Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Nachdenkliches fürs Neue Jahr !

Ist es heutzutage eine Schande wenn man Christ/in ist? Mit Kirchenbränden beginnt es ! Was kommt danach? Wie sicher ist Österreich wirklich, wenn Brandstifter nicht gefunden werden, wobei es angeblich von der betreffenden Person eine gute Zeichnung gibt, obwohl wir hier in Österreich schon längst ein gläsender Mensch sind ? Man braucht nur zu googlen, was man schon dort allein über sich selbst findet. Ist schon sehr erstaunlich. Und den Brandstifter findet man nicht. Ist schon sehr...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1 3

Frohe Weihnachten

Blindenführhund Sly, Azubi Casimo und ich wünschen allen Regionauten und Leser/innen : " Frohe Weihnachten", viel Gesundheit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2013. Wir möchten uns bei allen die uns in Ihre Gruppe aufgenommen haben, sowie allen ,die zur Gruppe Unabhängiger Blindenführhunde Verein gekommen sind recht herzlich bedanken. Ein herzliches Dänkeschön auch allen Kontakten ,die wir bekommen haben. Viele Grüße aus Ternitz NÖ wünschen die Helfenden Engel .

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wie eine Sehbehinderung das/mein leben verändert

Für einen jungen Menschen, der von Geburt an blind ist, ist es leichter, sich auf ein Leben ohne Sehvermögen einzustellen. Sie/Er kann sich bei ihrer/seiner Lebensplanung, sportlichen Aktivitäten, Berufswahl, etc. anpassen. Spät erblindete und ältere Menschen haben es schwieriger. Sie brauchen länger um sich an ihre Situation anzupassen. Sie müssen meistens ihren Beruf aufgeben und werden sehr oft von der Partnerin/vom Partner verlassen. Auch Freunde und Bekannte entfernen sich sehr oft....

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wie erkennen Sehbehinderte und Blinde das Geld

Als ob Sehbehinderte und Blinde nicht seit eh und je mit dem Problem konfrontiert gewesen wären, die gängigen Zahlungsmittel eindeutig zu identifizieren – ein Hauch von Ironie sei mir an dieser Stelle doch gestattet-, werde ich sowohl bei Sparziergängen, als auch bei Konzert-, Museums- und Restaurantbesuchen ausgerechnet seit der Umstellung auf den Euro des öfteren darauf angesprochen, wie eigentlich Sehbehinderte und blinde Menschen das Geld unterscheiden können. Das kommt wahrscheinlich...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Flirten mit Augenkontakt

Wie die meisten Blinden und Sehbehinderten meide auch ich Orte, in denen man sich nicht gefahrlos bewegen kann – Discotheken, Lokale, Clubbings, aber auch Vereinslokale zählen dazu. Es ist zu laut, was eine verbale Kommunikation verhindert. Es sind zuviele Raucher dort. Der Rauch ätzt in den Augen und sie fangen an zu tränen. Es ist zu dunkel, was vielen Sehbehinderten die Orientierung erschwert. Die Baulichkeiten sind zu unübersichtlich, die Toiletten nur sehr schwer zu finden, überall muss...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Barrierefreiheit im ORF: Zahlreiche Reaktionen auf BSVÖ-Aussendung

Bei der heutigen Plenarsitzung des ORF-Publikumsrates war auch die gestrige Presseaussendung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes (BSVÖ) Thema. Falls der ORF vom Staat keine Gebührenrefundierung bekommen sollte, kündigte er ja bekanntlich laut APA in seiner Finanzvorschau ab 2014 Einsparungen im Bereich der Barrierefreiheit an. Diese Drohung wurde gestern vom BSVÖ scharf zurückgewiesen, der ORF an seinen gesetzlichen Auftrag erinnert. Heute Vormittag bezeichnete ORF-Generaldirektor Dr....

