Sparen

Beiträge zum Thema Sparen

Auch in der Marktgemeinde muss gespart werden. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Gemeinderat/Budget
Schwieriges Budget mit Spargedanken

39,5 Millionen Euro Ausgaben im St. Johanner Haushalt 2024; Verschuldungsgrad bleibt stabil unter 30 Prozent; zahlreiche Investitionen geplant. ST. JOHANN. Im Dezember-Gemeinderat wurde der Haushalts-Voranschlag 2024 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. "Die Erstellung des Budgets war herausfordernd und vom Spargedanken getragen. Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, die Kosten steigen, die Ertragsanteile sinken, es wird weniger gebaut. Alle haben angesichts dieser Umstände konstruktiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Auch dieses Jahr heißt es wieder: Wer hat am fleißigsten gespart? | Foto: Raika
5

Der Raiffeisen Weltspartag am 31.10.2023
Wie fleißig war Sumsi?

Der Raiffeisen Weltspartag steht wieder vor der Tür und wir feiern gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden. Es wartet tolle Unterhaltung für die ganze Familie und für alle Sumsi Fans gibt es in diesem Jahr noch etwas ganz Besonderes. TIROL. Die Tiroler Raiffeisenbanken leben Nachhaltigkeit. Und diesen Gedanken wollen wir auch unseren kleinen Sparerinnen und Sparern mit auf den Weg geben. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr ein nachhaltiges und einzigartiges Weltspartagsgeschenk: Das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weniger Verschwendung reduziert auch den Verkehr. | Foto: Kogler

VCÖ - Lkw-Verkehr - Lebensmittel
Lebensmittelverschwendung verursacht auch in Tirol viel Lkw-Verkehr

VCÖ: Bewusstes Einkaufsverhalten vermeidet CO2, Lkw-Verkehr und spart Geld. TIROL. Im Schnitt werden in Österreich pro Jahr und Haushalt laut Studie der Universität für Bodenkultur rund 130 Kilogramm genießbare Lebensmittel weggeschmissen. In Tirol sind das mehr als 40.000 Tonnen genießbare Lebensmittel, die pro Jahr im Müll landen. Weggeworfene Lebensmittel verursachen viele Lkw-Fahrten: Zusätzlich zu den Transporten zu den Filialen und Geschäften, kommen auch die Mülltransporte. Allein für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ulrike KRAUSE, Ehrwald | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie geht es denn derzeit Ihrem Sparschwein?“

Ulrike KRAUSE, Ehrwald: „Noch ist mein Sparschwein fett, aber das kann sich sehr schnell ändern!“ Christine FUCHS, Reutte: „Ich spare für mich selbst, und kann auch selbst darüber verfügen!“ Margareta BURKERT, Reutte: „Einen Notgroschen sollte man immer auf der Seite haben!“ Brunhilde GUNDOLF, Wängle: „Man sollte auf jeden Fall sparen, damit man Sicherheit hat!“ Franz SCHLICHTHER, Pinswang: „Sparen braucht man nicht mehr, das Geld ist eh nichts mehr wert!“ Engelbert LORENZ, Pflach: „Meinem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Karin Reiter, Ehenbichl | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Finden Sie Taschengeld für Kinder sinnvoll?“

Karin Reiter, Ehenbichl: „Ja, damit sie sparen und mit Geld umgehen lernen!“ Kurt Entstrasser, Heiterwang: „Ist nicht immer sinnvoll, nur wenn sie brav sind, folgen und sparen!“ Marcus Berwanger, Breitenwang: „Ja, wenn es im Rahmen bleibt, und sie müssen lernen, damit auszukommen!“ Annelies Schmid, Pflach: „Ja natürlich, es muss nicht viel sein, damit sie lernen mit Geld umzugehen!“ Kaspar Kohler, Reutte: „Es gibt ihnen einen gewissen Freiraum, um selbst zu entscheiden, was sie kaufen!“ Erich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Mann mit Internetbetrug geschädigt. | Foto: MEV

