StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk.at in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen.

Max Pratter: "Ich unterstütze StoP, weil alle Menschen das Recht auf ein würdevolles und gewaltfreies Leben haben." | Foto: privat

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Max Pratter: "Wegschauen ist nicht hilfreich"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk hat mit Max Pratter vom Jugendzentrum "Wave" in Leibnitz gesprochen. Wann waren Sie schon einmal mit häuslicher Gewalt konfrontiert? Max...

Jung und dynamisch: Marlene Prugmaier macht sich für ein gewaltfreies Leben stark. | Foto: Karin Bergmann
4

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Wir müssen aktiver zuhören"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit der Steirischen Weinhoheit Marlene Prugmaier. Was verstehst Du unter häuslicher Gewalt und Partnergewalt? Marlene PRUGMAIER: Für...

Renate Kappaun:  „Ich unterstütze StoP, weil Gewalt niemals eine Lösung ist“. | Foto: Linden Apotheke
1 2

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Es ist wichtig, dass sich Frauen verteidigen"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk.at in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk.at sprach mit Renate Kappaun von der Team Santé Linden Apotheke. Was sagen Sie zur Privatsache bei der Partnergewalt? Renate Kappaun: Es...

Landesrätin Juliane Bogner-Strauß ruft dazu auf, mutig zu sein und bei Gewalt nicht wegzuschauen. | Foto: Marja Kanizaj
3

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Juliane Bogner-Strauß: "Gewalt ist niemals Privatsache"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. Eine klare Meinung dazu hat auch Landesrätin Juliane Bogner-Stauß, die sehr froh über die Initiative in Leibnitz ist. Wann waren Sie schon einmal mit...

Thomas Janics, der Geschäftsführer der HAGE3D GmbH | Foto: Sissi Furgler

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Eine respektvolle Haltung ist mir wichtig"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit Thomas Janics, Geschäftsführer der HAGE3D GmbH. Inwiefern ist Gewalt an Mädchen und Frauen in Ihrer Firma, die ja mit viel mehr...

Werner Schlatte ist Volleyballtrainer und Bewegungscoach der Sportunion Leibnitz | Foto: privat
5

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Häusliche Gewalt muss gemeldet werden"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit Werner Schlatte, Volleyballtrainer und Bewegungscoach der Sportunion Leibnitz. Was sagen Sie denn zum Thema häusliche Gewalt,...

Kathi Wenusch: "Hilfe geben, Hilfe annehmen, um Hilfe bitten. Drei einfache Ansätze, die manchmal gar nicht so einfach sind. Und selbstverständlich sein sollten." | Foto: ORF Schöttl
3

Stadtteile ohne Partnergewalt
"Gewalt kann jeden treffen, ich habe sie erlebt"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit ORF-Moderatorin und Redakteurin Kathi Wenusch. Woran denkst Du, wenn Du Partnergewalt/häusliche Gewalt hörst? Kathi WENUSCH:...

Max Pratter: "Ich unterstütze StoP, weil alle Menschen das Recht auf ein würdevolles und gewaltfreies Leben haben." | Foto: privat
Jung und dynamisch: Marlene Prugmaier macht sich für ein gewaltfreies Leben stark. | Foto: Karin Bergmann
Renate Kappaun:  „Ich unterstütze StoP, weil Gewalt niemals eine Lösung ist“. | Foto: Linden Apotheke
Landesrätin Juliane Bogner-Strauß ruft dazu auf, mutig zu sein und bei Gewalt nicht wegzuschauen. | Foto: Marja Kanizaj
Thomas Janics, der Geschäftsführer der HAGE3D GmbH | Foto: Sissi Furgler
Werner Schlatte ist Volleyballtrainer und Bewegungscoach der Sportunion Leibnitz | Foto: privat
Kathi Wenusch: "Hilfe geben, Hilfe annehmen, um Hilfe bitten. Drei einfache Ansätze, die manchmal gar nicht so einfach sind. Und selbstverständlich sein sollten." | Foto: ORF Schöttl

Stadtteile ohne Partnergewalt

Beiträge zum Thema Stadtteile ohne Partnergewalt

Stadtteile ohne Partnergewalt bildet in einer zweitägigen Schulung Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gegen häusliche Gewalt aus.  | Foto: BV 6
2

Schulung
StoP Mariahilf – Bewohner sollen Experten gegen Gewalt werden

Stadtteile ohne Partnergewalt bietet eine zweitägige Schulung an, mit der Mariahilferinnen und Mariahilfer zu Expertinnen und Experten gegen Häusliche Gewalt werden sollen.  Dadurch werden die Teilnehmenden zu sogenannten Multiplikatoren geschult. WIEN/MARIAHILF. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP) Mariahilf setzen sich seit Jahren für mehr Zivilcourage in der Nachbarschaft ein. Dafür veranstalten sie regelmäßige Veranstaltungen und Stammtische, die zur...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Elfriede Fritz, die unter mehreren Finanz- und Frauenministern gearbeitet hat und Mitglied des Vereins "Wohlstand für Alle" ist, geht der Frage nach, was wir 14 Jahre nach ihrem Tod erreicht haben.  | Foto: Valerie Krb
2

Stadtteile ohne Partnergewalt
Vortrag über Johanna Dohnal auf der Wieden

Zum Geburtstag der politischen Ikone Johanna Dohnal lädt die Wiedner Gruppe "Stadtteile ohne Partnergewalt" zu einem Vortrag über ihr Leben.  WIEN/WIEDEN. "Die Vision des Feminismus ist nicht eine weibliche Zukunft. Sie ist eine menschliche Zukunft." Diese Worte der politischen Ikone Johanna Dohnal sind in die Geschichte eingegangen. Am 14. Februar wäre sie 85 Jahre alt geworden. Das nimmt die Initiative Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP) Wieden zum Anlass, um im Rahmen eines Vortrags an sie...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Stadtteile ohne Partnergewalt veranstaltet am 14. November eine Fortbildung zu Gewalt gegen ältere Frauen.  | Foto: BV 6
2

Gewalt an älteren Frauen
SToP Mariahilf klärt mit Fortbildung auf

Stadtteile ohne Partnergewalt lädt in Mariahilf zu einer Fortbildung. Mithilfe dieser soll man geschlechterspezifische Gewalt gegen ältere Frauen erkennen können.  WIEN/MARIAHILF. Ältere Frauen sind besonders von Gewalt betroffen. "Gleichzeitig bleibt diese Gewalt oft unbemerkt", weiß Sigrid Kremser, Projektmitarbeiterin bei "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt". "Speziell Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit älteren Frauen arbeiten, können eine Schlüsselrolle in der Erkennung und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.