Sonderthema Holz

Beiträge zum Thema Sonderthema Holz

Foto: voyant/panthermedia.net

Kommentar: Das Potenzial des Waldes erkennen

Stadt und Wald – auf den ersten Blick könnten diese zwei Bereiche kaum unterschiedlicher sein. Und dennoch nähern sie sich immer weiter an. Die Stadt wächst, Bewohner und Unternehmen brauchen Platz und rücken dem Waldgürtel, der Linz umgibt, zuleibe. Eingriffe in den Wald sind in Linz jedoch bisher zum Glück selten. Nicht nur viele Bewohner, auch die Politik hat die Bedeutung des Waldes erkannt – für die Erholung, die Lebensqualität, den Artenschutz und nicht zuletzt ein angenehmes Klima in der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Jonas Koller aus Esternberg sägt beim Training die Scheiben von zwei Baumstämmen in nur 27 Sekunden ab.
32

Hochleistungssport, bei dem die Späne fliegen

An der Motorsäge beweisen sie Kraft und Disziplin: Vier Otterbacher Schüler treten zur Forstolympiade an. ST. FLORIAN, BEZIRK (kpr). An das Geräusch einer laufenden Motorsäge haben sich die Schüler und Lehrer in den Klassenzimmern der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach bereits gewöhnt. Kein Wunder, hören sie es seit einigen Wochen fast täglich – und zwar aus einem besonderen Grund: Die Olympiamannschaft trainiert. "Was die Schüler da leisten, ist Hochleistungssport", ist Fachlehrer Alois...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Motocrossfahrern und Mountainbikern, die den Wald als Rennbahn benutzen, droht eine Besitzstörungsklage | Foto: Sven_Vietense/fotolia
3 3

Ärger wegen Motocrossrasern

Der Wald ist für alle da. Trotzdem gilt es, Regeln einzuhalten – doch das schaffen nicht alle. VICHTENSTEIN (kpr). "Jemanden in den eigenen Wald zu lassen, ist, als wenn jemand den eigenen Garten betritt", sagt Vichtensteins Bürgermeister und Waldbesitzer Martin Friedl, "das ist eine Vertrauenssache." Der Respekt dafür lasse aber zu wünschen übrig. "Wir hören immer öfter von Mountainbikern oder sogar Motocrossfahrern in den heimischen Wäldern", erzählt Friedl. "Die kommen aus Bayern oder dem...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Das Angebot richtet sich auch an Personen im Bezirk, die eine sinnvolle Beschäftigung suchen
15

„Ich leiste etwas Wertvolles für die Gesellschaft“

ARCUS Tischlerei für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen – der Mensch im Mittelpunkt SARLEINSBACH. Die Produktliste der Arcus Holzwerkstatt ist lang: Kreuze für Kabeltrommeln, Palettenschienen, Leiterwagen, Halterungen für Pelletstanks, Vogelhäuser, Puppenwagen, innovative ergonomische Tische für kleine Kinder – alle diese Dinge aus Holz erzeugen acht Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen („Kunden“) und ihre Betreuer. Stolz zeigen die Tischler der Ameisberg Werkstätte ihre...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Tischlermeister und Lehrlingsausbilder Manfred Allerstorfer mit Firmenchef Manfred Rehberger in der Werkstatt.
4

Vom einfachen Brett zu einem Möbelstück

„Jeder Mitarbeiter produziert die Möbel vollständig selbst – von Anfang an bis zur Montage!“ ST. PETER. „Ihr Tischler macht‘s persönlich“ – für Firmenchef Manfred Rehberger trifft dieser Slogan perfekt zu. Ihm ist wichtig, individuell nach Kundenwünschen zu produzieren. „Jeder Mitarbeiter produziert die Möbel vollständig selbst – von Anfang an bis zur Montage“, sagt Rehberger. Seit 1960 gibt es die Tischlerei Mühlviertler Holzwerkstatt am derzeitigen Standort. Acht Mitarbeiter, davon ein...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Arbeit mit Holz hat ihren ganz eigenen Charme –  weiß auch Birnbaumer. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Karriere mit Holz – so baut man Zukunft

Ausbildung nach Maß: Lehrlingsausbilder Werner Birnbaumer über die Chancen in der Holzbranche. BEZIRK (gasc). Eine Ausbildung im Holzgewerbe ist für viele junge Menschen genau der richtige Schritt in ihrem Leben. Allein der Rieder Naturholz-Möbelhersteller Team 7 bildet aktuell 43 Produktionslehrlinge aus. Der dortige Leiter der Lehrlingsausbildung, Werner Birnbaumer, erzählt von der Liebe zum Werkstoff und davon, wie man den Umgang damit erlernen kann. "Das Tolle am Tischlerberuf ist das...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
Fühlt sich wohl im Kobernaußerwald: Der scheue Auerhahn. | Foto: Bezirksjagdausschuss Braunau
1 2

