Solar

Beiträge zum Thema Solar

Bekommen Tirols Großparkplätze bald alle Überdächer mit Photovoltaikanlagen? So wäre man der Energieautonomie 2050 zumindest einen Schritt näher.  | Foto: Pixabay/beauty_of_nature (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Werden jetzt alle Parkplätze Photovoltaik-Überdacht?

Energie- und Agrarlandesrat LHStv Geisler hatte eine Studie zum Photovoltaik-Freiflächenpotenzial in Tirol in Auftrag gegeben, jetzt liegt der Entwurf vor. Dabei wurde deutlich, dass das PV-Potenzial vor allem in der Überdachung von Großparkplätzen liegt.  TIROL. Mit dem Entwurf der Studie fühlt sich LHStv Geisler bestätigt, dass Tirol sein wahres Potenzial, was Photovoltaik angeht, noch nicht ausgenutzt hat. Allein mit den versiegelten oder minderwertigen Flächen, die zur Verfügung stehen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. | Foto: manfredxy/panthermedia
Aktion 2

Umfrageergebnis
In Tirol wird über eigene Photovoltaikanlagen nachgedacht – Umfrage der Woche

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. TIROL (skn). Photovoltaik-Anlagen sind der Kern der dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen, Strom selbst und unabhängig mit Hilfe der Sonne zu erzeugen. Mit eigenen Photovoltaikanlagen wird man unabhängiger von steigenden Strompreisen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Das wiederum hilft uns, das Landesziel TIROL 2050 energieautonom zu erreichen, für das annähernd alle geeigneten Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden müssen“, so Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader zu der Förderung. 
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
1

Photovoltaik
Photovoltaik-Förderung seit 1. August

TIROL. Seit 1. August 2021 ist es möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der Förderung des Bundes und etwaigen Zuschüssen von Gemeinden zu kombinieren. Mit Anreizen und Projekten wie diesen, will Tirol die Energieautonomie bis 2050 schaffen. Wie genau sieht die Förderung aus?Seit dem 1. August gilt: bei Anlagen mit einer Leistung von mindestens sieben Kilowatt-Peak, gibt es ein Maximum an Förderungen für das eigene kleine Kraftwerk. Förderungen wie diese helfen wiederum dem Land, das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 (v.l.n.r.):  DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer Energie Tirol, Gerhard Halder, Energiebeauftragter der Gemeinde Lans, LHStv Josef Geisler, Energielandesrat und Benedikt Erhard, Bürgermeister von Lans freuen sich über die gelungene Aktion.  | Foto: Energie Tirol

Photovoltaik auf 23 Gebäuden
Drei e5-Gemeinden investieren in Photovoltaik-Anlagen

Volle Sonnenkraft voraus: drei e5-Gemeinden installierten eine PV-Anlage und beziehen damit sauberen Strom von der Sonne. TIROL. Die drei Gemeinden Lans, Sistrans und Aldrans haben gemeinsam mit Energie Tirol eine Photovoltaik-Sammelbestellung für Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Insgesamt haben sich 23 Haushalte für eine PV-Anlage entschieden und erzeugen damit jetzt 170.000 kWh sauberen Strom aus Sonne. „In Tirol soll bis 2050 jedes Haus mit einer geeigneten Dachfläche zum Kraftwerk...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Julia Pinter aus Bad Häring betreibt nicht nur am Dach ihres Neubaus die 4.000ste von TIWAG geförderte PV-Anlage, sondern bekam als Dankeschön auch ein kleines Geschenkpaket durch Energieberater Philipp Schulter überreicht. | Foto: TIWAG/Vandory

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle Hausdächer in Tirol wurden analysiert | Foto: Pixabay/ulleo(Symbolbild)
2

Solarpotenzial
417.000 Anfragen auf Online-Plattform von SOLAR TIROL

TIROL. Wie viel Solarenergie mit den richtigen technischen Mitteln auf dem Dach eines bestehenden oder zukünftigen Gebäudes erzeugt werden kann, ist unter www.tirolsolar.at aufrufbar. Das kostenlose Online-Service von SOLAR TIROL liefert alle nötigen Informationen. Dieses berechnet, in welchem Ausmaß sich Dachflächen von Gebäuden in Tirol für die Nutzung von Solarenergie eignen. Der zuständige Landesrat Johannes Tratter zeigt sich vom Erfolg der Online-Plattform überzeugt. „Wir verzeichneten im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der neuen Software aus Landeck kann das Solarpotential für jeden Standort in Tirol ermittelt werden.
1 2

