Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Sonderausstellung zum 1. Weltkrieg

Im Gemeindezentrum Ladendorf zeigen wir eine Sonderausstellung zum 1. Weltkrieg "Das Attentat von Sarajevo und die Folgen". Unsere Sonderausstellung zeigt Originalexponate von 1848 bis 1918. Die Ausstellung ist bis 9.11. jeweils Freitag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Wann: 09.11.2014 10:00:00 bis 18.11.2014, 16:00:00 Wo: Gemeindezentrum, Kardinal Franz König Straße 1, 2126 Ladendorf auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • S. Ossenkopp
Neben Edelsteinen und Mineralien gibt es am 8. und 9. November in der Veranstaltungshalle Baden auch Kunstwerke von michele van hogen zu bewundern.

Intermineralia Baden

Am 8. und 9. November ist es wieder soweit. Die mittlerweile 32. Intermineralia Baden begeistert diesmal mit einem ganz besonders vielfältigen Thema, wobei es neben den begehrten Mineralien und Edelsteinen sowie Fossilien und Meteoriten diesmal auch um Dünnschliffe und Kunst gehen wird. Mit einem vielversprechenden Konzept weiß Organisator Mag. Matthias Soucek die Besucher der Intermineralia Baden erneut zu begeistern. Nachdem sich die Sonderausstellungen bislang auf Länderthemen konzentriert...

  • Baden
  • Peter Gebeshuber
Das Museum "Der Bauer als Selbstversorger" schließt am 26. Oktober die Saison 2014 ab. Bei der Schlussveranstaltung gibt es den Museumskaffee mit Brötchen, hausgemachten Mehlspeisen und Getränken sowie eine Vorführung über "Spinnen" und Wollverarbeitung von früher. Anfang April 2015 wird wieder geöffnet. Für Gruppen wird das Museum auf Anmeldung auch zur Winterzeit zugänglich sein.

Lichtenau: Schlussveranstaltung im Museum Lichtenau mit „Spinnen“

. Am Sonntag, 26. Oktober, dem letzten Öffnungstag der Saison 2014 des Museums in Lichtenau "Der Bauer als Selbstversorger" gibt es von 14 bis 17 Uhr den Museumskaffee sowie die Handwerksvorführung „Spinnen und Wollverarbeitung wie anno dazumal“. Auch die interessante Sonderausstellung des heurigen Jahres „Spielzeug und Spiele aus Großmutters Zeiten“ endet an diesem Tag. Der Museumsverein freut sich auf zahlreichen Besuch und lädt auch zum Museumskaffee herzlich ein.!

  • Krems
  • Richard Rauscher

Sonderausstellung

Das Attentat von Sarajevo und die Folgen, mit Originalexponaten aus der Zeit von 1914 - 1918, jeweils Fr. bis So. 10 bis 16 Uhr, Eintritt frei Wann: 22.10.2014 ganztags Wo: Gemeindezentrum, Kardinal Franz König Straße 1, 2126 Ladendorf auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann

Sonderausstellung "Fern der Front - mitten im Krieg."

Im Ersten Weltkrieg lag Niederösterreich fern der Front - und dennoch befand es sich mitten im Krieg. Hunderttausende Menschen waren in Bewegung: Soldaten gingen an die Front, Verwundete, Kranke und Kriegsbeschädigte kehrten zurück. Transporte von Kriegsflüchtlingen und Kriegsgefangenen trafen ein und mussten in eilig errichteten, ausgedehnten Lagern untergebracht werden. Der Krieg prägte das Leben der gesamten Bevölkerung. An der „Heimatfront" stellten Erwachsene und Kinder ihre Arbeit in den...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Diözesanmuseum-Direktor Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng und Museums-Mitarbeiterin Kathrin Hahn laden zum "Museums-Blickpunkt". | Foto: Wolfgang Zarl

Expertin lädt zu Gratisführungen durchs St. Pöltner Diözesanmusem

ST. PÖLTEN (red). Das St. Pöltner Dom- und Diözesanmuseum lädt am 30. August um 11 Uhr zu einem Besuch beim "Museums-Blickpunkt". Bei dieser Veranstaltungsreihe werden im Rahmen einer Führung Kunstwerke des Diözesanmuseums St. Pölten vorgestellt. Durch das Museum führt Eva Voglhuber. Die Paramentenkammer des Bistums St. Pölten beherbergt einen bemerkenswert qualitätvollen Bestand an – vor allem barocken – liturgischen Geräten und Paramenten. Um die konservatorisch adäquate Lagerung der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Sonderausstellung

Aus den Depots von Kirche und Pfarrhof, 10.8. - 21.9., Sa - So: 10 - 12 und 14 - 18 Uhr, www.pfarre.pillichsdorf.at Wann: 10.08.2014 ganztags Wo: Pfarrsaal, Pillichsdorf auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann
Anzeige
Foto: Semmel Concerts Veranstaltungsservice GmbH
3

Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ öffnet nochmals für fünf Tage!

