Stadtgärtner

Beiträge zum Thema Stadtgärtner

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus.
 | Foto: Lisa Gold
13

Blumen und Pflanzen
Blick hinter die Kulissen der Stadtgärten werfen

Die Stadtgärten Salzburg öffnen ihre Türen und laden zum Blick hinter die Kulissen ein. SALZBURG. Speziell jetzt im Frühjahr sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärten dafür, dass sich die Stadt Salzburg in ein bunt-blühendes Blütenmeer verwandelt. Verkehrsinseln, Grünanlagen und Parks werden bepflanzt und frühlingsfit gemacht. Informationen zur Pflege der Stadtbäume Am Samstag, 26. April 2025, können Interessierte von zehn bis 16 Uhr, Einblicke in das Gartenamt im Nonntal...

Die Stadtgärtner Barbara Fiegl, Josef Wanka und Julia Ronacher mit den angefertigten Palmbuschen auf der Staatsbrücke | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Ostern in Salzburg
Tradition: Zehn Palmbuschen zieren die Staatsbrücke

Die Salzburger Stadtgärten haben als Osterschmuck für die Staatsbrücke zehn Palmbuschen angefertigt.  SALZBURG.  Rund um Ostern zieren zehn gebundene Palmbuschen, angefertigt von den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern, die Staatsbrücke. "Zutaten" für die Palmbuschen Christian Siebenhofer, verantwortlich für die Grün- und Parkanlagen der Stadt, weiß, welche „Zutaten“ ein klassischer Salzburger Palmbuschen benötigt. „Die Palmbuschen bestehen im Regelfall aus sieben verschiedenen Pflanzenarten:...

Für die Umgestaltung des Gnigler Parks konnten Interessierte ihre Vorschläge und Wünsche einbringen. Der Gnigler Park befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bildungscampus und zur Pfarrkirche Gnigl.  | Foto: Lisa Gold
8

Ideen einbringen
Naherholung: Der Gnigler Park wird umgestaltet

Stadtgärten luden zum Austausch in den Gnigler Park - Ideen aus der Bevölkerung sollen bei der Neugestaltung einfließen. SALZBURG. Der "Gnigler Park", der sich in unmittelbarer Nähe zum Bildungscampus und der Pfarrkirche Gnigl befindet, soll umgestaltet werden. Unter dem Motto „Reden Sie mit“ luden daher die Stadtgärten - mit dabei auch Stadtgärten-Leiter Christian Stadler und die ressortzuständige Stadträtin Andrea Brandner - zum Austausch und Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in den...

Martin Schierhuber vom Amt für Öffentliche Ordnung und sein Team sind einsatzbereit | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
7

"Müllbusters"
In der Stadt Salzburg findet der "Osterputz" statt

Die Salzburger "Müllbusters" sind derzeit im Einsatz, um die Straßen und Grünflächen "frühlingsfit" zu machen.  SALZBURG. Von 7. bis 11. April 2025 sorgen die "Müllbusters" der Stadt Salzburg wieder für Sauberkeit auf Straßen, Plätzen, Grünflächen und in Wäldern. Über 200 Reinigungsprofis aus sieben städtischen Dienststellen arbeiten gemeinsam daran, die Stadt rechtzeitig vor Ostern frühlingsfit zu machen. Mit dabei sind das Stadtservice, das Amt für Öffentliche Ordnung, die Straßenreinigung,...

Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

Von den Profis der Stadtgärten musste eine rund 150 Jahre alte und etwa 30 Meter hohe Esche am Rosenhügel gefällt werden. | Foto: Stadt Salzburg / Christian Schnaitl
3

Aus Sicherheitsgründen
Esche am Rosenhügel musste gefällt werden

Aus Sicherheitsgründen musste eine 150 Jahre alte Esche am Rosenhügel gefällt werden. Die Standsicherheit des Baumes war nicht mehr ausreichend gegeben.  SALZBURG. Heute Vormittag, 29. Jänner 2025, wurde von den Profis der Stadtgärten eine rund 150 Jahre alte und etwa 30 Meter hohe Esche am Rosenhügel – gegenüber der Stadtgalerie und dem Museumspavillon im Mirabellgarten – gefällt.  Fällung aus Sicherheitsgründen unausweichlich Verschiedene Untersuchungen im Vorfeld, darunter Zugversuche, haben...