Erholen ohne zu stören

Der Wald ist ein Paradies für Erholungssüchtige. Das freie Betretungsrecht hat jedoch Grenzen. BEZIRK (ebba). Braunau ist ein waldreicher Bezirk, wo sich viele Tiere wohl fühlen. Vor allem im großflächigen Kobernaußerwald, der vielen Arten willkommene Rückzugsflächen bietet. So finden sich hier unter anderem Hirsch, Reh, Feldhase, Fuchs, Dachs, Marder und Iltis sowie Fasan, Rebhuhn und Mäusebussard. Aber auch "Exoten" wie der Waschbär, der Marderhund und der Goldschakal leben in unseren...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Dass Holzhäuser viele Vorteile haben erkennt nun auch der öffentliche Bereich für Kommunalbauten. | Foto: © panthermedia.net/Siggi

Nachfrage nach Holzhäusern steigt

Sie wirken gemütlich und verschönern in ländlichen Gegenden die Umgebung ganz besonders. GUNDERTSHAUSEN. Die Rede ist von Holzhäusern. Wieso in den letzten Jahren die Nachfrage immer mehr gestiegen ist und dass sich diese nicht mehr auf Privathäuser beschränkt, erklärt Georg Zenz von Zenz Holzbau in Gundertshausen: "Die Nachfrage an Holzhäusern ist immer noch ansteigend, auch im öffentlichen Bereich wie Gewerbebau und Kommunalbau, wie Kindergärten und Schulen, ist eine steigende Nachfrage zu...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Der Hausruckwald in all seinen Facetten hat es Sigi Stempfer angetan. | Foto: Stempfer
2

Offenen Auges und Ohres durch den Wald

Sigi Stempfer aus Eberschwang hat sich zwei Jahre lang intensiv mit dem Hausruckwald auseinandergesetzt. BEZIRK/EBERSCHWANG (mak). Sigi Stempfer hat interessante Informationen über den Hausruckwald gesammelt und schöne Eindrücke auf Foto und Video festgehalten. Diese zeigt er auch in Multivisionsschauen. BezirksRundschau: Was hat Sie auf die Idee zu diesen Multimedia-Präsentationen gebracht? Stempfer: Ich gehe leidenschaftlich gerne mit meiner Frau im Hausruckwald spazieren. So ist eines Tages...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

So gesund sind Zirbe & Co

BEZIRK. „Die Zirbe ist der Baum für die Gesundheit, es ist das beste was uns die Natur gegeben hat“, ist Hannelore Krutzler, Tischlermeisterin und Wohndesignerin aus Weisskirchen überzeugt. Sie setzt bei ihren Möbeln und Wohnaccessoires auf den Naturstoff Holz, und hier vor allem auf die Zirbe. Krutzler kann unzählige positive Eigenschaften der Zirbe aufzählen: Senkung der Herzfrequenz, Verbesserung der Schlafqualität, Stärkung des Kreislaufsystems, schnellere Regeneration und Entspannung und...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Die Natur in und um Linz, wie hier in den Traunauen, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für alle Linzer. | Foto: Stadt Linz
1 1

"Natur in Linz ist ein großer Pluspunkt"

Linz ist eine grüne Stadt – 17 Prozent der Fläche bestehen aus Wald „Es war mein Aha-Erlebnis am Höhenrausch, als ich sah, von welch pittoresker Landschaft Linz umgeben ist und wie sehr diese Natur die Stadt prägt“, sagt Sabine Pollak, Leiterin des Bereichs Architektur/Urbanistik an der Kunstuniversität. 1650 Hektar Wald umgeben Linz vom Haselgraben bis Asten und Hörsching wie ein Gürtel. Erholung und Klimaverbesserung „Die wichtigste Bedeutung des Waldes liegt in der Erholungs- und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Friseurweltmeister Mario Krankl kreierte aufwändige Frisuren für die Werbung von FN Neuhofer Holz. | Foto: Ortwin Zeilner/FN Neuhofer Holz
1

Neuhofer wirbt mit Weltmeister-Frisuren

Holzverarbeiter startete eine Kooperation mit dem dem Friseurweltmeister Mario Krankl. ZELL AM MOOS. „Unsere Innovationskraft ist eine unserer größten Stärken“, so Franz Neuhofer, Geschäftsführer der Firma FN Neuhofer Holz. Sein Betrieb gilt in der Holzbranche als einer der Innovationsführer mit Hunderten Patenten, Gebrauchs- und Geschmacksmustern. Um dieser Auszeichnung auch weiterhin gerecht zu werden, hat das Familienunternehmen ein kreatives Team zusammengestellt, das die Holzprodukte in...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bruckner Gusts Liebe zum Holz spiegelt sich in Haus und Garten wider.
9

