Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Freuen sich über die neu gepflanzten Bäume in der Hans-Webersdorfer-Straße: Stadträtin Anna Schiester, Projektleiter Georg Wimmer (MA 6/04) | Foto: Stadt Salzburg/Klemens Kronsteiner
2

Gegen Erhitzung
Entsiegelungen und mehr Grünflächen im Stadtgebiet

Mehr Grünflächen und entsiegelte Flächen sollen helfen, die Erhitzung in manchen Stadtteilen abzufedern. Im heurigen Jahr wurden dafür 40 neue Bäume gepflanzt.  SALZBURG. Im Jahr 2023 investierte die Stadt Salzburg 300.000 Euro um für mehr Grünflächen und Entsiegelungen im Stadtgebiet zu sorgen. 40 neue Bäume und Grüninseln im Straßenraum sind das Resultat des diesjährigen Entsiegelungs-Programms für das rund 300.000 Euro zur Verfügung standen.  Positiv für städtisches Mikroklima Unter anderem...

Bauherren-Vertreter Michael Achrainer (v.l.) vom RVS, Robert Eppenschwandtner (Geschäftsführer Hartl-Bau), Thomas Ebner (Abteilungsleitung RVS-Filialen) und Geschäftsführer Andreas Nussbaumer (Hartl-Bau). | Foto: RVS
2

Fit für die Bankenzukunft
Raiffeisen investiert in Leopoldskron

Firstfeier in Leopoldskron bei der Raiffeisenbank am 12.9.2023. Eröffnung für Frühjahr 2024 geplant. Fünf Millionen Euro Investitionssumme. SALZBURG. Im Frühjahr 2024 wird die neue Raiffeisenbank Leopoldskron in Betrieb gehen. Die Bankstelle Leopoldskron ist Teil des Raiffeisenverbands Salzburg (RVS) – Filialverbund Morzg-Leopoldskron-Alpenstraße. Das Investitionsvolumen beträgt fünf Millionen Euro. Geplant ist eine Bankgeschäftsstelle auf 300 Quadratmeter (m2). Darüber hinaus sind weitere...

Studierende der Universität Mozarteum haben das Parklet "To Bee" in Wabenform gebaut. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
6

Im öffentlichen Raum
Neue "Parklets" laden zum Verweilen ein

Zum Verweilen auf öffentlichem Raum wurden jetzt zwei neue "Parklets" in der Stadt Salzburg errichtet.  SALZBURG. In der Stadt Salzburg gibt es zwei neue "Parklets", also kleine, auf Parkplätzen, Parks oder anderen öffentlichen Plätzen eingerichtete Sitz- und Aufenthaltsbereiche. In der Willibald-Hauthaler-Straße lädt ein Parklet der "Sozialen Arbeit" zum Verweilen ein. Dieses bietet eine Sitzfläche und einem kleinen Tisch, Pflanz-Kübeln und textile Elemente sorgen für Dekoration. Ein Parklet...

Am Glanspitz wird es durch zusätzliche Bäume grüner: Michael Huber und Sebastian Baier von den Stadtgärten mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Geld aus Klimafonds
Stadt pflanzt heuer mehr als 200 Bäume an

In der Stadt Salzburg werden in diesem Herbst mehr als 200 Bäume gepflanzt, mehr als sonst üblich. Grund dafür sind 50.000 Euro mehr Budget aus dem Klimafonds. SALZBURG. Über 200 anstatt der sonst üblichen 150-200 Bäume werden es in diesem Herbst werden, wie die für die Stadtgärten ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler informiert. Die zusätzlichen 67 Bäume werden auf das gesamte Stadtgebiet verteilt gepflanzt.  Widerstandsfähige Arten pflanzen „Jeder zusätzliche Baum in der...

Die Boulderwand und die Calisthenics-Anlage soll die Salzburger zur Bewegung motivieren.  | Foto: Lisa Gold
9

Neugestaltung
Volksgarten soll ein Park für alle Salzburger werden

Nach seiner Umgestaltung soll der Volksgarten möglichst viele Interessen der Bevölkerung vereinen.  SALZBURG. Mit einem großen Fest am 30. April (ab 11 Uhr, bei Schlechtwetter findet das Fest am 7. Mai statt) soll der neue Volksgarten gemeinsam mit der Bevölkerung "offiziell" eingeweiht werden. Sport, Kultur, Natur Neben Führungen durch das umgestaltete Areal mit dem Gartenamts-Leiter Christian Stadler, verschiedenen Workshops, einer Dialogtour zur "Bewegten Stadt", Beachvolleyball, Yoga und...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler mit zwei Mitarbeitern der Stadtgärten. | Foto: Wildbild
4

Bepflanzung
Lehen und der Vinzenz-Pallotti-Park werden frühlingsfit

Die Stadtgärtner bepflanzen den Vinzenz-Pallotti-Park rund um das Kriegerdenkmal neu. Dieser soll als Erholungsraum für die Lehener dienen. SALZBURG. In unmittelbarer Nachbarschaft der neuen Mitte Lehen, neben der Lehener Kirche, befindet sich der Vinzenz-Pallotti Platz. Vor allem im Sommer soll der Platz mit Kriegerdenkmal Schatten spenden und zum Erholungsort für die Bewohner der angrenzenden Siedlungen werden. Jetzt bepflanzen die Stadtgärtner den Park rund um das Denkmal neu....