Landecker Unternehmen entwickelte Solarkarte

Per Mausklick ist unter www.tirolsolar.at das Solarpotential für jeden Standort in Tirol abrufbar. LANDECK. "Wissen Sie, wie viel Solarstrom Ihr Haus produzieren könnte?" Seit 18. Juli kann man schätzen, wie viel Solarstrom ein Haus in Tirol generieren könnte. Die Tiroler Landesregierung hat das Landecker Software-Unternehmen General Solutions mit dem innovativen Projekt zur Darstellung der Solarpotentiale beauftragt. "Per Mausklick können ganz intuitiv unterschiedliche Werte, vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Dietmar Staudacher (Fronius A) GF Andreas Bangheri, Energieexperte Hand Kronberger und Markus Posch (Fa. Steps). | Foto: Eberharter

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Umweltreferentin Cornelia Hagele: "Telfs hat gewaltiges Solarpotential."

Energieentwicklungsplan für Telfs

TELFS. Welch gewaltiges Solar- und Sanierungspotential vor allem private Haushalte in Telfs haben, das machte Steffen Link MSc. von der Firma AlpS kürzlich dem Telfer Gemeinderat anschaulich. Der sog. Energieentwicklungsplan für Telfs wird am 27. Juni im Rahmen einer Energiemesse öffentlich präsentiert. "Wir sind am Ende bzw. erst am Anfang angelangt", sagte Umweltreferentin GV Dr. Cornelia Hagele zur vorgestellten Grundlage, die Umsetzung muss erst in Angriff genommen werden: Es gilt Private...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Stadtwerke-Team bei der Montage der ersten "Smartflower" in Wörgl. | Foto: Stadtwerke
2

Großes Debüt zum Tag der Sonne

WÖRGL. Seit 2001 werden in Österreich im Mai die „Tage der Sonne“ – eine Initiative des Verbandes Austria Solar und des Klimabündnisses Österreich – gefeiert. Sonnenenergie verbindet! Auch die Stadt Wörgl nimmt seit Anbeginn unter Federführung von „Wörgl - unsere Energie“ am Tag der Sonne teil. Um die Sonnenenergie, die eine unbegrenzte und klimafreundliche Quelle zur Erzeugung von Strom und Wärme darstellt, noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben die Verantwortlichen der Stadtwerke Wörgl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der neue Wertstoffhof direkt hinter dem Bellaflora-Markt wird voraussichtlich im Juni diesen Jahres eröffnet.
4

Wörgl wird zur Energie-Stadt

Beim neuen Wertstoffhof im Westen ist ein Energie-Park samt innovativem Kraftwerk geplant. WÖRGL (mel). Die selbst ernannte Energie-Metropole Wörgl macht jetzt ihrem Namen alle Ehre: Im Westen der Stadt sollen auf 14.400 Quadratmetern Grund neben einem neuen Recyclinghof das erste Holzgas-Kraftwerk der Welt, ein Energiehaus sowie ein 4-Jahreszeiten-Energiepark mit Spielplatz und Möglichkeiten zum Verweilen entstehen. Wertstoffhof mit Solardach Am ehemaligen Tiefbrunnen Lahntal (direkt hinter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bio-Strom vom Bio-Bauern: Johannes Huber von der Ökovolt Solartechnik mit Joachim Astl von der Bio Austria.
2