Wegen der sehr großen Nachfrage öffnet Pharao Tutanchamun nochmals für kurze Zeit die Pforten zu seinem berühmten Grab. Vom 23. bis 27. Juli 2014 gibt er eine Zugabe in der Tabakfabrik. 80.000 Besucher haben die Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ in Linz bereits gesehen - für alle, die es bis jetzt nicht geschafft haben, die Sensationsschau zu besuchen, ergibt sich mit den Sonderöffnungstagen eine einmalige und letzte Chance, die Nachbildung des Grabschatzes in seiner...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ

Sonderausstellung

"Alles Spitze" & Handarbeits-Workshop, Infos unter der Tel. 07416/58739 Wann: 05.07.2014 14:00:00 Wo: Großmutters Stübchen, 3250 Wieselburg an der Erlauf auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Julia Dorner
Für die Hauptschule Hürm: Andreas, Lena, Carmen, Nadja und Lara
8

Schulprojekte "1914-1918": Hammermässige Austellung

Unter dem Motto "Damit der Krieg keine Schule macht" durften zehn Schulen aus den Bezirken Melk und Scheibbs ihren Beitrag zur Austellung rund um den ersten Weltkrieg leisten Was geschah in den Ortschaften rund um die Schallaburg als sich die Nachricht vom Tod Franz Ferdinands herumsprach und der erste Weltkrieg began. Die Neuen Mittelschulen (NMS) St. Leonhard am Forst und Purgstall sowie die Hauptschule Hürm durften den zahlreich erschienen Besuchern auf der Schallaburg ihre Projekte zu dem...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: W. Mayer
3

"Mit einem Bein im Grab"

Archäologie muss zumindest in Worten nicht staubtrocken sein, wie die Eröffnung von "News from the Past" zeigte. ST. PÖLTEN (red). "Bitte machen Sie Werbung für diese Ausstellung, sonst darf ich in ein paar Jahren keine mehr machen", sagte der St. Pöltner Stadtarchäologe Ronald Risy im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung "News from the Past" im Stadtmuseum St. Pölten. Neben Bürgermeister Matthias Stadler war unter anderem Franz Humer zur feierlichen Eröffnung der Schau gekommen. Dieser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Eröffnung Saison-Sonderausstellung

"25 Jahre Grenzöffnung" Wann: 18.06.2014 18:00:00 Wo: Südmährermuseum, Stadtplatz, 2136 Laa an der Thaya auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder

Die Wachau zum Verschicken: Sondermarkenserie 2014

DÜRNSTEIN. Die Sondermarke „Wachau“ ist speziell dem Riesling gewidmet, der neben dem Grünen Veltliner zu den bekanntesten Weinsorten des Gebietes zählt und gerne als „König der Weißweine“ bezeichnet wird. Das abgebildete barocke Kellerschlössel in Dürnstein gehört zur Winzergenossenschaft „Domäne Wachau“, die eines der ältesten Weingüter Österreichs und das größte der Wachau bewirtschaftet. Das Kellerschlössel wurde in den Jahren 1714 bis 1719 erbaut und ist ein gern besichtigtes Wahrzeichen...

