Sonderthema Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Sonderthema Landwirtschaft

Erste Bauernaufstände vor 660 Jahren im Bezirk Kirchdorf

Auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Oberösterreich sind zwischen 1356 und 1848 62 Bauernaufstände historisch dokumentiert. BEZIRK (wey). Damit zählt Oberösterreich zu jenen Regionen, in denen es am häufigsten zu Aufruhr und Gewalt zwischen Bauern und deren Grundherren kam. Die Bauern wehrten sich gegen hohe Steuerlast, Zwangsrekrutierung und den Robot, traten jedoch auch für freie Religionsausübung und insbesondere die Wahl des Pfarrers durch die Gemeinde ein. Der erste bekannte...

Die Fahnen oben am Mais sind männlich, die Maiskolben sind weiblich. Der Mais ist ein Pflanze, die sich selbst bestäubt. | Foto: Privat
3

1000 km zu Fuß durchs Maisfeld

Im Bezirk Steyr und Steyr Land wird leistungsstarkes Maissaatgut bester Qualität hergestellt. WOLFERN. Viele Bauern im Bezirk haben sich unter anderem auf die Produktion von Saatgutmais spezialisiert. Bei dieser Saatgutvermehrung wird aus zwei verschiedenen Maissorten eine neue Zuchtlinie kreiert - der Anbau ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Da die Maispflanze ein sogenannter Selbstbestäuber ist – das heißt die Fahnen oben an der Pflanzenspitze sind männlich, die Maiskolben sind weiblich –...

„Manchmal liegt auch eine ganze DVD Sammlung im Biomüll“

Die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Kompost- und Biogasanlagenbetreiber steht für die organische Kreislaufwirtschaft – auch in Dietach wird kompostiert. DIETACH. Die Kompostieranlage in Dietach besteht bereits seit 1994. Mittlerweile betreuen 11 Landwirte aus der Umgebung den Betrieb gemeinschaftlich. Neben dem Inhalt der Biomülltonnen aus Steyr Stadt sowie Dietach, können auch Grün- und Strauchschnitt inkl. Wurzelstöcken auf der Kompostieranlage entsorgt werden. Die Gartenabfälle...

Foto: Privat
3

Murbodner: Eine verloren geglaubte Rinderart wiederentdeckt

LOSENSTEIN. Seit Jahresbeginn 2015 fällt die gekoppelte Mutterkuh-Prämie weg. Prämien gibt es aber für Kuhrassen, die als aussterbend eingestuft sind, wie die der Murbodner. Noch sind sie selten, aber sie sind wieder da – die Murbodner Rinder. Durch die zunehmende Technisierung in der Landwirtschaft verschwand das einst sogar am Kaiserhof in Wien wegen seines einzigartigen Geschmacks bevorzugte Rindfleisch in den letzten Jahrzehnten fast vollständig von den heimischen Almen und Höfen. Als...

In die Lederhose hüpfen und zum Dirndlball kommen!

TERNBERG. Die Landjugend Ternberg lädt am Samstag, 2. Mai, ab 20 Uhr wieder zum alljährlichen Dirndlball zum Marktwirt Derfler. Eröffnet wird der Ball von der Volkstanzgruppe Ternberg und auch in diesem Jahr werden die „IlztalGranaten“ die Stimmung im Ballsaal ordentlich einheizen. Neben Tombola und Mitternachtseinlage erwarten die Gäste verschiedene Indoor- und Outdoor-Bars. „Packt eure Dirndln und Lederhosen aus und kommt zu uns auf eine legendäre Ballnacht!“, so Florian Buchberger von der...

Hiaslbergmusi – "a Musi, de foaht"

GROSSRAMING. Die „Hiaslbergmusi“ setzt sich zusammen aus den Geschwistern Elisabeth, Gabriel und Florian Fahrngruber sowie ihrem Cousin Christoph Kronsteiner. Mit den Instrumenten Harfe, Steirische Harmonika, Klarinette und Posaune spielen die jungen Großraminger mitreißende Volksmusik – "a Musi, de foaht" eben. Die Eltern und Großeltern der vier Großraminger musizierten viele Jahre gemeinsam und sind als "Kronsteiner Hausmusik" bekannt geworden. Daher war es naheliegend, auch selbst eine...

