Sommergespräch

Beiträge zum Thema Sommergespräch

Im Gespräch: Chefredakteur Gerd Leitner mit Peter Kaiser in der Tramway | Foto: Spari
2

"Villach eignet sich als Vorbild"

LH Peter Kaiser hält eine Steuerreform für nötig und will bei der Gemeinderatswahl 2015 leichte Gewinne. (gel, tas). Landeshauptmann und SPÖ-Chef Peter Kaiser im Sommer-Interview über das Demokratie-Paket, Kritik der Opposition und die Notwendigkeit einer Steuerreform. WOCHE: Das Demokratiepaket ist in Vorbereitung. Der Stand der Dinge? KAISER: Die Aufgabe liegt beim Landtag. Ich habe sämtliche Unterstützung der Verfassungsabteilung zugesagt. Ich erwarte, dass im Herbst die Grundzüge soweit...

2

"Kammermusik ist kein Elfenbeinturm"

Janez Gregoric im Sommergespräch über seine Musik und Lampenfieber. WOCHE: Sie sind als Gitarrenvirtuose bekannt und haben bereits mehrere Alben veröffentlicht. Müssen Sie noch täglich üben? GREGORIC: Natürlich. Jeden Vormittag übe ich neue Stücke und das, was für Konzerte gebraucht wird. WOCHE: Haben Sie schon immer gewusst, dass Sie Musiker werden wollen? GREGORIC: Mit cirka zwölf Jahren wusste ich, dass ich etwas mit Musik machen will. Dann schaffte ich die Aufnahmsprüfung für das...

Michael Stöck beim Bründlteich in Bleiburg

"Ich sehe das, was gelungen ist"

WOCHE: Wie kommt man als Wirtschaftspsychologe zum Theater? MICHAEL STÖCKL: Ich habe 2009 in Bleiburg als Amateurdarsteller im Stück "Auf uns kommt es an" mitgewirkt, das von Johann Kresnik inszeniert wurde. Und im Grazer Schauspielhaus habe ich "Die Rede an den kleinen Mann" gesehen. Das hat mich nicht mehr losgelassen. WOCHE: Jetzt gibt es heuer bereits zum fünften Mal die Bleiburger Theatertage, an denen Sie maßgeblich als Regisseur beteiligt sind. Wie lassen sich Ihre Arbeit in Graz und...

Rektor Josef Kopeinig im Garten seines Bildungshauses Sodalitas in Tainach
1

Sommergespräch mit Bildunshaus-Rektor Josef Kopeinig

WOCHE: Sie kommen gerade aus der Slowakei zurück. Was ist das Besondere an diesem Land? KOPEINIG: Ich liebe die gotischen Altäre und den Lebensatem der Slowakei. Ich war bereits vier Mal dort. An Werktagen besuchen dort 100 Menschen die Messe. WOCHE: Von solchen "Besucherzahlen" kann man in unseren Kirchen nur träumen. Woran liegt das? KOPEINIG: Die Slowakei ist noch bäuerlicher strukturiert. Bei uns lebt man mehr in den Zentralräumen. Aber ich bin nicht pessimistisch, was die religiöse...

Edwin Wiegele im Bürgerlustpark: im Hintergrund die Stauseebrücke, die er beleuchtet hat
2

Sommergespräch mit Künstler Edwin Wiegele

WOCHE: Sie sind gebürtiger Gailtaler. Wie hat es Sie in den Bezirk Völkermarkt verschlagen? WIEGELE: Ich lebe seit 1991 im Bezirk, in Haimburg direkt unter der Heunburg, wo ich im alten Pfleghaus auch meine Galerie habe. Im Gailtal hatte ich nur Berge und den Misthaufen vom Nachbarn vor der Türe. In Völkermarkt ist die Landschaft weiter und hügeliger und wenn ich die Tür aufmache, laufen mir meine Katzen entgegen. Das ist das Schönste für mich. WOCHE: Wen stellen Sie in Ihrer Galerie aus?...

ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard auf einer Jause mit WOCHE-Redaktionsleiter Christian Egger | Foto: WOCHE
2

"Kann auf alles verzichten, nur nicht auf meinen Mann"

Die ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard auf einer Sommerjause mit der WOCHE. GROSSKIRCHHEIM, KLAGENFURT. Karin Bernhard spricht über Heimat, die Berge, Urlaub, ihre Arbeit und das Internet. WOCHE: Was gehört für Sie zu einer guten Jause? BERNHARD: Ein guter Speck, ein gutes Brot, eine Bauernbutter und ein Glundner. Was macht für Sie Heimat aus? Dass ich mich wohl fühle, wie im Mölltal. Ich bin dort aufgenommen, habe Freunde und fühle mich nicht allein. Wenn man sich anpasst, kann man sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.