Der Vinzenz-Pallotti-Park ist derzeit abgesperrt. Kay-Michael Dankl schlägt vor, ihn für die Bevölkerung zu öffnen.  | Foto: Sarah Pansy

KPÖ-Plus-Vorschlag:
Park in Lehen soll für Bevölkerung zugänglich sein

Der abgesperrte Vinzenz-Pallotti-Park im Stadtteil Lehen soll für Bevölkerung geöffnet werden, fordert KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl.  SALZBURG. Vor allem in dicht besiedelten Stadtteilen müsse jede Grünfläche bestmöglich genutzt werden, fordert KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl. Konkret geht es ihm um den Vinzenz-Pallotti-Park, eine hundert Quadratmeter große Grünfläche rund um das Kriegerdenkmal, das durch Hecken, Zäune und zwei Eisentore versperrt ist. Spaziergänger könnten...

Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

Amtsleiter Hochbau Tobias Fusban,  Projektverantwortliche Angelika Wirthenstätter (Hochbau) und Stadträtin Martina Berthold vor dem neuen Holzpavillon. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Kiosk und Lagerraum
Holzpavillon im Volksgarten wurde fertig errichtet

An der Stelle der Volksgartensauna, die im Jänner 2021 abgerissen wurde, steht nun ein multifunktionaler Pavillon aus Fichtenholz. SALZBURG. Ein Baukörper des neuen Pavillons wird als Kiosk betrieben, an dem Speisen, Getränke und Minigolfgeräte ausgegeben werden. Zudem verfügt er über ein separat von außen zugängliches behindertengerechtes WC. Der andere Teil beherbergt einen Lagerraum für das städtische Gartenamt sowie einen Multifunktionsraum für die Organisation und Abwicklung von...

Die Stadionwiese in Lehen, auf der früher die Salzburger Austria ihre Fußballerfolge feierte, hat jetzt eine neue Nutzungsmöglichkeit bekommen.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Hobbygärtner
Gemeinschaftsgarten im alten Lehener Stadion in Betrieb

Auf der Wiese des ehemaligen Lehener Stadions geht nun der siebte Nachbarschaftsgarten der Stadt Salzburg in Betrieb. SALZBURG. Die Stadionwiese in Lehen, auf der früher die Salzburger Austria ihre Fußballerfolge feierte, hat jetzt eine neue Nutzungsmöglichkeit bekommen. "Über dieses Stadtteilprojekt in Lehen freue ich mich ganz besonders. Rund um die 24 Beete wird eine neue Gemeinschaft entstehen, es ist ein Projekt, das zusammenschweißt. Der Gemeinschaftsgarten wird die Qualität, Stimmung und...

Im beliebten Volksgarten wird derzeit umgebaut - erstmals soll ein durchgängiger Weg entstehen.  | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild

Neugestaltung
Weg im Volksgarten wird neu errichtet

Auf die Umgestaltungen beim Spielplatz, dem Bewegungspark sowie des Kanals und der Wasserversorgung folgt in diesem Jahr die Neuerrichtung der Wege im Volksgarten. SALZBURG. Dabei wird es erstmals einen durchgängigen, barrierefreien Weg im Park geben. Der rund einen Kilometer lange und zwei Meter breite Weg wird ähnlich wie im Mirabellgarten mit festem Kieselbelag versehen. Ebenfalls erneuert werden die rund 1.000 Quadratmeter umfassenden Beachvolleyballplätze und der „Salzbeach“, ein 300...

Bürgermeister Harald Preuner mit Einsatzleiter Michael Haybäck (li.)und InfoZ-Chefredakteur Karl Schupfer.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer

Lockerung der Maßnahmen
Spielplätze, Parks und Märkte öffnen nach Ostern

Nach dem Osterwochenende werden die Maßnahmen in der Stadt Salzburg gelockert, das gab Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) bekannt. SALZBURG. Ab Dienstag, 14. April, werden alle Parks und Spielplätze in der Stadt Salzburg wieder zugänglich sein. Auch der Grünmarkt in der Altstadt, der Wochenmarkt in der Neuen-Mitte Lehen und der Biomarkt am Kajetanerplatz dürfen wieder öffnen - allerdings nur jene Stände, die Lebensmittel verkaufen und unter Einhaltung der Abstandsregel und der Maskenpflicht....

Die Bürgerliste rund um Stadträtin Martina Berthold schlägt eine Öffnung der Salzburger Parks und Spielplätze ab dem 14. April vor. | Foto: Neumayr
1

Wiener Vorbild
Bürgerliste will Parks und Spielplätze nach Ostern öffnen

Die Bürgerliste schlägt eine Öffnung ab dem 14. April vor – parallel zu den Bundesgärten in Wien. SALZBURG. Nachdem die Bundesregierung gestern Montag den Fahrplan zur schrittweisen Rückkehr zu einem "normalen Alltagsleben" präsentiert hatte, fordert Bürgerlisten-Stadträtin Martina Berthold die Öffnung der Parks und Spielplätze in Salzburg nach Ostern.  Mehr Freiraum auch für Salzburg „Wenn die positive Entwicklung der vergangenen Tage auch weiterhin stabil bleibt, dann spricht nichts dagegen,...

