Sperre

Beiträge zum Thema Sperre

Bis auf Weiteres ist das Überqueren der Magdeburgbrücke aus Sicherheitsgründen verboten. | Foto: Zibuschka

Gefahr in Verzug
Die Magdeburgbrücke über den Durchstich wurde gesperrt

KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der Brückenhauptprüfung ist festgestellt worden, dass sich das Widerlager gesetzt hat und dadurch das Tragwerk unter Spannung steht. Das prüfende Unternehmen hat daher aufgrund von Gefahr in Verzug eine sofortige Sperre der Brücke angeordnet.

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Ufermauer des Kierlingbaches wird erneuert

KLOSTERNEUBURG (pa). Im Zeitraum von 2.Juli bis 31.August wird in Klosterneuburg zwischen Elisabethgasse und Fellergraben die Fahrbahn der Landesstraße B14 im Bereich von Kilometer 8,78 bis Kilometer 8,91 wechselweise halbseitig für den Verkehr gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt durch wechselweise Anhaltung mittels verkehrsabhängiger Ampelregelung. Der Randbalken der bestehenden Ufermauer entlang des Kierlingbaches wird in vier Arbeitsabschnitten erneuert. Der Niederösterreichische...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das Asylheim muss saniert werden. Am 30. Juni soll es geschlossen werden. | Foto: Zeiler
2

Gemeinde pocht auf "Erhalt des ÖJAB-Hauses"

Kommunalpoltiker erstellen Resolution; Präsident und Asylwerber zittern um Unterkunft. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / NÖ. Es sind noch genau zehn Tage, dann ist hier Schluss: Wo während der Flüchtlingskrise bis zu 66 Asylwerber ihr Zuhause gefunden haben, wird es ab 1. Juli 2018 leer sein. Das ÖJAB-Haus in Greifenstein soll geschlossen werden. Und das ist die Auswirkung eines Beschlusses, der in der Generalversammlung gefasst wurde, wie Präsident Wilhelm Perkowitsch informiert. Eine Adaptierung des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka

Eschentriebsterben: Forstarbeiten in der Steinbrunngasse

KLOSTERNEUBURG (pa). In der Steinbrunngasse in Kierling, ab dem Hochbehälter Dietschen, in Richtung der Friedgärten sind im Zuge des Eschentriebsterbens Fällungsarbeiten entlang der Straße sowie des markierten Wanderweges notwendig. Im Wald, der neben der Straße und des Wanderweges verläuft, gibt es zahlreiche Eschen, die bereits erkrankt sind und daher gefällt werden müssen. Aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist die Stadtgemeinde Klosterneuburg als Eigentümer des Waldes zur...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
EVN Fernwärme: Bauarbeiten Kierlingerstraße und Sperre Hölzlgasse - Umleitung B14 | Foto: Archiv

Bauarbeiten Kierlingerstraße und Sperre Hölzlgasse

KLOSTERNEUBURG (pa). Ab heute wird mit der Fernwärmeverlegung der EVN in der B14 Kierlinger Straße im Bereich Hölzlgasse bis Mühlengasse begonnen. Der Verkehr in der Kierlinger Straße wird über die gesamte Baudauer halbseitig vorbeigelassen und muss nicht umgeleitet werden. Hölzlgasse gesperrt Weiters wird ebenfalls ab heute, 26. März die obere und die untere Hölzlgasse gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Josef Brenner-Straße und Medekstraße bzw. in der oberen Stadt über Kardinal...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und Ludwig Mayr, Leiter des Stadtgartenamts, freuen sich über den Abschluss der Arbeiten. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Eschentriebsterben: Sperre im Aupark ist aufgehoben

KLOSTERNEUBURG (pa).  Im September vergangenen Jahres musste im Stadt- bzw. Augebiet Klosterneuburgs ein Teil des Auwaldes aufgrund des Eschentriebsterbens aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die Sperre ist ab sofort aufgehoben. Die Arbeiten sind abgeschlossen und der Erlebnisweg ist wieder begehbar. Laufende Arbeiten Die Arbeiten im Stadtwald laufen. Im Revier Haschhof wurden die Arbeiten bis auf das Stadtwäldchen mit Ende 2017 abgeschlossen. Die Begehung und Kontrolle der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Symbolfoto: Halbseitige Sperre auf der Wienerstraße. | Foto: Archiv

Wienerstraße: Bauarbeiten an der Fernwärmeleitung

Auf der Wienerstraße wird an der Fernwärmeleitung weitergearbeitet, dazu ist bis 21. Dezember eine halbseitige Sperre der Wienerstraße auf Höhe McDonald’s notwendig. KLOSTERNEUBURG (pa). Konkret wird auf Höhe McDonald’s die Fernwärmeleitung von der bestehenden Leitung abgezweigt und unter der Umfahrung in Richtung Essl-Museum verlegt. In diesem Bereich muss die Wienerstraße Montag bis Sontag, 00.00 bis 24.00 Uhr, halbseitig gesperrt werden. Betroffen ist der Fahrstreifen in Fahrtrichtung zum...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Symbolfoto: Sperre der Leopoldstraße. | Foto: Archiv

Sperre der Leopoldstraße im November

KLOSTERNEUBURG. Die Leopoldstraße muss ab der Kreuzung mit der Ottogasse bis zur Wiener Straße von 22. bis 30. November gesperrt werden. Grund ist die dringliche Sanierung der Stützmauer in diesem Bereich. Der Verkehr wird über die Pater-Abel-Straße und die Wiener Straße umgeleitet. Gehsteig und Radweg bleiben benützbar. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg ist bestrebt, die Beeinträchtigungen auf ein Mindestmaß zu beschränken und ersucht um Verständnis. 

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Durch den Pilz sterben die Wurzeln ab, der Baum hat keinen Halt mehr. | Foto: Steiner
1

Eschentriebsterben in Klosterneuburg: Eine Waldsperre aufgehoben, eine weitere verhängt

Eine Sperre im Revier Haschhof konnte aufgehoben werden. Die Schlägerungsarbeiten zur Wegesicherung entlang des Wanderweges sind abgeschlossen, abschnittsweise wird noch kurzfristig gesperrt. Im Revier Redlinger ist jedoch eine neue Sperre in Kraft. KLOSTERNEUBURG (pa). Der Eschenbestand des im Eigentum der Stadgemeinde Klosterneuburg liegenden Forstes im Bereich der Haschhofstraße ist, wie weite Teile der Donauauen, vom Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus befallen. Die Waldsperre, die im Revier...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Revierleiter Andreas Völk und Revierförster Anton Figl: "Auch diese Forststraße musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden!" | Foto: Zeiler
10

Forst: Tulln wird "Sperrbezirk"

Erholung ade: Sperre wegen Eschentriebsterben bleibt weiterhin aufrecht und variabel. REGION TULLN/KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG. Ausspannen, zur Ruhe kommen oder den Tag einfach bei einem netten Spaziergang im Forst ausklingen lassen – das war gestern. Heute sind die Möglichkeiten sich im Wald zu bewegen eingeschränkt. Schuld daran ist das sogenannte "Falsche weiße Stängelbecherchen", ein Pilz, der Eschen tötet. Wird laufend nachjustiert Bereits im November 2016 haben die Bezirksblätter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.