Polizeimeldung – Kitzbühel
Hoher Schaden nach einem Internetbetrug

Schwerer Internetbetrug, hoher Schaden für einen Mann. KITZBÜHEL. Ein Österreicher (46 J.) suchte im Frühjahr alternative Anlagemöglichkeiten, um sein Geld zu vermehren. Im Internet stieß er auf eine Anlagenfirma und richtete dort seine Daten ein. Eine „Person“ dieser Firma setzte sich mit dem 46-Jährigen in Verbindung; es erfolgt ein zugebilligter Zugriff auf seinen Computer. Im Verlaufe des Jahres kam es wiederholt zu höheren Einzahlungen über Interventionen durch den 46-Jährigen mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der HAK Imst ist das Wissen um Finanzen fest im Lehrplan verankert. Das ist nicht bei allen Schulen der Fall. | Foto: Foto: Perktold

Weltspartag stellt Wissen der Jugend auf den Prüfstand
"Machen wir unsere Kinder zu Aktionären"

Der Weltspartag lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Thema: Um das Finanzwissen unserer Kinder und Jugendlichen ist es nicht gut gestellt. Das ergab zuletzt eine Studie der Arbeiterkammer und der Universität Innsbruck. Dabei ist mangelndes Wissen einer der Hauptgründe warum viele Menschen nicht in ertragreiche Anlageformen investieren. IMST. Auch die heimischen Banken laden ihre großen und kleinen Kunden am 31. Oktober zum Weltspartag und haben dabei so manche Überraschung vorbereitet. Es gibt aber...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Weltspartag wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation in den Filialen der Tiroler Sparkasse und der Raiffeisen Bank auf zwei Sparwochen ausgeweitet. | Foto: Pixabay

Der Weltspartag in Zeiten von Corona

INNSBRUCK (sk). Seit Jahrzehnten gehen Kinder am Weltspartag mit ihren Spardosen zu ihrer Hausbank und lassen sich für das fleißige Sparen mit kleinen Geschenken belohnen. Dies soll auch in Zeiten von Corona möglich sein. Corona macht aus dem Weltspartag zwei WeltsparwochenHeuer fällt der Weltspartag auf den 30. Oktober. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird es bei den Filialen der Tiroler Sparkasse aber nicht nur einen Weltspartag geben, sondern gleich zwei Wochen, die vom 19. bis 30....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Sparkassen-Marketingchef Martin Waldner begrüßte kleine und große Gäste.
2

Sparkasse lud zum Weltspartag

IMST. Die Imster Sparkasse lud, wie alle anderen österreichischen Banken, in der vergangenen Woche zum Weltspartag und verteilte dabei vor allem an die kleinen Besucher eine Vielzahl an Geschenken. Marketing-Leiter Martin Waldner freute sich: "Einmal mehr hat sich gezeigt, dass wir als regionale Bank der erste Ansprechpartner quer durch alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten sin. Das macht uns stolz und bestärkt uns auf dem weiteren Weg." So manchen Sparbuch wurde anlassbezogen eröffnet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lohnt sich sparen überhaupt noch? Die Wirtschaftskammer beleuchtet die Möglichkeit von Aktien genauer.  | Foto: Pixabay/blickpixel (Symbolbild)

Finanzen
Investition in Aktien? Lohnt es sich?

TIROL. Wer heutzutage sparen oder sein Geld anlegen will, hat meist die Qual der Wahl: Sparbuch, Wertpapiere, Immobilien und vieles mehr. Doch was lohnt sich wirklich und lohnt sich sparen generell überhaupt noch? Die Tiroler Wirtschaftskammer betont die Vorteile von Aktien und Unternehmensbeteiligungen beim langfristigen Vermögensaufbau. Nur mit diesen Instrumenten könnte man direkt an der wirtschaftlichen Entwicklung partizipieren.  Wie lege ich am besten in Aktien an?Michael Posselt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die TirolerInnen sind fleißig am sparen. Im Durchschnitt legen sie pro Monat 274 Euro auf die Seite.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
1