  • Krems
  • Doris Necker

"Die Schwarze Gräfin" - Sonderausstellung

"Die Schwarze Gräfin" - Sonderausstellung Feierliche Eröffnung Musikalische Gestaltung: Anneliese Fuchsluger (Flöte) und Josef Fuchsluger (Violine) Beginn der Sonderausstellung: 3. Mai 2014 19:45 Uhr Wann: 02.05.2014 19:30:00 Wo: Ferrum, Markt 24, 3341 Ybbsitz auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Aus Großmutters Puppenkiste

Eröffnung der Sonderausstellung, Infos unter der Tel. 07486/808115 Wann: 26.04.2014 18:00:00 Wo: Amonhaus, 3293 Lunz am See auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
Foto: privat

hing´schaut – aung´schaut“: Sonderausstellung 5e Museum

WAIDHOFEN. Porträts gewähren den Betrachtern unmittelbare Einblicke in das Leben der dargestellten Menschen. Man erfährt nicht nur, wie die Personen ausgehen haben, sondern auch welche Frisuren damals modern und welche Kleidungsstil gerade In war. Der Musealverein Waidhofen besitzt einen großen Schatz an interessanten Porträts, die nun zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit in der diesjährigen Sonderausstellung im 5e Museum präsentiert werden. Die Ausstellung im 5e Museum ist ab 1. Mai bis...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Sonderausstellung zeigt Ansichtskarten aus der Sammlung von Erwin Böhm. | Foto: privat

Sonderausstellung "StadtAnsichten" im Stadtmuseum Waidhofen

WAIDHOFEN. Das Stadtmuseum Waidhofen zeigt in der Sonderausstellung mit dem Titel "StadtAnsichten" die Ansichtskartensammlung des Waidhofners Erwin Böhm. Die Auswahl der ausgestellten Ansichtskarten reicht vom späten 19. bis ins späte 20. Jahrhundert. Erwin Böhm sammelt seit vielen Jahren und seine Leidenschaft gilt besonders Ansichtskarten mit Bildmotiven aus seiner Heimatstadt Waidhofen. Eröffnung der Sonderausstellung am Freitag, 25. April 2014, 19.30 Uhr im Stadtmuseum Waidhofen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Andrea Androsch
Roderich Geyer (Direktor der Tullner Museen), Heidemarie Bachhofer, (stv. Direktorin des Diözesanarchivs St. Pölten), Vize-Bürgermeisterin Susanne Schimek, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Bezirkshauptmann Andreas Riemer. | Foto: Diözese St. Pölten
3

1000 Jahre Pfarre Tulln: Buchpräsentation und Ausstellung

Diözesanarchiv St. Pölten präsentierte Publikation zur Pfarrgeschichte TULLN (red/dsp). Zum 1000-Jahr-Jubiläum der Pfarre präsentierte das Diözesanarchiv St. Pölten seine aktuelle Publikation „Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan“ im Römermuseum in Tulln. Der Band fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verschiedensten Aspekten der Tullner Pfarrgeschichte in abwechslungsreicher und vielfältiger Form zusammen, wie Herausgeberin Heidi Bachhofer vom...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Sonderausstellung: Teich im Wandel der Zeit

WEITRA. Die Ausstellung „Teich im Wandel der Zeit“ wird aufgrund der großen Nachfrage noch einmal im MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK zu sehen sein. Vom 2. Mai bis 28 September 2014 kann man im Waldviertel wieder in die Welt der Teichwirtschaft „eintauchen“. Das MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK“ ist unmittelbar neben dem Flusslauf der Lainsitz auf der einen und dem „Hacklteich“ auf der anderen Seite gelegen. Eine passende Umgebung für die Sonderausstellung, über die sich auch Hausherr Prof. Albert Hackl...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Stadt Ansichten

Sonderausstellung Eröffnung, Museumsverein Waidhofen a. d. Thaya Wann: 25.04.2014 19:30:00 Wo: Stadtmuseum, Moritz Schadekgasse, 3830 Waidhofen an der Thaya auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Thaya
  • Birgit Hold

Sonderausstellung „Adalbert Stifter – weniger Bekanntes“

KAUTZEN. Der Museumsverein Kautzen und das Regionalmuseum Český Krumlov präsentieren die Sonderausstellung „Adalbert Stifter – weniger Bekanntes“ im Heimatmuseum Kauten. Die Eröffnung findet am Sonntag, dem 13. April um 16 Uhr statt. Die heurige Sonderausstellung „Adalbert Stifter – weniger Bekanntes“ im Heimatmuseum Kautzen bietet neben interessanten Facetten innerhalb der Biographie des Böhmerwalddichters auch einen Einblick in die vielfälltigen Tätigkeitsbereiche Stifters, besonders in die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Andrea Androsch
Kustodin Renate Grimmlinger und Rudi Roubinek, bekannt durch seine Rolle als Seyffenstein in der österreichischen Satiresendung "Wir sind Kaiser" der aus der Schulchronik von Ferdinand Ebner las.
35