Foto: Privat
2

Bei der Ternberger Landjugend wird Sport großgeschrieben

TERNBERG. Neben zahlreichen eigenen Veranstaltungen engagieren sich die 50 Mitglieder der Landjugend Ternberg auch sportlich. Beim Bezirks-Eisstockturnier der Landjugend im Gasthaus Schraml in Großraming stand zwar der Spaß im Vordergrund, ein kleines Fünkchen Ehrgeiz war aber bei jeder „Moaschaft“ sichtbar. Den ersten Platz belegte die Moaschaft Ternberg1, den zweiten Platz erkämpfte sich die Moaschaft LoReiLau 1 und den dritten Platz belegte die Moaschaft Aschach1. Beim...

Junge Plattlerinnen am Werk

BEZIRK. „Aufplattll't“, die Volkstanzgruppe der Landjugend Lo-Rei-Lau (Losenstein-Reichraming-Laussa), wird zehn Jahre und ist somit die älteste Mädchen-Schuhplattlergruppe in Steyr-Land und auch oberösterreichweit gesehen gibt es nur wenige, die älter sind. Aufplattll't besteht aus jungen Frauen aus dem Ennstal und die eigentliche Idee war nur eine Mitternachtseinlage beim jährlichen Ball der Landjugend im Jahr 2004. Die Mädchen der Landjugend waren der absolute Hit, denn damals gab es erst...

Foto: Privat
2

BioLosbichl: „Wissen, woher's kommt“

LAUSSA. „Gesunde Ernährung war mir immer wichtig. Ich habe immer schon ein Augenmerk darauf gehabt, wo die Sachen, die ich eingekauft habe, herkommen. Jetzt, wo wir vieles selbst machen, ist das natürlich noch einfacher“, sagt Kathrin Schörkhuber von „BioLosbichl“ am Sonnberg in Laussa. Wer Wert auf regionale, nachhaltig und biologisch produzierte Lebensmittel legt, ist bei BioLosbichl genau richtig. Kathrin und Johannes Schörkhuber sind schon seit einigen Jahren als Direktvermarkter tätig....

Berlinerin verliebte sich in ihren Urlaub am Bauernhof

TERNBERG. „Durch meinen Urlaub hier am Brettmaisserhof habe ich meinen Mann kennen und lieben gelernt und bin schließlich vor 17 Jahren von Berlin hier her gezogen“, schmunzelt Angelika Baumgartner vom Brettmaisserhof in Ternberg. Gemeinsam mit Ehemann Gerald übernahm Baumgartner den landwirtschaftlichen Betrieb sowie Urlaub am Bauernhof. „Wir lieben unsere bäuerliche Arbeit und sehen es als ein Privileg, täglich in der Natur und mit unseren Tieren zu arbeiten. Wir schätzen das, was unsere...

Foto: Privat
2

Vernasch es – in diesem Glas steckt Genuss!

GROSSRAMING. Für Menschen auf der Suche nach einem netten Geschenk, für die Braut, die ein Gastgeschenk für ihre Hochzeit sucht oder die Geschäftsfrau, die ein Werbemittel mit Geschmack benötigt. „Vernasch.es“ hilft immer, die richtigen Worte zu finden – auch dann, wenn einem selbst die Worte fehlen. „Ich glaube, sehr viel nachhaltiger kann man eine Botschaft nicht übermitteln, als mit einem leckeren Kuchen, der noch dazu in Handarbeit am Biohof gebacken wird und mit x-beliebigen Sprüchen...

Anna Felbauer aus Ternberg führt seit 1983 einen anerkannten Biobetrieb. | Foto: Auer
2

Ternberger Bauern wissen, wie Regionales schmecken muss

TERNBERG. Seit 1983 ist die Landwirtschaft Hohlrieder/Felbauer in Ternberg ein anerkannter Biobetrieb. Anna Felbauer produziet mit eigenem Roggen-, Weizen- und Dinkelmehl selbstgemachtes Bauernbrot. Felbauer bietet ihre Produkte auch am Ternberger Bauernmarkt an. Dieser findet immer samstags in der Zeit von 8 bis 10 Uhr am Kirchenplatz in Ternberg statt und lockt mit qualitativ hochwertigen Produkten regelmäßig viele Käufer an. Besucher des Marktes erwartet seit 1989 eine bunte Palette an...

Hofnachfolge: Übergeben, besser leben

Landwirtschaft ist gefragt. Manche suchen einen Hof. Aber auch Nachfolger werden gesucht. BEZIRK. Beide Seiten sind vertreten. Landwirte, die keinen Nachfolger haben und einen suchen und Leute, die gern Landwirt werden wollen und dementsprechend einen Hof suchen. "Oft sind es auch Quereinsteiger, die in der Landwirtschaft weitermachen wollen. Und es gibt auch Leute, die von einer Landwirtschaft kommen und wieder einen Hof suchen", weiß Franz Schillhuber, Leiter der Bezirksbauernkammer Steyr....