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Mitnahme von Blindenführhunden in den Wiener Linien

Die Wiener Linien haben folgende Regelungen über die Mitnahme von Blindenführhunden Blinde oder stark sehbehinderte Personen dürfen ihren Blindenhund in den Verkehrsmitteln der Wiener Linien gratis mitnehmen, sofern dieser eine staatlich anerkannte Prüfung abgelegt hat und in dem orangen Behindertenpass des Bundessozialamtes eingetragen ist. Für Blindenhunde mit staatlich anerkannter Prüfung besteht in den Verkehrsmitteln der Wiener Linien keine Beißkorbpflicht. Blinde oder stark sehbehinderte...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Blindenführhunde Sponsoring

Sponsoringmöglichkeit Unser Sponsoring  ist als  ein Gegenstück zum herkömmlichen Mäzenatentum von Sponsoren zu sehen ,sondern es ist auf einer Basis von Geschäft und Gegengeschäft zu sehen. Bei der Finanzierung von Blindenführhunden gibt es gerade bei hochgradig sehbehinderten und blinden  Menschen, die aufgrund Ihrer Erkrankung, eines Unfalls und ihres Alters  in Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension  sind sehr große Schwierigkeiten, sich Ihre Blindenführhunde zum Teil oder auch zur...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Einheitliche Gesetze für Blindenführhunde in der EU

Sehr geehrte Politiker/innen in Österreich und in der EU. Wir brauchen keine treuen Zertifizierungen der Reha- und Blindenführhundeschulen nach IGDF,sondern eine einheitliche Blindenführhundeausbildung in der EU ! Es wäre endlich an der Zeit Blindenführhunde als eine Rehamaßnahme in der gesammten EU anzuerkennen und gleichzeitig auch ein Gesetz für eine EU weite einheitliche Blindenführhundeausbildung ins Leben zu rufen.Ich persönlich frage mich,warum Österreich eigentlich in der EU ist und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

News

Bekanntmachung Am 20.Mai 2012 ist es wieder mal soweit. Da treffen sich die Blindenführhundehalter/innen und Blinderführhundeausbilder/innen aus der Schweiz-Deutschland und Österreich zu einem ein wöchigen Blindenführhundeseminar in Stubenberg am See in der Steiermark. Außer den Seminaren und praktischen Übungen sorgen Frau Anneliese Greimel und Ihr gesammtes Team für das leibliche Wohl Kontakt: Gästehaus Stubenberg Frau Anneliese Greimel Dorfstraße 140 8223 Stubenberg am See Tel.: 03176/88 45...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1

Achtung: Blindenführhundehaltung im Zwinger

Stellen Sie sich vor:" Jetzt ist es schon soweit,dass Blindenführhunde im Zwinger gehalten werden und die Krankenkassen zur Zeit in Deutschland finanzieren und unterstützen so etwas auch noch. Allen Reha- bzw. Blindenführhundeschulen, die ihre Blindenführhunde in Österreich, sowie in der gesammten EU in Zwingern halten sollte ausnahmslos verboten werden. Welche Reha- bzw. Blindenführhundeschulen das trotzdem machen, denen gehört auf der Stelle das Gewerbe für die Ausbildung,Zucht,oder Haltung...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Einheitliche Blindenführhunde Ausbildung in der EU

Wir haben in der EU weder eine gesetzliche Ausbildung von Blindenführhunden, noch eine Anerkennung der Blindenführhunde als Rehamaßnahme und auch keine einheitlichen Zutrittsrechte der Blindenführhunde , da fordert eine Rehahundeschule und eine Blindenführhundeschule in Österreich, eine Anerkennung aller Führhundeschulen nach dem Vorbild der International Guide Dog Federation (IGDF ) einzuführen. Auch sollen nur die Führhundeschulen, die diese Zertifizierung haben, (zur Zeit sind es ca. 80...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Frohe Ostern !

Wir wünschen mein Bezirk samt ganzen Team und allen Regionauten ein frohes Osterfest. Viele Grüße von den Helfenden Engeln aus Ternitz (NÖ)

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Kosten eines staatlich geprüften Blindenführhund !

