Sonderthema Holz

Beiträge zum Thema Sonderthema Holz

3

Lehrlingswettbewerb der Tischler

BEZIRK, KATSDORF. Unter der Leitung des Führungsteams der Tischler des Bezirkes, allen voran mit Thomas Brandner als Bezirksobermeister und Wolfgang Katteneder als Bezirkslehrlingswart, wurde am 7. März der traditionelle Lehrlingswettbewerb der Tischler in der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Katsdorf ausgetragen. In vorgegebener Zeit mussten je nach Lehrjahr Schreibtischsets, Fotoständer oder Nussknacker hergestellt werden. Besonders im 3. Lehrjahr ist diese Talentprobe eine gute...

  • Perg
  • Ulrike Plank
14

OÖ Waldpreis 2015 geht an Karl und Matthias Beyer aus Ried/Riedmark

Forst-Landesrat Hiegelsberger: „OÖ Waldpreis 2015 – Das Waldland OÖ ehrt Leistungen rund um Wald und Holz“ RIED IN DER RIEDMARK, OÖ. Forst- und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ehrte drei Preisträger für ihre herausragenden Leistungen in der Wald- und Holzwirtschaft: „Waldnutzung heißt, auf Nachhaltigkeit zu achten sowie bestehende Potenziale als Rohstoff- und Energielieferant zu nutzen. Der OÖ Waldpreis soll eine Vorbildwirkung für zukunftsweisende Initiativen in der gesamten Forst- und...

  • Perg
  • Michael Köck
32

Sauwald Scouts: Der Wald als "Lernzimmer"

Der Wald ist die Domäne der 2014 gegründeten Sauwald Scouts – und dient als großes Klassenzimmer. FREINBERG (ebd). "Wir sind bei jeder Gelegenheit im Wald. Der Wald oder eine Au sind für die Pfadfinder das Um und Auf", sagt Andreas Protil, Initiator der Sauwald Scouts. Demnach pflegen die Pfadfinder einen engen Kontakt zur Jägerschaft und den Grundstücksbesitzern. "Wir vermitteln den Kids wie man sich im Wald benimmt und gleichzeitig erleben wir ein wenig Abenteuer", erläutert Protil. So werden...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Bezirk Kirchdorf an der Krems gehört zu den buchenreichsten Bezirken in ganz Österreich. | Foto: Smileus/Fotolia

Für jeden Kirchdorfer gibt es rund 1,5 Hektar Wald

Im Bezirk Kirchdorf gibt es 81.000 Hektar Wald. Somit sind knapp zwei Drittel der Fläche des Bezirkes bewaldet. Auf jeden Einwohner kommen rund 1,5 Hektar Wald. MICHELDORF, BEZIRK (wey). "Der weitaus überwiegende Teil, nämlich 80 Prozent, sind Ertragswälder. Der Rest entfällt auf ertragslose Schutzwälder in den Hochlagen sowie auf die Nationalparkfläche", erklärt Franz Reiterer, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Forstwirtschaft aus Micheldorf. Wem gehört der Wald? 32 Prozent der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Rohol: Edle Furniere fürs Designhotel

Ausdrucksstarke Edelfurniere von Rohol tragen zum tollen Ambiente des 25 hours Hotels Wien bei. ROSENAU/HENGSTPASS (wey). Das 25hours Hotel liegt im Zentrum Wiens neben Museumsquartier und Parlament. Das Besondere an dem Designhotel ist, dass es "mit den Träumen und Sensationen der Zirkuswelt" spielt und auf Fantasie und Exotik setzt. Zu diesem außergewöhnlichen Ambiente trägt auch die Firma Rohol aus Rosenau wesentlich bei. "Unsere Edelfurniere sind dort im `Zirkusambiente´ ausdrucksstark...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Tausendjährige Eibe im Nationalpark Kalkalpen | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
1

Älteste Bäume
Tausendjährige Eibe steht im Nationalpark Kalkalpen

Eiben werden hierzulande die ältesten Bäume. Dieses rund tausend Jahre alte Exemplar  auf dem Foto steht im Nationalpark Kalkalpen, genauer gesagt im Bezirk Steyr-Land. BEZIRK STEYR-LAND. "Wir schätzen sie deswegen auf 1.000 Jahre, weil wir die Jahresringe anderer Stöcke zählen konnten, die in der Nähe gefunden wurden", berichtet Förster Bernhard Sulzbacher vom Nationalparkbetrieb der Bundesforste. Eiben gehören zu den seltenen Baumarten, sie stehen unter Naturschutz. Ihr Holz ist hart und sehr...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: ÖBf Forstbetrieb Steyrtal