Die Sonne strahlt für Bio-Bauern

Eine neue Kooperation will den Ausbau der Photovoltaik in der Landwirtschaft fördern. BEZIRK (mel). Für 280 Bio-Austria-Mitglieder im Bezirk Kufstein ergibt sich ab sofort die Möglichkeit, kostengüns-tig eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Grund dafür ist eine Kooperation der Bio Austria mit der Ökovolt Solartechnik: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können die Biobauern gratis Beratung vor Ort sowie eine kostenlose Planung der passenden Photovoltaik-Anlage in Anspruch nehmen. "Nicht immer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Bild Uschi Bichler (links) und Isabella Schett mit ihren neuen Elektro-Rädern, deren Kauf von der Gemeinde Schwoich mit einem Klimaschutz-Bonus von bis zu 150 Euro gefördert wird. | Foto: Nageler

Schwoich fördert Investitionen mit einem „Klimaschutz-Bonus“

Die Gemeinde Schwoich hat als Mitglied des globalen Partnerschafts-Verbundes „Klimabündnis“ erste Aktivitäten gestartet. SCHWOICH (hn). In der Gemeinde hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Zukunft alle Aktivitäten koordinieren wird. Als Obmann des Umweltausschusses im Gemeinderat hat Martin Gschwentner die Leitung dieser Gruppe übernommen, der neben einigen Gemeinderäten auch VS-Dir. Andrea Bichler, Kindergarten-Leiterin Martina Strasser und Martin Seissl (Fa. Seissl) angehören. Eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Europas erste Retro-Stromtankstelle wurde gemeinsam von Familie Sief, LH Günther Platter und Bgm. Wolfgang Holub feierlich präsentiert!
2

Energiepark-Eröffnung: Es war ein Fest im Zeichen der Sonne!

Am vergangenen Samstag, den 05.Mai 2012, öffnete der Energiepark am Firmengelände von SIKO SOLAR in Jenbach seine Pforten. Dabei präsentierte das Unternehmen auch Tirols erste Retro-Stromtankstelle. Mit dem Energiepark, in dem es Photovoltaik- und Solarwärme-Lösungen zu bestaunen gibt, möchte Unternehmerfamilie Sief Kunden und Interessierten Solartechnik zum Angreifen bieten. Unter dem Motto „Sehen – Berühren – und Staunen“ zeigten sich die vielen Besucher angetan von den vielfältigen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Petutschnigg
Anzeige
2

Hotter Photovoltaik: Prinzip einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage - Aufbau einer Solarstrom Anlage

Der grundsätzliche Aufbau einer PV Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die alle ihren Teil zum Gesamtsystem beitragen. Das Größte und Teuerste der ganzen Anlage sind die PV-Module, diese werden zu einzelnen Strängen verschaltet und bilden den so genannten Generator. Zusätzlich wird noch ein Wechselrichter benötigt, der den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom umwandelt und in das Netz einspeist. Den Halt am Dach übernimmt das Montagesystem. Hier sind verschiedenste Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hotter Photovoltaik

Die Tiroler Frühjahrsmesse und sein Gewinner!

Das Team von SIKO SOLAR zeigt sich erfreut über den kräftigen Zustrom zum diesjährigen Messestand in der Tiroler Hauptstadt. Die Präsentation der neuesten Entwicklung des Jenbacher Unternehmens – der KOMBIBOX – verlief dabei äußerst positiv. Bei der KOMBIBOX handelt es sich um die zentrale Steuereinheit für KOMBISOL-Anlagen. Sie stimmt innerhalb dieser 3er-Kombination aus Wärmepumpe, Solaranlage und Photovoltaiksystem Energiegewinnung und –verbrauch optimal aufeinander ab. „Die Nachfrage nach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Petutschnigg
Bürgermeister Diethmar Ruggenthaler und und Anton Wurnitsch vor einer Photovoltaikanlage am Kreuzweg in Virgen. | Foto: Gem. Virgen

Virgen nutzt das Solarpotential

VIRGEN (red). Die Gemeinde Virgen liegt mit einer Solarquote bei thermischen Solaranlagen von 2 Quadratmetern je Einwohner im österreichischen Spitzenfeld der Solargemeinden. Auch bei den stromerzeugenden Solaranlagen, der Photovoltaik, erreicht Virgen bereits beeindruckende Ergebnisse. Es gibt bereits 15 kleine und mittlere Anlagen, sieben größere und eine Großanlage mit 3.277 Quadratmetern Fläche sind geplant. Virgen unterstützt die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit einer gemeindeeigenen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.