Die neue Lagerhalle im Nonntal ersetzt den alten Frohnburgstadel, dessen baulicher Zustand eine weitere Nutzung unmöglich machte. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nachhaltig gebaut
Neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Nonntal

Die neue Lagerhalle aus Holz hat eine Nutzfläche von 326 Quadratmetern und ist direkt bei der Stadtgärtnerei angesiedelt. SALZBURG. Kürzlich wurde die neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Stadtteil Nonntal fertiggestellt. Mit rund 326 Quadratmeter Nutzfläche, einer Einfahrtshöhe von vier Metern und einer Holzkonstruktion ist das neue Gebäude, das direkt bei den Stadtgärten angesiedelt ist, funktional und umweltfreundlich gestaltet. Begrüntes Dach und Fassadenbegrünung „Das neue Lager hat...

Neue Staudenbepflanzung im Nonntal
Stadträtin Andrea Brandner mit den beiden Gärtnerinnen Barbara Fiegl (links) und Julia Ronacher | Foto: Stadt Salzburg/Doris Wild/wildbild
5

Auspflanzungen
Stadtgärtner sorgen mit bunten Blumen für Sommerflair

Rund 100.000 Pflanzen werden derzeit von den Mitarbeitern der Stadtgärten im Zuge der jährlichen Sommerauspflanzungen gesetzt. SALZBURG. Die Vorbereitungen für die Sommermonate starteten bereits zu Jahresbeginn. Im Jänner wurden rund 2.350 Geranien (Pelargonien) angeschafft, die als Mutterpflanzen für etwa 5.000 Stecklinge dienen. Hauptlieferung im April Nach Erreichen der fertigen Pflanzgröße werden sie einige Bereiche des Mirabellgartens zieren, ebenso wie die 3.900 Studentenblumen (Tagetes)....

Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

Auf dem Areal nördlich des Kommunalfriedhofs ist ein neuer "Lebensgarten" entstanden, der als städtischer Erholungsraum, als Ort der Ruhe und Besinnung dienen soll. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Parkanlage
Der "Lebensgarten" als Ort der Ruhe und Besinnung

Unter dem Titel „Lebensgarten“ entstand eine neue öffentliche Parkanlage, die abseits von Hektik und Lärm ein Ort der Ruhe, Besinnung und Begegnung sein soll. SALZBURG. Auf dem Areal nördlich des Kommunalfriedhofs ist ein neuer "Lebensgarten" entstanden, der als städtischer Erholungsraum, als Ort der Ruhe und Besinnung dienen soll. "Mit dem ‚Lebensgarten’ haben wir einen geschützten Raum entwickelt, der zum Innehalten, Nachdenken und Loslassen einlädt. Es ist ein Garten für alle, hier kann man...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler hilft Stadtgärtner Josef Wanka und seinem Team bei den Auspflanzungen auf der Verkehrsinsel vor dem Justizgebäude | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 3

Frühlingsblumen
Salzburgs Stadtgärtner bringen die Stadt zum Blühen

Die Mitarbeiter des städtischen Gartenamts sorgen für ein blühendes Stadtbild: die Frühjahrs-Auspflanzung ist bereits in vollem Gange.  SALZBURG. Die milden Temperaturen in den kommenden Tagen gelten als Startschuss für die jährlichen Frühjahrsauspflanzungen im Gartenamt. In den städtischen Gewächshäusern im Nonntal ist man bereits längst auf Frühling eingestimmt: dort sind über das Jahr auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern über 300.000 Pflanzen beheimatet. Mittlerweile blühen hier...