Die Kosten eines staatlich geprüften Blindenführhund betragen jenach Schule und Ausbildung ca.29.000 - 32.000 euro Österreichische Schule für Blindenführhunde Josef Bürger 8611 St. Kathrein a. d. Laming Rastal 17 Tel. +43(0)3869/2517 Fax: +43(0)3869/2517-7 E-Mail: josefbuerger@aon.at http://www.blindenfuehrhundeschule-buerger.de Kosten : ca.31.900 Blindenführhundschule Sabine Muschl 2345 Brunn am Gebirge Pöllangraben 53 Mobil: +43(0)699/107 84 666 E-Mail: sabine.muschl@gmx.at...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Staatlich geprüfte Blindenführhunde

Vorwort: In Österreich kann jeder Blindenführhundetrainer bzw. Ausbilder werden. Da gibt es keine einheitliche Ausbildung. In der Schweiz dagegen benötigt der Interessent mindestens die mittlere Reife ( Real Schule ) und die Ausbildung dauert 3 Jahre. Nach Aussage der Rehahundeschule M.Gerstmann aus der Steiermark In den vergangenen 17 Jahren bildete M. Gerstmann aus Neudorfberg sogenannte „Blindenhunde“ aus. Jüngst konnte ein Führhund, wie er im Fachjargon heißt, übergeben werden. Was aber...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Unabhängiger Blindenführhunde Verein

Der Unabhängige Blindenführhunde Verein stellt sich vor ! Gegründet wurde dieser Verein am 11. September 1999 in Dübendorf ( Schweiz ). Alle Vorstandsmitglieder arbeiten dort ehrenamtlich. Der Verein betreibt eine eigene keine Hundezucht der Rasse Berger Blanc Suisse ( Weiße Schäferhunde). Alle zur Zucht eingesetzten Rüden und Hündinnen sind ausgebildete Blindenführhunde die in Haus und Garten leben. Wer sich für die Anschaffung und Haltung eines Blindenführundes interessiert der kann beim...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
8

Sly und ich beim Semino Rossi Konzert in der Arena Nova Wiener Neustadt

Sly und ich auf unserem ersten gemeinsamen Semino Rossi Konzert am 16.10.2010 in der Arena Nova Wiener Neustadt Gegen 19.30 Uhr trafen Sly und ich in der Arena Nova Wiener Neustadt ein. Es dauerte eine Weile bis wir den richtigen Ansprechpartner gefunden hatten,denn ich bin hochgradig sehbehindert und Sly ist mein Partner, mein Engel und meine Augen, der mich das erste Mal zu einem Semino Rossi Konzert begleitet hat. Ein Platzanweiser brachte uns zu unseren Sitzlatz in der 21 Reihe 9 Eckplatz...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Was kann ein Blindenführhund ?

Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Während seiner Ausbildung lernt der Führhund keine Standardwege. Somit ist er...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
4

Was sind Assistenzhunde

Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein Ober- oder auch Sammelbegriff ! Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Gehorsamkeit und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Assistenzhunde sollen zum Zwecke der Erweiterung der Selbstbestimmung und Teilhabe von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Helfende Engel Selbsthilfegruppe zur Förderung von Miteinander und Mobilität Sehender- Blinden und Sehbehinderten in Österreich

In unserer Gruppe möchten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit geben,ein starkes "Wir"-Gefühl zu entwickeln Denn nur durch gegenseitige Hilfe ist das zu realisieren. Was bedeutet Selbsthilfe: Was bedeutet Selbsthilfe: Gemeinsam weiß man mehr •Gemeinsam bin ich stärker •Gemeinsam erreiche ich mehr •Gemeinsam kann ich mehr •Gemeinsam achte ich auf mich •Gemeinsam bin ich nicht allein •Gemeinsam trage ich meine Sorgen leichter Zum Beispiel beim . Information und Beratung über den Ankauf von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.