Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Des einen Freud, des anderen Leid

Normalerweise ist in vielen Berufen, die im Freien erledigt werden, im Winter “schlecht Wetter“ und der Sommer ist die Zeit wo es dann richtig losgehen kann. Bei Temperaturen weit über 30 Grad sieht das schonwieder etwas anders aus. Während die Einen dann die Klimaanlage anstellen können, müssen die Anderen in praller Sonne ihren Job erledigen. Ein typisches Beispiel sind unsere Briefträger, die bei jedem Wetter für uns raus müssen. Ihnen und all den Anderen, die bei diesen hohen Temperaturen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
An heißen Sommertagen sollte man Kind und Hund nicht im Auto warten lassen. | Foto: bit24 / Fotolia
1

Achtung vor der Hitzefalle Auto

An warmen Sommertagen können geparkte Autos zur ernsthaften Gefahr werden. Das Auto bringt uns gerade im Sommer zu herrlichen Destinationen, entpuppt sich zugleich aber manchmal auch als echte Gefahr. Wird unser geschätztes Gefährt in der prallen Sonne geparkt, kann es sich auf bis zu 70 Grad Celsius erhitzen. Babys, Kleinkinder oder auch Hunde dürfen daher an heißen Tagen unter keinen Umständen im abgestellten Auto bleiben. Schatten alleine reicht nichtWeder ein Parkplatz im Schatten noch ein...

  • Michael Leitner

WIR LASSEN unsere Hunde KEINE MINUTE alleine im Auto zurück

Jedes Jahr sterben Hunde qualvoll im überhitzten Auto, während ihr Besitzer nur "kurz" etwas erledigen. Bereits ab einer Außentemperatur von 20 Grad kann es für einen Hund gefährlich werden, darum bitte KEINE Hunde/ Tiere KEINE MINUTE alleine im Auto zurück lassen. Die Folgen eines Hitzestaus im Auto können Ohnmacht, Kreislaufkollaps und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Es reicht auch nicht, das Fenster ein bißchen zu öffnen. Michaela Eigl Obfrau vom TSV Hunde entlaufen in Pressbaum...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
In Niederösterreich musste der ÖAMTC zwischen Juni und August mehr als 32.000 Mal Pannenhilfe leisten und knapp 9.000 Mal mit dem Abschleppdienst ausrücken | Foto: Gurtner
2 3

ÖAMTC: Sommer sorgt für Einsatz-Rekord

Der Sommer 2017 war einer der wärmsten seit Beginn der Messungen. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war dabei und hielt die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August alleine in Niederösterreich zu knapp 40.000 Einsätzen ausrücken musste. "Im Schnitt hatten wir damit über 1.900 Einsätze pro Tag", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. "Am 7. August, der einer der heißesten Tage war, waren es sogar über 2.300...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Im Stahlwerk holen Sie sich exklusiv einen "Sonnenbrand". | Foto: Pixabay.com
3

Sommerzeit: Tipps für wirklich "heiße Typen"

Hier finden Sie fünf (nicht ernst gemeinte) Ratschläge wie Sie sich gegen die Hitze wappnen können. Ganz Österreich leidet aktuell unter einer lang anhaltenden Hitzeperiode. Zu diesen Zeiten geben Experten aller Art wertvolle Tipps, wie man mit der Hitze am besten umgeht. Doch sind sie wirklich so hilfreich, wie es manche behaupten? Wir von den BEZIRKSBLÄTTERN sagen Nein und präsentieren Ihnen – mit einem Augenzwinkern – fünf "Trainingsmittel", wie Sie die fast 40 Grad überleben. 1....

  • Melk
  • Daniel Butter
Hohe Temperaturen und Staus im Ferienreiseverkehr – eine Kombination, die den Autos stark zusetzt und den Pannenfahrern des ÖAMTC viel Arbeit beschert. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
1 2

ÖAMTC: Hitze und Staus sorgen für Pannenhilfe-Rekordzahlen

Hitze + Staus = Einsatz für den ÖAMTC. Rund 10.800 Mal mussten die gelben Engel im Juli allein in Niederösterreich ausrücken, um Pannenhilfe zu leisten. Zum wiederholten Mal in diesem Sommer hat eine Hitzewelle das ganze Land fest im Griff. Hohe Temperaturen und Staus im Ferienreiseverkehr – eine Kombination, die den Autos stark zusetzt und den Pannenfahrern des ÖAMTC viel Arbeit beschert. Batterien halten der Hitze auf Dauer nicht stand Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe für Wien,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Wenn die Sonne vom Himmel brennt heißt es: Fenster zu! | Foto: pixabay.de
2 10