Fichten geht´s an den Kragen

Fast jeder zweite Baum im Bezirk ist eine Fichte. Künftig wird sie es in tiefen Lagen schwer haben. BEZIRK (wey). Forscher gehen davon aus, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde in den nächsten Jahrzehnten spürbar ansteigen wird. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen, Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Die Orkane "Kyrill" (2007), "Paula" und "Emma" (2008) und der anschließende Borkenkäferbefall machten deutlich, dass die Probleme auch vor dem Gebirgswald nicht Halt machen....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Florian Pichler, Jacqueline Dorninger, Mike Merkinger und Alexander Wimmer (v.li.).
2

Billard: Zielsicher mit dem Holz-Queue

Der Kirchdorfer Poolbillardclub hat ehrgeizige Ziele. Der Aufstieg in die Bundesliga wird angestrebt. KIRCHDORF (sta). Wer schafft es als Erster, alle seine Kugeln im Tisch zu versenken? Woche für Woche stellen die Spieler des Poolbillardclub "PBC Kremstal" ihre Fähigkeiten mit Queue und Kugeln beim Training und den Wettkämpfen unter Beweis. Dabei geht es nicht nur um Geschicklichkeit, sondern auch um Köpfchen. Denn nur wer Einfallwinkel, Ausfallwinkel und zurückzulegende Strecke richtig...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Den Wald optimal nutzen

Die BezirksRundschau sprach mit Förster Joachim Kirchmaier über die Aufgaben eines Forstberaters. BezirksRundschau: Herr Kirchmaier, Sie sind Forstberater der Landwirtschaftskammer. Was sind Ihre Aufgaben? Joachim Kirchmaier: Ich bin als Forstberater für die Bezirke Kirchdorf und Wels-Land tätig. In meinen Aufgabenbereich fallen zum Beispiel Fragen zur Aufforstung, Forstförderungsberatungen, Wald- und Schadensbewertungen, Nutzungsberatung, die Beantwortung forstrechtlicher Fragen und die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Josef Binsteiner/Fotolia

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

Neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar bis Ende 2015. (wey). Seit 1. März gibt es das neue Förderprogramm für Biomasse-Einzelheizanlagen und die Nützung von Sonnenstrom. Energie-Landesrat Anschober erwartet sich durch das neue Förderprogramm einen neuen Schub für Energiewende und grüne Jobs und eine weitere Verringerung der Energieimporte und mehr Energieunabhängigkeit. Oberösterreich ist ja Weltmarktführer bei Biomasseheizkesseln – die Wertschöpfung bleibt...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: wikipedia.org/Amadej Trnkoczy

Stengelbecherchen macht Eschen das Leben schwer

BEZIRK (wey). Denkt man an Baumschädlinge, fällt einem meistens zuerst der Borkenkäfer ein. Aber nicht nur dieser Käfer kann zur Plage werden, sondern auch ein Pilz mit dem harmlos klingenden Namen "Falsches Weißes Stengelbecherchen" (Hymenoscyphus pseudoalbidus). Es ist für das "Eschentriebsterben" verantwortlich und befällt Eschen jeglichen Alters. Die Bäume werden massiv geschädigt und sterben letztendlich ab. Auch im Bezirk ist die Krankheit zum Problem geworden. Der Pilz wird über das Laub...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Musicalstars Lukas Perman und Marjan Shaki mit Roman Winter (re.). | Foto: Wimmer
13

Die Liebe zum Holz spiegelt sich wider

Micheldorfer Tischler begeistert mit seinen Vollholz-Produkten auch Musicalstars. MICHELDORF (sta). "Der Schritt in die Selbstständigkeit war schon ein Sprung ins kalte Wasser. Natürlich hatte ich Überlebensängste, aber ich war mir immer sicher, dass meine Visionen irgendwann zum Erfolg führen", sagt Roman Winter (44) aus Micheldorf. Der dreifache Familienvater hat sich vor vier Jahren im elterlichen Vierkanter seine eigene kleine Tischlerei eingerichtet. "Ich habe 20 Jahre in einer Tischlerei...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
4

"Brennholz hat wieder eine Renaissance erlebt"