Am Glanspitz wird es durch zusätzliche Bäume grüner: Michael Huber und Sebastian Baier von den Stadtgärten mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Geld aus Klimafonds
Stadt pflanzt heuer mehr als 200 Bäume an

In der Stadt Salzburg werden in diesem Herbst mehr als 200 Bäume gepflanzt, mehr als sonst üblich. Grund dafür sind 50.000 Euro mehr Budget aus dem Klimafonds. SALZBURG. Über 200 anstatt der sonst üblichen 150-200 Bäume werden es in diesem Herbst werden, wie die für die Stadtgärten ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler informiert. Die zusätzlichen 67 Bäume werden auf das gesamte Stadtgebiet verteilt gepflanzt.  Widerstandsfähige Arten pflanzen „Jeder zusätzliche Baum in der...

Die drei Winterlinden wurden beim neu errichteten Kreisverkehr bei der Hofhaymer-Allee angepflanzt.  | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
4

Stadtgärten
Winterlinden sorgen für mehr Grün beim Kreisverkehr

Beim neuen Kreisverkehr in der Hofhaymer-Allee wurden drei Winterlinden angepflanzt. Im Frühjahr soll eine zusätzliche umwelt- und bienenfreundliche Begrünung hinzukommen. SALZBURG. Der Kreisverkehr beim Kreuzungsbereich Hofhaymer-Allee – Friedensstraße – Hellbrunnerstraße soll neben der Entschärfung von Gefahrenstellen für die Verkehrsteilnehmer jetzt auch für mehr Grün in der Stadt sorgen. Blühwiesen, Stauden und Gräser Bei der dortigen Verkehrsinsel wurden von Josef Radauer, der mit seiner...

Landschaftsarchitekt Peter Aicher, Michael Heinl und Christian Stadler von den Stadtgärten. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
2

Kommunalfriedhof
Ideen aus der Bevölkerung für "Lebensgarten" gesucht

Beim Kommunalfriedhof soll ein neuer Lebensgarten entstehen. Nun erfolgte der Start für die Ideenfindung, was die Gestaltung des Themengartens betrifft.  SALZBURG. Der Startschuss der Ideenfindung für den neuen Lebensgarten ist gefallen. Angrenzend an den Kommunalfriedhof im Süden der Stadt Salzburg soll ein Ort entstehen, der Menschen einlädt, innezuhalten und die Achtsamkeit wieder mehr in den Vordergrund zu rücken. Es soll ein Platz der Ruhe, Besinnung und Begegnung werden. Dafür suchte das...

Stadtgärtner Markus Iwanoff mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadtteilobergärtner Wilfried Ristits bei den neuen "Enzos". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Kultige Sitzmöbel
Volksgarten Salzburg bekommt acht neue "Enzos"

Der Volksgarten in der Stadt Salzburg wird mit acht "Enzos", also mobilen Sitzmöbelstücke, ausgestattet. SALZBURG. Die futuristisch anmutenden und drei Meter langen und einen Meter breiten Sitzgelegenheiten sollen zum Verweilen einladen. Gehalten sind sie in der Farbe  Zu 100 Prozent recyclebar „Der Volksgarten als Wohlfühloase für Familien, Sportler und Erholungssuchende bekommt durch die neuen modernen Sitzgelegenheiten, die sogenannten 'Enzos', noch mehr Platz zum Genießen und Verweilen. Ob...

Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Herbert Rohrer
6

Osterstimmung
Stadtgärtner schmücken Staatsbrücke mit Palmbuschen

Pünktlich vor Beginn der Karwoche zieren zehn Palmbuschen die Staatsbrücke und sollen für Osterstimmung sorgen.  SALZBURG. Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. Palmbuschen ist 3,5 Meter hoch  Stadtteil-Obergärtner Christian Roider und seine Kollegen verwendeten wieder Palmkätzchen, Stechpalme, Eibe, Lebensbaum, Zypresse und Ölzweig. Zusätzlich geschmückt sind die Buschen mit...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler mit zwei Mitarbeitern der Stadtgärten. | Foto: Wildbild
4