Hitzewelle im August: 10 Tipps für erträgliche Sommertage

Die nächste Hitzewelle hat uns erreicht. In den nächsten Tagen soll es tagsüber über 35°C erreichen, nachts erwarten euch Tropennächte mit um die 20°C. Wir haben einige Tipps für euch wie ihr mit der Hitze am besten umgeht. (MG.) Tipp #1: Flüssigkeit Bei Temperaturen jenseits der 30°C ist es sehr wichtig dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Am besten funktioniert das mit zimmerwarmem Leitungs- oder Mineralwasser, zu kalte Getränke heizen den Körper erst recht auf, da er die...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Arbeiterkammer-Experte Christian Haberle klärt auf:  "Nie den Arbeitsplatz verlassen, wenn es heiß ist. Damit könnte man einen Entlassungsgrund liefern" | Foto: dpa
2 3

Schwitzen am Arbeitsplatz – Hitzefrei gibt es nicht

Arbeiterkammer klärt auf: Hitzefrei gibt es nicht, aber Arbeitgeber müssen Trinkwasser bereitstellen und, so fern möglich, für kühlende Umgebung sorgen. Die Hitzewelle führt zu zahlreichen Anfragen von ArbeitnehmerInnen bei der Arbeiterkammer Niederösterreich. Häufigste Frage: Ab welchen Temperaturen muss der Chef Beschäftigten frei geben? Die Antwort: Nie. Lediglich am Bau gibt es eine unverbindliche Sonderregelung. Sonderregelung für Bauarbeiten Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad im...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die insgesamt sieben Bademeister des Citysplash St. Pölten achten während dem Badebetrieb auf die Sicherheit der BesucherInnen. | Foto: Corina Muzatko
4

Citysplash verzeichnet Besucherrekord

Täglich gibt es im Citysplash St. Pölten ein vielfältiges Animationsprogramm, das für jede Altergruppe geeignet ist und bereits sehr gerne genutzt wird. Bis 19. Juli konnten bereits rund 32.000 BesucherInnen gezählt werden. ST. PÖLTEN (red). Bäderchef Martin Fuchs hat sich heuer ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Groß und Klein einfallen lassen. Zusammen mit dem Kaiserwetter bereits zu Saisonstart, lockte dies rund 32.000 Gäste in das Citysplash St. Pölten. Zum selben Zeitpunkt...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: pixabay.com

Achtung Männer: Sommer wird gefährlich!

REGION TULLN (pa). Sommer ist die Zeit zum Rasenmähen, Grillen, Sport betreiben, oder Motorradfahren. Genau hier lauern die Gefahren, vor allem für das männliche Geschlecht. 31.800 Männer zwischen 15 und 64 Jahren werden sich in den kommenden zwei Monaten bei Outdoor-Aktivitäten so schwer verletzen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Im Vergleich: Mit 17.900 verletzten Frauen sind die Unfallzahlen bei Frauen zwar nicht weniger hoch aber dennoch um einiges geringer. Über ein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wer sich im Büro keine Erkältung einfangen will, sollte die Klimaanlage mit Bedacht bedienen. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Machen uns Klimaanlagen krank?

Wenn die Sonne vom Himmel brennt, verschaffen Klimaanlagen rasch Abkühlung - aber das steckt unser Körper nicht ganz so einfach weg. Denn plötzliche Temperaturschwankungen sind für das Immunsystem Gift. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte deswegen nicht mehr als sechs Grad betragen, vor allem, wenn man tagsüber häufig im klimatisierten Bürogebäude aus- und eingeht. Die Luft wird zu trocken Wenn die Klimaanlage auf Hochtouren rennt, verändert das nicht nur die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Legen Sie leicht Verderbliches erst am Ende des Einkaufs in den Korb. | Foto: pressmaster/ Fotolia.com
2

Wann gehört ein Lebensmittel in den Müll?