"Kreisrund" und "Stein-reich": Mit diesen Schlagworten kann man den Besitz der Forstverwaltung Schaumburg-Lippe beschreiben. KLAUS (wey). Mehr als 7100 Hektar erstrecken sich vom Grat der Kremsmauer bis zum Grat des Toten Gebirges. Rund die Hälfte davon sind Wirtschaftswald, der Rest besteht aus Schutzwald und Ödfläche. Erschlossen werden sie durch 200 Kilometer Forststraßen. Die Waldgesellschaft bildet einen Fichten-, Tannen- und Buchenwald mit Lärchen, Kiefern und Bergahorn. Weil die Bäume in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

"Wir haben großen Respekt"

Mindestens 370 Auerhähne und -hennen tummelten sich im Jahr 2014 im Bezirk BEZIRK (wey). Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas. Mittlerweile ist es in allen Alpenregionen mit Ausnahme Österreichs, das die größte Population besitzt, unter Schutz gestellt worden. Mindestens 370 Auerhähne und -hennen gibt es derzeit im Bezirk. "Es beteiligen sich nicht alle Reviere an den Zählungen, sondern überwiegend jene, die Interesse an einer Genehmigung für einen Hahnenabschuss haben. Mindestens...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Ingo Bartussek - Fotolia_com

Pro Sekunde wächst ein Kubikmeter Holz

Jährlich wachsen im Bezirk 520.000 Festmeter Holz zu. Das entspricht einem 170 km langen Güterzug. BEZIRK (wey). Holz ist umgewandeltes Sonnenlicht. Wenn ein Baum wächst, wird der Umgebungsluft Kohlendioxid entzogen und als Kohlenstoff ins Holz eingelagert. In langlebigen Holzprodukten wie Holzhäusern bleibt es über Jahrzehnte gespeichert. "Jährlich wachsen im Bezirk Kirchdorf 520.000 Festmeter Holz zu. Das entspricht einem 170 Kilometer langen, mit Holz beladenen Güterzug", beschreibt Förster...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Dem Werken mit Holz gehen die Kinder im Ennser Kindergarten "Natuki" gerne nach. | Foto: Natuki
7

Für Kinder ist der Wald besonders wichtig

Ein Kinderwald und eine Holzstation sollen den Kleinen den Kontakt mit der Natur näherbringen. ENNS/ENNSDORF (km). Die Ursprungsidee zum sogenannten Kinderwald in Ennsdorf hatte Gemeinderat Thomas Wahl. Gemeinsam mit zwei angehenden Kindergartenpädagoginnen wollte er Kindern eine alternative Spielmöglichkeit im Wald bieten. Für Julia Steiner, eine der beiden Pädagoginnen, ist der Kontakt mit der Natur besonders wichtig. "Die Kinder von heute verbringen zu viel Zeit mit technischen Geräten wie...

  • Enns
  • Katharina Mader
Bogenbauer Horst Hinterleitner aus Steyr weiß genau, worauf es ankommt. | Foto: Privat
2

Mit dem „Bogenvirus“ infisziert

Horst Hinterleitner und Rainer Höllinger über ihre Leidenschaft zum Bogenschießen STEYR. Horst Hinterleitner, Fachtrainer in der Holzwerkstatt der Produktionsschule Steyr des bfi, tüftelt am Bau eines perfekten traditionellen englischen Langbogens. „Die Idee eines Bogens entsteht in meinem Kopf, und für die Umsetzung brauche ich kein Zeichenprogramm am Computer und keine maschinelle Vorrichtung“, schmunzelt der Steyrer. Vor etwa fünf Jahren entdeckte Horst Hinterleitner seine Liebe zum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Woodero
3

Woodero: Edles Holz für edle Gadgets

Federleichte Smartphone-Covers sowie iPad-Cases aus Nussholz können individuell mit Namen und Logo gebrandet werden. STEYR. Exklusiv im Design, nachhaltig umweltfreundlich in Österreich produziert: Woodero produziert federleichte Smartphone-Covers und iPad-Cases aus österreichischem Nuss-Massivholz. Verpackungen mit Österreich-Flagge und Beschriftungen in elf Sprachen bilden die Basis, damit die nachhaltigen Holz-Hüllen auch international rasch erfolgreich werden können. „Es gibt viele Anlässe,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Tischlerei Zeilermayr
2