Im Stadtteil Riedenburg wurden neue Bäume gepflanzt, im Bild mit Stadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler.  | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
Stadtgärtner pflanzten im Herbst 220 neue Bäume

Bei der Auswahl der Bäume wurde auf eine große Artenvielfalt gesetzt. SALZBURG. Im Herbst 2019 haben Salzburgs Stadtgärtner 220 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. 36 verschiedene Baumarten wurden gepflanzt, die häufigsten Neupflanzungen sind robuste Arten wie Eichen, Sommerlinden und Vogelkirschen, aber auch dekorative Baum-Arten wie Baummagnolien oder Hopfenbuchen wurden ausgewählt. Neue Bäume an 54 Standorten...

Stadträtin Martina Berthold, Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Martin Lienbacher (Stadt:Gärten, Leiter Baumpflege) bei den Baumpflanzungen in der Neutorstraße. | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
UMFRAGE - Neue Bäume wurden im Salzburger Stadtteil Riedenburg gepflanzt

Stadt Salzburg setzt Bäume in Moos- und Neutorstraße und will so für mehr Aufenthaltsqualität für Bewohner sorgen. SALZBURG. Im Bereich des neuen Geh- und Radweges in der Moosstraße wurden 18 pannonische Eichen gepflanzt, in der Neutorstraße werden auf der Grüninsel vor der Geschäftszeile noch drei unterschiedliche Bäume gesetzt. "Die neue Baumreihe sorgt für eine höhere Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Gerade bei solch einem großen Wohnquartier wie in der Riedenburg ist dies besonders...

Der "Shared Space" bringt auch mehr Grünflächen für den Bereich vor dem neuen Paracelsusbad.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
3

Verkehrsberuhigung
Der Shared-Space vor dem neuen Paracelsus-Bad wurde fertiggestellt

Verkehrsberuhigte Zone vor dem kürzlich eröffneten Paracelsusbad wurde fertiggestellt. SALZBURG. Zeitgleich mit der Eröffnung des neuen Paracelsus-Bades in der Auerspergstraße vor wenigen Tagen wurde auch die Umgestaltung des Straßenraums zwischen der Schwarzstraße und der Ausfahrt des Hotels Sheraton in eine verkehrsberuhigte Zone, einen „Shared Space“ abgeschlossen. Zusätzliche Radachse zwischen Bad und Salzach-Kai Die Straße wurde niveaugleich angehoben und optisch durch in den Boden...

Die beschädigte Brücke zum Zwergerlgarten: eine provisorische Stiege wird für die kommenden Wochen zur Verfügung stehen.  | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Zwergerl schauen
Zwergerlgarten ist ab Freitag wieder für die Öffentlichkeit zugänglich

Nach Sperre der Brücke wird ein provisorischer Zugang in den Zwergerlgarten errichtet. SALZBURG. Der Salzburger Zwergerlgarten wird demnächst wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Ende Juni brachte ein Sturm im Zugangsbereich zum Zauberflötenspielplatz eine Esche zu Fall. Der Baum, der trotz jährlicher Überprüfung nicht erkennbar krank war, stürzte auf die Verbindungsbrücke zum Zwergerlgarten. Dadurch wurde die Brücke beschädigt und musste gesperrt werden. Marmorzwerge wieder...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Gartenamtsleiter Christian Stadler sammelten die Ideen der Anrainer.  | Foto: Stadt Salzburg/Tschandl
1 2

Gemeinschaftliche Grünfläche
Anrainer sollen bei Gestaltung des Stadtpark Lehen mitentscheiden

Grünfläche im Stadtpark Lehen soll von Politik und Anrainern gemeinsam entwickelt werden. SALZBURG. Rund 40 Anrainer des Wohnprojektes Stadtpark Lehen tauschten sich mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler über die zukünftige Gestaltung der dortigen Grünfläche aus.  „Wenn eine gemeinschaftliche Fläche gemeinsam entwickelt wird, dann wird sie auch von allen angenommen und genutzt. Mir ist wichtig, dass die Menschen, die sich in Zukunft hier aufhalten, bei der Gestaltung mitbestimmen können....

Einige der Siegerprojekte | Foto: architektur technik+schule
2

Wenn Schüler Architekten spielen

SALZBURG. Viel Grünflächen und neue Freizeiteinrichtungen für die Stadt - das sind die wesentlichen Aspekte, die aus den Siegerprojekten des Schüler-Wettbewerbs "Wie neu kann Salzburg werden" hervorgehen. Zum Wettbewerb hatten auf Initiative der Wissensstadt die Kunstvermittlung des Museum der Moderne Salzburg und der Verein "architektur technik + schule" geladen. Die Schüler entwickelten dabei ihre städtebaulichen Vorschläge zu ausgewählten Standorten in der Stadt Salzburg, wie dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.