Der Sommer setzt auch unserer Nahrung zu: Bakterien und kleinste Lebewesen können sich bei warmen Temperaturen prächtig darin vermehren. Wer sich keine Lebensmittelvergiftung einfangen will, sollte schon beim Einkauf die Augen offenhalten: Ist die Verpackung unbeschädigt? Sind Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum noch in weiter Ferne? Leicht verderbliche Produkte wie Milch, Fisch und Fleisch sollten an heißen Tagen besonders vorsichtig behandelt werden. Besorgen Sie diese erst am Ende Ihres...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wenn es heißer wird, ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. | Foto: Ivan Kruk - Fotolia.com
4

Richtig trinken - Ihrem Körper zuliebe

Gerade im Sommer fragen sich viele Menschen: Wie viel sollte ich eigentlich trinken? Denn wenn die Temperaturen steigen und wir schon bei der geringsten Anstrengung ins Schwitzen kommen, braucht der Körper auch mehr Flüssigkeit. Als Grundregel gilt: eineinhalb bis zwei Liter Wasser pro Tag sind für einen erwachsenen Menschen ausreichend. Im Sommer darf es aber gerne ein bisschen mehr sein. Wenn Sie zu wenig trinken, macht sich das nicht nur durch einen trockenen Mund, sondern auch durch...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Pfefferminze erfrischt als Getränk oder Öl durch den hohen Menthol-Anteil. | Foto: pixabay – CC0 Public Domain
7

Pfefferminze: cooles Erfrischungsgetränk und altbewährtes Hausmittel bei Übelkeit

An heißen Sommertagen können Pfefferminz-Getränke kühlend wirken: Egal ob als Pfefferminztee oder als Erfrischungsgetränk mit Zitronenscheiben! Als Hausmittel hilft Pfefferminze auch bei Magen-Darm-Beschwerden. Der sehr hoch dosierte Mentholanteil (bis zu 60% des Ölanteils der Pflanze) des Lippenblütlers Pfefferminze bewirkt einen vermeintlichen Kühleffekt und belebt die Sinne. Selbst maghrebinische Wüstenvölker wie die Tuareg schätzen die Minze (Nana Minze) gemeinsam mit Grüntee und viel...

  • Steinfeld
  • Andreas Jentsch
Sie schauen nicht nur gut aus, sondern bieten vielen Lebewesen einen natürlichen Lebensraum – Schwimmteiche. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten

Mit dem Schwimmteich in den Sommer

Ein Sprung ins kühle Nass – im Sommer gibt es kaum etwas Schöneres. Ganz ohne lästiges Chlor beleben künstlich geschaffene Wasserbereiche den Garten. Nicht nur als optischer Aufputz oder willkommene Möglichkeit zur Abkühlung dienen Schwimmteiche: Ein Reichtum an Fauna und Flora bildet sich um und in den „Feucht-Biotopen“. Selbst in der kühlen Jahreszeit sorgen sie für besonderes Flair. Wasser verändert aber nicht nur den Charakter eines Gartens, sondern bringt auch Klarheit und Ruhe mit sich....

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Foto: Grafik: Ubimet

Langenlebarn ist "heißes Pflaster"

35,9 Grad im Tullnerfeld: Der Juli war heiß und nass – doppelt soviel Regen als im Durchschnitt, rund ein Grad zu warm LANGENLEBARN / WIEN (red). Im Juli setzte sich der bislang sehr nasse Sommer 2016 fort: Zahlreiche und oft heftige Regenschauer und Gewitter dominierten große Teile des Monats. Damit kam laut dem Wetterdienst UBIMET gebietsweise mehr als doppelt soviel Regen als in einem durchschnittlichen Juli zusammen. Besonders groß waren die Abweichungen in Teilen der Obersteiermark sowie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Neben Deos, hilft auch leichte Kleidung, lauwarme Duschen und fettarme Ernährung gegen übermäßigen Schweiß. | Foto: StockRocket/Fotolia.com

Schwitzen ist gesund

Trotzdem sind Schweißflecken oft ein ungebetener Gast im Sommer Wer dazu neigt, bei Hitze stark zu schwitzen, leidet im Sommer oft zweifach. Schweiß hinterlässt Flecken auf der Kleidung und riecht häufig unangenehm. Jedoch ist Schwitzen eine natürliche Reaktion unseres Körpers. Es ist gesund und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Über den Schweiß werden Schadstoffe entfernt, überflüssiges Salz wird ausgeschieden, die Poren werden geöffnet. Dadurch kühlt Schweiß unseren Körper und schützt vor...

  • Carmen Hiertz
2 3

Hunde im Sommer nicht im Auto alleine lassen

Die Temperaturen steigen wieder. Immer wieder unterschätzen Autofahrer die Hitze und lassen ihren Hund im Auto zurück. Für unsere vierbeinigen Begleiter kann die Hitze schnell zur Todesfalle werden. Es reicht auch nicht aus, sein Auto im Schatten abzustellen, die Sonne wandert und schon wird es im Inneren des Wagens höllisch heiß. Info zur Rechtslage zum Thema Scheiben selbst einschlagen: KLICK HIER

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.