Zeilermayrs „Handschmeichler“

LOSENSTEIN. Seit kurz vor der Einführung des Euros im Jahr 2002 produziert die Tischlerei Zeilermayr aus Losenstein Schlüsselanhänger aus Birkensperrholz der besonderen Art. Die Anhänger werden auch liebevoll „Handschmeichler“ genannt und tragen eine Schillingmünze als Einlage. Die Schlüsselanhänger gibt es in zehn verschiedenen Farben oder auch als handbemalte Unikate zu kaufen. Nach Prägejahr sortiert, stellen die Schlüsselanhänger gerne auch ein persönliches Geschenk dar. Jeder bekommt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
8

First Kubb-Club Austria mit Sitz in Ternberg

TERNBERG. Der First Kubb-Club Austria ist der Erste Kubb-Verein Österreichs. Im Juni 2011 (laut Vereinsregister: 27.6.2011) wurde der Verein von acht Personen gegründet (8 Erwachsene; 9 Kinder). „Ein Jahr danach haben wir damit angefangen, mehrere Turniere abzuhalten. Mittlerweile besteht unser Verein aus 39 Mitgliedern“, so Manuel Kahl vom First Kubb-Club Austria aus Ternberg. Jedes Jahr werden in Ternberg drei Turniere abgehalten. Österreichweit nimmt der Ternberger Kubb-Club regelmäßig an...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Dieter Grillmayer mit seinem Buch „Wandern und Bergsteigen für Senioren“. | Foto: BRS
2

Ruhige Wanderwege und aussichtsreiche Gipfel

STEYR. Dieter Grillmayer weist mit seinem Buch „Wandern und Bergsteigen für Senioren“ den Weg zu idyllisch gelegenen Almdörfern und Berggasthäusern, zu Naturgenuss und Gaumenfreuden, aber auch zu aussichtsreichen Gipfeln. Von kurzen und leichten Anstiegen bis zu hochalpinen Touren ist für jeden Geschmack genau das richtige dabei. Der Mariazellerweg von Steyr bis Maria Neustift Der in Steyr lebende Autor Grillmayer gibt in seinem Buch auch Tipps für (noch) nicht überlaufene Wanderwege....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Barbara Hintersteininger und Franz Riegler vom Bogenschützenclub in Windhaag visieren ein 3D-Tier an.
22

Windhaag/Perg: Parcours-Neugestaltung und Indoor-Schießhalle

WINDHAAG. Beim Bogenschützenclub tut sich was: Franz Riegler hat den Parcours zum Start ins Frühjahr komplett neu gestaltet. Auf 30 3D-Tiere, darunter Wildschwein, Waldtroll, Fuchs und Tiger, kann geschossen werden. Mit echten Highlights: Ein Steinbock steht rund 30 Meter oberhalb vom Schützen im Wald. Der 30. Schuss erfolgt direkt von der von Riegler erbauten "Burg Klein Windhaag". Darin werden noch heuer eine Indoor-Halle zum Schießen bei Schlechtwetter sowie ein Mostheuriger eröffnet. Am 4....

  • Perg
  • Michael Köck
Holz erzeugt das Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme und hat zusätzlich eine beruhigende Wirkung. | Foto: Lammeyer/panthermedia.net
2

Ein Holz für alle Sinne

Beruhigend und wohltuend: Studien belegen die positive Wirkung von Holz auf den menschlichen Körper. SENFTENBACH (lenz). Holz wirkt beruhigend, hilft beim Stressabbau und verlangsamt den Herzschlag. Es hat eine ähnliche Wirkung auf uns, wie die Umarmung eines geliebten Menschen. Das ergaben unterschiedliche Studien in den vergangenen Jahren. Vor allem die Zirbe ist als "gesundes Holz" bekannt. Sie besticht durch ihren angenehm würzigen Duft. "Die Zirbe hat die Eigenschaft, die Pulsfrequenz zu...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Stabile Bäume und gesunde Wälder sollten das Ziel eines jeden Waldbesitzers sein. | Foto: Streif
2

Der Wald im Bezirk Ried wird immer gesünder

Durchforstung, Kontrolle auf Borkenkäfer oder auch Mischwälder sind ein Muss. BEZIRK (kat). Wie vital und gesund ist der Baum, der gerade vor mir steht? Wer sich diese Frage schon gestellt hat, erhält hier die Antwort: "Der Gradmesser dafür ist die Länge der grünen Krone. Sind mindestens 40 Prozent der Stammlänge grün, dann geht es dem Baum gut", weiß der Weilbacher Förster und Waldbesitzer Anton Streif. Kurze, grüne Kronen – ähnlich wie ein Maibaum – rühren daher, dass die Bestände zu dicht...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.