Seit sieben Generationen auf dem Holzweg

Von seinem Hobel kann sich Tischlermeister Bruckner Gust auch in der Pension nicht trennen. Natternbach (bic). Obwohl August Bruckner seinen modernen Betrieb längst in Tochter Andreas Hände übergab, nimmt der Tischlermeister noch gerne Werkzeug in die Hand. "Aber das ist in jedem Familienbetrieb so!" schmunzelt er. "Und Altholz ist heute begehrter als je zuvor!" Nicht nur altes Holz erweckt er zu neuem Leben. Auch alles Gerät, das seine Familie über Generationen hinweg zum Arbeiten verwendete,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Birgit Chalcraft
Aussicht „Apostelsitz“ – St. Georgen ist die waldreichste Perger Gemeinde. | Foto: Marktgemeinde St. Georgen am Walde
2

Die Perger Wälder wachsen wie wild

Bereits 40 Prozent Waldanteil. Viele Arbeitsplätze hängen daran. Lebensraum für Tier und Mensch. BEZIRK. Der Wald nimmt zu. Betrug die Waldfläche 2003 im Bezirk noch knapp 22.000 Hektar, waren es 2010 bereits 24.602 Hektar. Das heißt: 40 Prozent der Perger Gesamtfläche sind Wald. Tendenz weiter steigend. "Weil die Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben zurückgeht, dadurch steilere Flächen aufgeforstet werden", weiß Forstberater Georg Kolodziejczak von der Landwirtschaftskammer (LWK) Perg. Die...

  • Perg
  • Michael Köck
Rutscher im Tierdesign | Foto: A. Kaar KG
4

Kreativität und Fantasie mit Holz fördern

Ein kleines blaues Haus am Haselgrabenweg ist das Mekka des Holzspielzeugs in der Stadt. Seit 1989 hat sich Alexander Kaar unter anderem auf Holzspielwaren spezialisiert: "Im normalen Spielwarenhandel nimmt Spielzeug aus Holz nur eine untergeordnete Rolle ein. Mit unseren Spielwaren wollen wir die Kreativität und Fantasie der Kinder unterstützen und fördern. Man merkt immer wieder die Begeisterung der Kunden, wenn sie ins Geschäft kommen und endlich etwas finden, was es woanders gar nicht mehr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Forstberater Andreas Krempl (l.) steht den Waldbesitzern im Bezirk zur Seite. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

„Der Trend geht zur Naturverjüngung“

Waldbesitzer setzen immer weniger auf Monokulturen und pflegen naturnahe Mischwälder. BEZIRK (rab). Der Bezirk Vöcklabruck besteht zu rund 40 Prozent aus Waldfläche – insgesamt sind 40.000 Hektar von Wald bedeckt. „Diese Flächen wurden im vergangenen Jahrhundert vor allem mit Fichten bepflanzt“, berichtet Forstberater Andreas Krempl von der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. „Dazu wurden besonders in den Nachkriegsjahren alle Fichtenarten, die man bekommen hat, verwendet, auch wenn sie nicht in...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Hübsch anzusehen, aber schlecht für den Wald: Das indische Springkraut hindert Jungbäume am Wachstum. | Foto: Panthermedia/Harry1966

"Die Zukunft ist der Mischwald"

Waldbesitzer setzen wieder auf Artenvielfalt im Wald, um gegen Schädlinge gewappnet zu sein. BEZIRK (mak). In der vergleichsweise waldarmen Region Eferding und Grieskirchen spielt die Forstwirtschaft eine eher untergeordnete Rolle. Trotzdem hat der Wald enorme Bedeutung für den Bezirk – durch seine Quell- und Wasserschutzfunktion. "Wald ist die beste Landnutzungsform für den Wasserschutz", weiß Martin Pichler, Leiter der Bezirksforstinspektion Grieskirchen und Wels. Dominierend war lange Zeit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Ulrich Koch aus Waldhausen und Leo Kagerhuber aus St. Georgen/Walde präsentieren die Mühlviertler Harmonika.
1 15

Selbstgebaute Quetschn made in Mühlviertel

Aus einheimischen Hölzern bauten Waldhausner und St. Georgner die erste Mühlviertler Harmonika. ST. GEORGEN AM WALDE, WALDHAUSEN (mikö). Der eine ist Holz-Profi, der andere Musiker bei "Die 3 Zünftigen" und Harmonika-Lehrer. Die Rede ist von Leopold Kagerhuber, 52, aus St. Georgen und Ulrich Koch, 25, aus Waldhausen. 2014 lernten sich die Quetschn-Fans kennen und kamen auf die Idee: Wir bauen die erste Mühlviertler Ziehharmonika. 100 Mal zerlegt "Die großen Firmen gibt es in der Steiermark und...

