwirt Alexander Iser (Foto) aus Aderklaa. WERBUNG

Anzeige
Hochwertige Backwaren: Rudi Marak, Inhaber des Reiterhofs Aderklaa, mit Brot vom Sieveringer Wannenmacher. | Foto: Foto: Lautner
2

Nachhaltig: Brotreste für die Pferde

Partnerschaft der Bäckerei Wannenmacher mit dem Reiterhof Aderklaa Jeden Tag werden in Wien Tonnen von Lebensmittel vernichtet. Ob Gemüse, Fleisch oder Brot, die heimischen Mistkübel sind voll. Täglich wird in Wien so viel Brot weggeworfen, dass man die Stadt Linz eine Woche ernähren könnte. "Seit Jahren optimieren wir unsere Retourwaren und vermeiden Brot und Gebäckabfälle", erklärt Gregor Lautner von der Bäckerei Wannenmacher. Jahrelange Partner Aus diesem Grund ist der Sieveringer Bäcker...

Musikalischer Abend in Sievering

DÖBLING. Der Sieveringer Kultur- und Verschönerungsverein veranstaltet am Mittwoch den 21. Mai um 19 Uhr in der Buschenschank Haslinger (Agnesgasse 3) einen musikalischen Abend unter dem Motto „Swinging Mix“ mit dem Paul Fields Trio. Paul Field verzaubert mit seiner Geige und den beiden Musikern auf der Gitarre und Kontrabass seine Zuhörer mit Vienna Standards und mit den beliebtesten Ohrwürmern der Welt.

Harald Jankovits, Geschäftsführer des Sterntalerhofes, wird von Bäcker Gregor Lautner unterstützt (v.l.) | Foto: Foto: privat

Sieverings Bäcker hilft Kindern vom Sterntalerhof

DÖBLING. Gregor Lautner von der Sieveringer Bäckerei Wannenmacher unterstützt schon seit Jahren den Verein Sterntalerhof. Dafür wurde er jetzt im Rahmen der bz-Aktion "Ich sag Danke" als Bezirksheld nominiert. Ein Tag in Döbling Zusätzlich zu einer Geldspende überreichte Lautner dem Geschäftsführer des Sterntalerhofes, Harald Jankovits, zwei Saisonkarten für den Döblinger Football-Verein „Raiffeisen Vikings“ mit einer anschließenden Jause im Cafe Wannenmacher. "Damit sich die schwerkranken...

Bezirkschef Adolf Tiller blickt auf ein gutes Jahr mit Erfolgen für den Bezirk zurück.

Döblings Bezirksvorsteher Tiller zieht Bilanz

Ampel, Ortsbild und Anrainerparken: Das waren die wichtigsten Themen im Bezirk im Jahr 2013. DÖBLING. Bezirksvorsteher Adi Tiller erinnert sich an die Top-Themen des Jahres. So beschäftigte vor allem die neue Ampel am Sieveringer Spitz die Bewohner. Bauarbeiten in der Daringergasse führten oftmals zu Staus vor der neuen Signalanlage am Spitz. „Mittlerweile hat sich alles eingependelt. Stolz sind wir in Döbling auf die volle Besiedlung des Pensionistenheims in der Grinzinger Allee", so Tiller....

KO Bez.R.Michael Eischer mit dem Plan der Schutzzone von Sievering
5

Kahlschlag in Döblings Schutzzonen geht weiter!

Mit der Baustelle in der Sieveringer Straße 65 wird der Kahlschlag in Döblings Schutzonen ungeniert weitergeführt. Dem alten Hauerhaus wurde, wie in letzter Zeit üblich als Türöffner für die Entstehung von riesigen Wohnbauten, die technische Abbruchreife attestiert. Ein Baukomplex mit 11 Wohneinheiten wird dort nun entstehen und das Ortsbild zerstören. In der unmittelbaren Gefahrenzone neben dem geplanten Wohnbau befindet sich ein alteingesessenes Wiener Wirtshaus Roberts alt Sievering, das...

Entlastung für die neue Ampel: Seit 18.10. ist die Baustelle in der Daringergasse beendet. Der Verkehr hat sich beruhigt. | Foto: Grafik: Kitting

Die Ampel am Sieveringer Spitz polarisiert

Auch nach der Fertigstellung der Daringergasse scheiden sich an der neuen Ampel die Geister. DÖBLING. (ae). bz-Leser Walter Augustin schreibt: "Was soll die Polemik um die Ampel am Sieveringer Spitz?" Die Leute würden vergessen, dass es auch ohne Ampel gestaut hätte, so Augustin. Dagegen wehrt sich bz-Leserin Beri Halla: "Die Ampel am Sieveringer Spitz ist eine unhaltbare Verschlimmbesserung." Ein bz-Lokalaugenschein an einem Mittwoch um 10 Uhr vormittags verspricht relative Normalität: Normal...

Untragbare Zustände beendet: Gregor Lautner (li.) und Christoph Biegelmayer beim Säubern der Bellevuewiese. | Foto: Foto: privat

"Dann putzen wir halt selbst!"

Auf der Bellevuewiese liegen noch immer Raketen und Reste vom vergangenen Jahreswechsel. DÖBLING. Jedes Jahr kommen zahlreiche Menschen auf die Döblinger Bellevuewiese, um den Jahreswechsel zu feiern und den herrlichen Blick über das schöne Wien zu genießen. Dass jetzt im Herbst noch immer ausgebrannte Böller und Raketen aus der Silvesternacht herumliegen, ist aber doch verwunderlich. Mehrmals aufgefordert „Wir haben das Forstamt Wien, das für die Betreuung der Wiese zuständig ist, mehrmals...