Prominente Ausstellung in Gablitz

Sonderausstellung im Gablitzer Heimatmuseum: ÜBER-LEBEN in Gablitz 1914-18 GABLITZ (rpr). Samstag fand die Eröffnung der Sonderausstellung "ÜBER-LEBEN in Gablitz 1914-18" statt. Passend zur Ausstellung im Gablitzer Heimatmuseum hatte Kustodin Renate Grimmlinger in einigen Archiven gestöbert und viel Wissenswertes aus dieser Zeit gefunden. Darunter in der Schulchronik von Ferdinand Ebner. Der Philosoph Ebner war damals in Gablitz Volksschullehrer. Er wird zusammen mit Martin Buber zu den...

  • Purkersdorf
  • Renate Preiser
Bäuerliches Leben im hinteren Traisental

St. Aegyder Sonderausstellung beginnt am Samstag, den 29.03.2014, 18:00 Uhr

Die heurige Sonderausstellung des örtlichen Kultur- und Mueumsvereines betrifft "Bäuerliches Leben im hinteren Traisental". Mit viel Liebe wurde diese Ausstellung von Monika Kraft und Brigitte Mitterböck in vielen Arbeitsstunden liebevoll zusammengestellt. Eröffnung der Ausstellung ist der 29.03.2014 um 18:00 Uhr. Die Besucher erwartet eine kleine Eröffnungsfeier in nettem Rahmen des Museumsstadls. Themenbezogen wird zur Ausstellung im Mai, September und Oktober das Ausprobieren von bäuerlichen...

  • Lilienfeld
  • Christian Mitterboeck
Viele Modelle machen die Geschichte des ehemaligen Flughafens Aspern erlebbar. Hier etwa eines der ersten Schulflugzeuge der Republik, um auf dem zu lernen Schüler sogar aus weit entfernten Ländern wie Ägypten anreisten (www.avis-werke.at). | Foto: www.avis-werke.at
2

Eröffnung der Sonderausstellung "Aspern"

Genau genommen werden am 23. März gleich drei Sonderausstellungen im Bezirksmuseum Donaustadt eröffnet: "30 Jahre Bezirksmuseum Donaustadt" gibt einen Überblick über die langjährige Tätigkeit des Museums, den Austausch mit den Besuchern und die schönen Exponate, die in dieser Zeit ans Haus gelangten. "Vom wilden Stromland zur Seestadt" spannt einen breiten Bogen: Vom Stromland bis zur Entstehung des fruchtbaren Marchfeldes, archäologische Funde im Bereich Aspern, das Schlachtfeld 1809, Nutzung...

  • Mödling
  • Robert Krickl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Hans Stix
  • 8. Juni 2024 um 14:00
  • Städtisches Museum
  • Neunkirchen

Sonderausstellung "Hans Stix - Facetten eines Künstlers“

Die Sonderausstellung zum Start der Frühlingssaison im Städtischen Museum dreht sich dieses Jahr um das Werk eines vielseitigen Menschen. Erfolgreicher Kaufmann, Überlebender der Schlachtfelder des 2. Weltkriegs, Chronist der Semmeringrennen, Weltenbummler, Maler, Fotograf, Briefmarkendesigner, Ehemann und Familienvater. All diese Facetten und Erfahrungen machten den Menschen Hans Stix (1915-2014) aus und legten den Grundstein für ein künstlerisches Schaffen, das ihn weit über die Grenzen des...

Foto: Screenshot
  • 9. Juni 2024 um 14:00
  • Museum Mödling - Thonetschlössl
  • Mödling

Sonderausstellung "Neuzugänge zur Sammlung des Museums Mödling" (bis 15.08.2024)

In der Sonderausstellung „Neuzugänge zur Sammlung des Museum Mödling“ werden bisher nicht gezeigte Neuerwerbungen vorgestellt. Es handelt sich um Bilder, Grafiken, Textilien, Metall- und Steinobjekte aus den letzten 5 Jahrhunderten. Für die Ausstellung wurden besonders sehenswerte Objekte ausgewählt und die herstellenden Künstler, Werkstätten und Umstände recherchiert. Zu entdecken gibt es Fred Adlmüller, Anton Altmann den Jüngeren, Karl Slavomir Benc, Joseph Binder, Thomas Ender, Hans...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.