Landwirtschaft prägt den Bezirk

Im Norden Ackerbau. Im Süden Milchproduktion. Der Bezirk hat viele landwirtschaftliche Formen. BEZIRK. "Jeder im Bezirk hat mindestens dreimal täglich mit Produkten der Landwirtschaft zu tun, wenn er beispielsweise etwas isst", sagt Franz Schillhuber, Leiter der Bezirksbauernkammer in Steyr. Wesentliche Aufgabe der Bauern ist, sichere Produkte herzustellen, für gutes Wasser, guten Boden und eine ordentliche Landschaft zu sorgen. Die Landwirtschaft gestaltet sich sehr vielfältig im Bezirk. Reine...

Genussregion „Nationalpark Kalkalpen Rind & Obst“ startet neu durch

BEZIRK. Bei der im Frühjahr stattgefunden Generalversammlung haben sich die Projektpartner entschieden, ihre Leitprodukte Rind und Obst unter der Dachmarke „Genuss Region Österreich“ weiter zu vermarkten und aus zwei Vereinen eine zu machen. Die neu gegründete GenussRegion „Nationalpark Kalkalpen Rind & Obst“ steht für regional typische Lebensmitteln mit exzellentem Genuss. Die Leitprodukte stehen symbolisch für die Qualität vieler Erzeugnisse in der Nationalpark Kalkalpen Region. Heimische...

Bezirksbauernkammerobfrau Edeltraud Huemer, Lukas Kapeller und Regina Buchriegler, vom Nationalpark Kalkalpen (v. l.).
3

Kochshow beim Genussfest: Nationalpark Rind & Gemüse-Köstlichkeiten

Kapeller kochte Nationalpark Rind. Gabi Wild Obermayr bereitet Vitamincocktail und Spargel zu. Rezepte zum Nachkochen finden Sie hier. STEYR. Ein Höhepunkt des Genussfests war das Showkochen auf der Bühne vor dem Rathaus. Um 10 Uhr startete Haubenkoch Lukas Kapeller mit seinem Gericht "Geschmorter Kavalierspitz vom Nationalpark Rind / Zwiebel / Vanille". "Das Fleisch wurde wegen der langen Schmorzeit bereits von uns vorbereitet", so Kapeller. Bei der Finalisierung des Gerichtes konnten die...

Am Steyrer Bauernmarkt startet die Grillsaison

STEYR. Das A und O eines erstklassigen Grillvergnügens ist neben der optimalen Glut hervorragendes Fleisch und Gemüse. Am Bauernmarkt Steyr finden Sie eine äußerst große Vielfalt, die den Grillspaß im Sommer niemals langweilig macht und ihre Gäste immer wieder aufs Neue begeistern wird – ein Gustieren lohnt sich auf alle Fälle! Familie Mitterbauer bewirtschaftet das Passengut in Wolfern, welches mit dem Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet ist. Jeden Freitag und Samstag begeistern Sie...

Maibaumsetzen mit Frühschoppen

LAUSSA. Ein Maibaumsetzen der etwas anderen Art veranstalten heuer die Landjugend Lo-Rei-Lau (Losenstein, Reichraming, Laussa) und Wirt's Bros beim Gasthaus Sonnleitner in Laussa. Das Setzen findet am Sonntag, 3. Mai, im Rahmen eines Frühschoppens statt. Um 9 Uhr beginnt die Florianimesse in der Pfarrkirche Laussa, um 10.30 Uhr beginnt das traditionlelle Maibaumsetzen mit musikalischer Umrahmung der Blasmusikkapelle Laussa und „Die Fletzer“. Um 13 Uhr bietet die Volkstanzgruppe Lo-Rei-Lau den...

Richtig gut schmecken die Äpfel nach den aufregenden Erlebnissen im Obstgarten.
7

Schule am Bauernhof und im Obstgarten

Gisela Gappmaier am Vierkanthof „Putzhart“ in Waldneukirchen begeistert mit ihrer Schule am Bauernhof und im Obstgarten „Wir sind eine Schule, die anders ist, als man sie kennt. Das Schulgebäude ist die freie Natur, die Lehrer sind die Pflanzen, Tiere und Menschen am Bauernhof“, so die Vision und die Botschaft von Schule am Bauernhof. Genau das lebt auch die Bäuerin und gelernte Kindergärtnerin Gisela Gappmaier am schönen Vierkant- und Apfelhof „Putzhart“ in Waldneukirchen. Seit zwölf Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.