  • Perg
  • Michael Köck
Der passionierte Jäger Leo Hofinger wird auch in der Pension viel im Wald unterwegs sein.

Der Beruf wurde ihm in die Wiege gelegt

Förstersohn Leo Hofinger, Leiter der Forstabteilung der BH Vöcklabruck, wuchs mitten im Wald auf. MONDSEE. Ihm wurde der Beruf im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt: Leo Hofinger (62) wurde in Pöndorf geboren und wuchs in einem Forsthaus mitten im Wald auf. "Mein Vater war Förster bei den Österreichischen Bundesforsten", erzählt Hofinger, der später nach Mondsee übersiedelte. Nach der Matura studierte er Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien. Ab 1979 arbeitete er...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Tischlermeister Norbert Haberl mit dem Luftbefeuchter aus Zirbenholz. Er hat den "Zirbler" auch zum Patent angemeldet. | Foto: Haberl
1 2

Der "Zirbler" sorgt für ein gesundes Raumklima

NUSSDORF. Ein trockener Hals oder ein Spannungsgefühl der Haut können ein Zeichen für zu trockene Raumluft sein. Für dieses Problem hat Tischlermeister Norbert Haberl aus Nußdorf am Attersee ein völlig neuartiges Möbelstück kreiert, das dekoratives Element und natürlicher Helfer zugleich ist: den Zirbenholz-„Zirbler“. Zirbenholz beruhigt Diese Holzkonstruktion kombiniert Wasser und Zirbenholz, um dadurch das Raumklima und damit das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Dazu bedarf es lediglich...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
BV Viking Vöcklabruck: Weichhart, Brandl & Kiesl (v.l.). Auf dem Foto fehlt Markus Löckher.

Billard-Queue aus bestem Ahorn

Bundesligist BV Viking Vöcklabruck will OÖ-Cup-Titel verteidigen VÖCKLABRUCK. Zum größten Teil aus Ahornholz besteht jener Spielstock, Queue genannt, mit dem die Akteure beim Pool-Billard ihre kunstvollen Stöße ausführen. Seit mehr als 25 Jahren wird in Vöcklabruck auch meisterschaftsmäßig Billard gespielt. Der BV Viking Vöcklabruck und seine rund 25 Aktiven haben ihre Heimstätte im Lokal "C'est la vie" auf dem Schöndorfer Plateau. Obmann Markus Weichhart, Mannschaftsführer Andreas Brandl,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mit der fiktiven Firma "Spielzeug Ritter" warb Manuel Bauer für nachhaltig hergestelltes Holzspielzeug aus dem Ausschuss einer Dildo-Produktion. | Foto: Foto: Manuel Bauer
2 1 8

Eine Satire mit Folgen

Manuel Bauer will auf die schlimmen Produktionsbedingungen in der Spielzeugindustrie aufmerksam machen. Dafür kreierte er eine fiktive Firma. Sein Geniestreich ging voll auf. ULRICHSBERG, LINZ (anh). Bei etlichen Medienunternehmen flatterte vor einigen Tagen eine Pressemitteilung ins Haus, die es in sich hatte: Ein Mühlviertler Tischler stelle aus dem Ausschuss seiner Holzdildo-Produktion neues Kinderspielzeug her – nachhaltig, regional und fair, war darin zu lesen. Der angefügte Link verwies...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Foto: privat
8

Der letzte Schrei am See

Stand Up Paddling liegt im Trend. Der Mondseer Gerald Aichriedler baut die coolen Holz-Boards. MONDSEE. Stand Up Paddling (SUP), auch Stehpaddeln oder Stand-Up-Paddle-Surfing genannt, ist ein neuer Trend auf den heimischen Gewässern. Seinen Ursprung hat diese Art des Paddelns bei asiatischen Fischern, die stehend auf ihren Kajaks Jagd auf Fische machten. "Zur Sportart wurde SUP erst, als Surfer auf Hawaii mit Hilfe von Stechpaddeln versuchten, schneller zu guten Surfrevieren zu gelangen",...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Aus einem einfachen Stück Holz drechselt Strobl vielfältige Gebrauchsgegenstände.
1 2

Vom Stiegengeländer bis zum Schaukelpferd

"Schön gedrechseltes Holz strahlt Wärme und Behaglichkeit aus", sagt Daniel Strobl aus Gampern. GAMPERN. GAMPERN. In Weiterschwang betreibt die Familie Strobl eine der letzten Drechsler-Werkstätten im Bezirk. Daniel Strobl (32) hat den Betrieb 2005 von seinem Vater Franz übernommen. Dieser hatte die Drechslerei gemeinsam mit seiner Frau Maria 1989 gegründet. Daniel Strobl betreibt die Firma neben seinem Hauptberuf als Notfallsanitäter beim Roten Kreuz. "Wir leben leider in einer Gesellschaft,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.