Finanzen
TirolerInnen sparen am liebsten mit dem Sparbuch

TIROL. Ein Österreich-Vergleich zeigt: Die Tiroler sind die größten Sparfüchse. Kein Wunder, denn 78% der TirolerInnen sagen, dass ihnen Sparen wichtig ist. Die meisten der Befragten setzen auf das klassische Sparbuch, auch wenn es viele nicht mehr für zeitgemäß halten, bietet es noch immer viele Vorteile. Doch welche Alternativen gibt es zum Sparbuch? Schleichende Wertverluste beim SparbuchLaut einer Studie der Sparkassen Tirol sparen die TirolerInnen pro Monat im Durchschnitt 274 Euro. Das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Günter Steffan MBA, Mag. (FH) Andreas Wolf LL.M., AR-Vorsitzender Dr. Herbert Waldner, Mag. Wolfgang Dirnberger. | Foto: Foto Raiffeisen

Generalversammlung das Jahresergebnis 2018
Raiffeisenbank Telfs-Mieming blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

REGION. In der Region veranktert mit rund 24.000 Kunden, kerngesund durch starke Kapitalausstattung, Wachstum bei Einlagen, Krediten und im Dienstleistungsgeschäft, starke Kernkapitalquote und die Wertschöpfung bleibt in Region: Die gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2018 fand sich auch in den Bilanzzahlen der Raiffeisenbank Telfs-Mieming wieder. Durch nachhaltige Vertriebserfolge sowie einem guten Risikomanagement ist es gelungen, das abgelaufene Geschäftsjahr erfolgreich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: E-Control.

Strom
Tiroler wechseln seltener Strom- und Gasanbieter

TIROL. Der Wechsel von Strom und Gas kann einem knapp 350 Euro im Jahr sparen. Rund 8.300 Tiroler wechselten in den ersten neuen Monaten diesen Jahres ihren Strom- oder Gaslieferanten. Damit liegt die Wechselrate bei Strom bei 1,5 Prozent, bei Gas kommt man in Tirol auf 2,3 Prozent.  Tiroler sind eher selten "wechselwillig"Im gesamten Österreichvergleich sind die Kundinnen und Kunden in Tirol eher weniger "wechselwillig". Nur die Vorarlberger wechseln ihren Anbieter seltener, weiß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vollbepackt mit tollen Sachen: Nach dem Einkaufstrip ist der Kas-ten voll, die Geldtasche aber meistens leer. | Foto: MEV/Holzhauser

So spart man richtig viel Geld

Mit ein paar einfachen Tricks kann man Spaß beim Shoppen haben und auf's Börserl schaun. BEZIRK (dk). Shoppen zählt wohl zu den beliebtesten Aktivitäten so mancher Frauen und Männer. Immer die neuesten Trends im Kasten, die passenden Accessoires dazu: Das kann unter Umständen ganz schön auf die Geldbörse schlagen. Mit ein paar einfachen Tipps kann man viel Geld sparen und trotzdem immer up to date sein, was die aktuelle Mode betrifft. Aktionen abwarten Tolle Verkaufsaktionen wie beispielsweise...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

AUFRUF: Sparvorschläge entwickelt von einfachen Leuten - wie Du und Ich!

Die ÖVP meint weiterhin wir müssen sparen, sparen, sparen! Aber zu welchen Kosten? Manchmal muss man erst Geld in die Hand nehmen, um langfristig Geld zu sparen und es gibt sehr einfache Möglichkeiten langfristig Geld zu sparen und gleichzeitig Familien zu entlasten. 1. Ein Teil der Auslandshilfe einsparen, und damit Flüchtlingsheime renovieren / erweitern Vorteile: Bausektor in Schwung bringen (mehr Umsatz = mehr Steuereinnahmen). Kriminalität senken - bessere Freizeitaktivitäten und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad
Monika Mimm, RLB-Tirol
2

SEPA, Zuverdienst & Berufsschutz – Bei steigenden Kosten: Chancen ergreifen und Geld vom Staat holen

(ella). Ab 1. Februar 2014 stellen Österreichs Kreditinstitute im Sinne eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes (SEPA oder Single Europe Payment Area) auf neue Formate für Überweisungen und Lastschriften um. Monika Mimm ist Expertin in Sachen Zahlungsverkehr in der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Tirol AG. "Der IBAN setzt sich aus dem Ländercode (AT), einer zweistelligen Prüfziffer, der Bankleitzahl (5-stellig) und der Kontonummer (11-stellig) zusammen. Neu sind lediglich die Länderkennung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.