VP-Bezirksvorsteher Adi Tiller ist zuversichtlich, dass sich die Ampel bewähren wird. | Foto: Foto: Klinger

Sieveringer Spitz: Immer Ärger mit der Ampel

Bezirkschef Tiller verspricht jetzt Entlastung für das Verkehrslicht. DÖBLING. (ae). Rückstau bis zur Kaasgrabengasse und lange Wartezeiten gehören am Sieveringer Spitz mittlerweile zur täglichen Geduldsprüfung für Autofahrer. Die neue Ampel hat den Verkehrsfluss keineswegs einfacher gemacht. Künstliches Problem "Früher gab es hier kein Problem. Die unreglementierte Kreuzung hat super funktioniert", so Anrainer Benjamin Limberk. "Dann hat man aus keinem Problem ein großes Problem gemacht". Mit...

Klubobmann Michael Eischer, Landtagsabgeordneter Dominik Nepp und Bundesrat Mag Reinhard Pisec BA
3

Rettet Grinzing

So lautet eine Petition, der der Schutz der historischen Bau-, Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen der Döblinger Weinhauerorte Grinzing, Heiligenstadt, Nussdorf, Kahlenbergerdorf, Sievering, Neustift am Walde und Salmannsdorf zu Grunde liegt. Durch eine bestands- und nutzungsgemäße Widmung und Zonierung sowie den Schutz der kulturhistorischen, naturnahen und natürlichen Lebensräume der Wein-, Wald-, Donauregion, Kahlengebirge-, Leopoldsberg - Wiener Pforte soll dies erreicht werden....

Bezirkschef Adolf Tiller unterstützt den Verien mit Obmann Helmut Wohnout und Vorgänger Norbert Bergold (v.l.) | Foto: Foto: Kolar

Sieveringer aktiv an der Gestaltung des Ortsbildes

Verschönerungsverein-Team als Bezirkshelden nominiert . Seit über 25 Jahren haben die Sieveringer aktiv an der Gestaltung des Ortsbildes des traditionellen Weinhauerortes mitgewirkt. Das Verschönerungsvereinsteam um den neuen Obmann Helmut Wohnout und Geschäftsführer Hans Kolar wurde daher als Bezirksheld nominiert. Nominieren auch Sie Ihren Bezirkshelden unter doebling.red@bezirkszeitung.at oder per Post an bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Döbling, Weyringerg. 35/3, 1040 Wien!

Arne Nostitz-Rieneck (Regie), Alois Kozar (Kamera) und Katharina Dietl (Script) (v.l.). | Foto: Foto: Schmidt

Friedhof Sievering als Drehort

DÖBLING. Manfred möchte sich das Leben nehmen, doch sein angeblicher Tod kommt dazwischen. Sein eigenes Begräbnis wird daraufhin sein Leben verändern. Die Themen des Kurzfilms drehen sich um Vereinsamung und Glaubwürdigkeit älterer Personen, wobei der Regisseur einen witzigen Unterton in die Geschichte bringt. Die Hauptrolle spielt Oswald Fuchs, der auch in "Echte Wiener 2" neben Karl Merkatz im Kino zu sehen war. Drehort Sievering "Ich wollte, dass der Blick über die schöne Stadt der...

Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger sind oft 20 Stunden pro Woche mit ihren Bienen beschäftigt. | Foto: Privat
3

Zwei Studenten "imkern" in Sievering

Die Bienenzüchter schaffen 1.000 Kilo Honig pro Jahr DÖBLING. Die Döblinger Studenten Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger machen seit 2009 ihren eigenen Honig. Ihr Bienenstandort in Sievering bietet gute Nahrungspflanzen wie Obstbäume, Weiden, Akazien und Linden. Die beiden Neo-Bienenzüchter füllen jährlich 500 bis 1.000 Kilo Wiener Honig zum Verkauf ab. "Nachdem wir den Kurs "Bienenkunde" bei Christian Boigenzahn auf der Uni für Bodenkultur besucht hatten, waren wir so begeistert von dem...

Gleich bei ihm ums Eck liegt Vavras alte Volksschule in der Windhabergasse. Da fühlte er sich in alte Zeiten zurückversetzt.
3

Ein Kabarettist aus Sievering

Sowohl solo als auch als Duo „Heilbutt & Rosen“ macht der Döblinger Helmut Vavra eine gute Figur. Der Kabarettist ist in Sievering geboren; wie jeder ordentliche Döblinger natürlich im Rudolfinerhaus. Helmut Vavra ist Sieveringer aus Leidenschaft. Er ist immer im selben Grätzel geblieben, in der Nähe seines Elternhauses am Schulsteig. Döbling sieht er als „viele kleine Biotope“, denn die Sieveringer ließen sich nicht mit den Heilgenstädtern vergleichen oder die Neustifter mit den Grinzingern....

So schaut´s aus! Der Döblinger Langzeit-Bezirksvorsteher Adi Tiller zeigt     die Pläne des neues Amtsgebäudes, in das er 2014 gerne mitübersiedeln möchte. Die Baukosten betragen neun Millionen Euro.

Neues Amtshaus für Döbling

Der Neubau kostet neun Millionen Euro • Fertigstellung ist für das Jahr 2014 geplant. Das Amtshaus in der Gatterburggasse hat ausgedient. 2014 übersiedeln Bezirksvorstehung und Magistrat nach Sievering. Schon längst ist der Zenit der Funktionstüchtigkeit im Amtshaus in der Gatterburggasse überschritten. Ab 2014 bekommen die Döblinger eine neue Anlaufstelle. Sowohl die Bezirksvorstehung als auch die Behörden übersiedeln in ein modernes vierstöckiges Bürogebäude in der Grinzinger Allee 2. An...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.