Stefan Nothdurfter

Beiträge zum Thema Stefan Nothdurfter

11.000 Gramm: Die 12-jährige Pia Grünauer von der MS Fließ holte mit ihrem Kohlrabi den Bezirkssieg. | Foto: © privat
5

Naturwettbewerb
Fließer Schülerin holte mit 11.000 Gramm-Kohlrabi den Bezirkssieg

Unter dem Motto „Wer hat den schwersten Kohlrabi?“ fand der diesjährige Naturwettbewerb des Verbandes der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine „Grünes Tirol“ für Nachwuchsgärtner:innen statt. Die 12-jährige Pia Grünauer von der MS Fließ holte in der Kategorie Einzelwertung mit Kohlrabigewicht von 11.000 Gramm den Bezirkssieg. Den Gruppensieg holte der Kindergarten Flirsch, in der Kategorie OGV-Mitglied-Erwachsene ist wurde Stefan Nothdurfter aus Stanz Bezirkssieger. FLIEß, FLIRSCH, STANZ. Der...

Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger. | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Stanzer Schnapsbrenner drückten die Schulbank"

BEZIRK LANDECK. In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997: "Eine 'Sensorik-Schule" für Schnapsbrenner hat der Obstbauverein Stanz heuer wieder eingerichtet. Fünfzehn ambitionierte Hoffnungsträger lernten das Handwerk." Hohe Kunst des SchnapsbrennensDie BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: Eine "Sensorik-Schule" für Schnapsbrenner hat der Obstbauverein Stanz heuer wieder eingerichtet. Unter der Leitung des Obstveredelungs-Professors, DDr. Peter Jäger,...

"Giggus" Brenner Stefan Nothdurfter war Initiator der GenussRegion Stanzer Zwetschke und ist bis heute der Koordinator. | Foto: Siegele
Video 21

AMA Genussregion
"Scharfes Stanzer Wasser" mit langer Tradition - mit VIDEO

STANZ (sica). Die GenussRegion Stanzer Zwetschke war eine der ersten ihrer Art in Tirol - Seit 2005 ist sie mit ihren Produkten weit über die Grenzen hinaus bekannt. Initiator für die Auszeichung war "Giggus" Brenner Stefan Nothdurfter aus Stanz, der nach wie vor Koordinator der GenussRegion Stanzer Zwetschke ist. Bekannt und begehrtDas höchstgelegene Obstbaugebiet Europas ist nicht nur die Heimat der Stanzer Zwetschke, sondern wird aufgrund von über 50 Brennereien auf 600 Einwohner auch als...

Kassische Frostnächste sind für den Obstanbau weniger dramatisch, als Wintereinbrüche.  | Foto: Jasmin Olischer
5

Wintereinbruch
Obstbauern im Bezirk Landeck befürchten Ernteausfälle

BEZIRK LANDECK. (lisi). Der plötzliche Wintereinbruch der ersten Aprilwochen stellt für unsere Obstbauern eine kritische Situation dar. Besonders für bereits blühende Kulturen wie die Marille. Wie groß der Schaden ist, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen und hängt maßgeblich vom Entwicklungsstadium ab, in dem sich der jeweilige Obstbaum gerade befindet. Die kritische Phase wird aber noch einige Wochen andauern. Wintereinbruch ist schlimmer als Frostnächte „Die Äpfel, Zwetschken und...

Die Oberländer Waaler zeigen sich stolz über die Aufnahme ins nationale UNESCO- Verzeichnis: Stefan Nothdurfter (Stanz), Thomas Leitner (Grins), Christian Jäger (Imst), Armin Kofler (Prutz), Andreas Schöpf (Ried), Paul Lechleitner (Perjen), Franz Schöpf (Ried) und Kurt Tschiderer (v.l.). | Foto: Schwarz
3

In nationales UNESCO- Verzeichnis aufgenommen
Rieselbewässerung im Tiroler Oberland wird immaterielles Kulturgut

STANZ (das). "Ich bin auf unsere Obmänner und Waalmeister mehr als stolz!" mit diesen Worten eröffnete Stefan Nothdurfter die Versammlung der Waalgenossenschaften des Tiroler Oberlandes am vergangenen Mittwoch. Und das Wort "Stolz" hörte man an diesem Nachmittag öfters. Grund für die Versammlung war nämlich nichts weniger als die Aufnahme der "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" in das österreichische UNESCO- Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Neun Waalgenossenschaften aus dem Bezirk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.