Bepflanzung
Lehen und der Vinzenz-Pallotti-Park werden frühlingsfit

Die Stadtgärtner bepflanzen den Vinzenz-Pallotti-Park rund um das Kriegerdenkmal neu. Dieser soll als Erholungsraum für die Lehener dienen. SALZBURG. In unmittelbarer Nachbarschaft der neuen Mitte Lehen, neben der Lehener Kirche, befindet sich der Vinzenz-Pallotti Platz. Vor allem im Sommer soll der Platz mit Kriegerdenkmal Schatten spenden und zum Erholungsort für die Bewohner der angrenzenden Siedlungen werden. Jetzt bepflanzen die Stadtgärtner den Park rund um das Denkmal neu....

Frühjahrsauspflanzung vor dem UKH:
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Stadtgärtner Michael Kreil.
 | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 6

Buntes Blütenmeer
70.000 Blumen sorgen für echtes Frühlingserwachen

Für die Mitarbeiter der Stadtgärten laufen die Vorbereitungen für die jährliche Frühjahrsauspflanzung auf Hochtouren. SALZBURG. In den Gewächshäusern beginnt der Frühling bereits im Februar, dort blühen etwa schon die rosa Bellis, Stiefmütterchen und die wunderschönen Vergissmeinnicht auf den langen Pflanzentischen. Blütenmeer im Mirabellgarten und bei Verkehrsinseln  Im Herbst des Vorjahres werden die Jungpflanzen an die Stadtgärten geliefert und umgetopft. Bei niedriger Temperatur um die fünf...

Der städtische Baumpfleger Martin Grundbichler setzt die Motorsäge an. | Foto: Stadt Salzburg
3

Advent in Salzburg
"Kuchler" Christbaum vor dem Schloss Mirabell

Von Kuchl in die Stadt Salzburg: der Christbaum am Mirabellplatz kommt heuer aus dem Tennengau. Berufsfeuerwehr und Stadtgartenamt sorgten für die Anlieferung und das Aufstellen der Fichte.  SALZBURG. Den Platz vor dem Schloss Mirabell ziert in diesem Advent eine 19 Meter hohe, rund fünfzig Jahre alte und drei Tonnen schwere Fichte aus Kuchl. Gestiftet hat den "Weihnachtsboten" Familie Simon Neureiter vulgo "Doserbauer". Erleuchtung am 23. November Seinen großen Auftritt wird der Christbaum am...

Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

Im Stadtteil Riedenburg wurden neue Bäume gepflanzt, im Bild mit Stadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler.  | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
Stadtgärtner pflanzten im Herbst 220 neue Bäume

Bei der Auswahl der Bäume wurde auf eine große Artenvielfalt gesetzt. SALZBURG. Im Herbst 2019 haben Salzburgs Stadtgärtner 220 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. 36 verschiedene Baumarten wurden gepflanzt, die häufigsten Neupflanzungen sind robuste Arten wie Eichen, Sommerlinden und Vogelkirschen, aber auch dekorative Baum-Arten wie Baummagnolien oder Hopfenbuchen wurden ausgewählt. Neue Bäume an 54 Standorten...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler freut sich mit Herbert Steindl (Gärtner im Mirabellgarten, li.) und Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten, über die gelungene Bepflanzung am Rosenhügel | Foto:  Stadt Salzburg / J. Knoll

Kurgarten strahlt
Blühende Rhododendren am Rosenhügel

Die Schattenseite des Rosenhügels erblüht durch neue Pflanzen.  SALZBURG (sm). Die Gärtner der Stadtgärten haben in der Erde gegraben und die Schattenseite des Rosenhügels in einen blühenden Eyecatcher verwandelt. Büsche und Unkraut wurde entfernt, das Erdreich gewechselt und Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Farne, Funkien und Gräser gepflanzt. Unterkofler bedankt sich bei Mitarbeitern Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler durfte sich als eine der ersten Gäste von der Schönheit überzeugen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.