Steinmetz

Beiträge zum Thema Steinmetz

v.r.n.l.: Berufsschulleiter, EuroSkills Team Österreich Experte und Steinmetz Bernhard Hasenöhrl, Teilnehmer und Steinmetz Jakob Enzensberger aus dem Team Österreich, Steinmetz Janos Nagy aus dem Team Ungarn, Landesberufsschuldirektorin Gabriele Kindermann, Landesrätin Daniela Gutschi und Steinmetz Richard Sandor Nagy, Teilnehmer aus dem Team Ungarn. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 4

Landesberufsschule Wals wird zur Übungswerkstätte
Steinmetze trainieren für "EuroSkills"

Die Landesberufsschule in Wals dient bis Anfang Juli als Übungswerkstätte für die österreichischen und ungarischen Teilnehmer des "EuroSkills" Wettbewerb in der Berufskategorie Steinmetz. Während die Experten ihrem Können durch das Training den letzten Feinschliff verpassen lernen die Schülerinnen und Schüler in der Steinmetz-Ausbildung von den Profis. WALS. Rund 43 Schülerinnen und Schüler begeistern sich jährlich für den Steinmetzberuf an der Landesberufsschule in Wals. Bis zum 6. Juli haben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Das Fresko in der Aussegnungshalle ist von beeindruckender Kraft. | Foto: Gertraud Kleemayr
10

Friedhof umgestaltet
Dem Tod den Schrecken nehmen

Die Gemeinde und Pfarre Elsbethen gaben die Neugestaltung des Friedhofensembles in in die kundigen Hände von Giovanni Gutschi. ELSBETHEN (kle). Giovanni Gutschi ist studierter Theologe und Philosoph, Lehrer, Bildhauer und Steinmetz. Diese Kombination ist die ideale Voraussetzung dafür, das Umfeld Sterben und die letzte Ruhestätte positiv für die Trauernden zu gestalten. Nicht umsonst hält er in ganz Europa Vorträge zu diesem Thema. Ein Ort zum Wohlfühlen Nach eineinhalb Jahren ist in Elsbethen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Kommentar zum Handwerkspreis der Wirtschaftskammer Salzburg 2020
Handwerk mit einem goldenen Boden?

Salzburg hat eine lebendige, hochqualifizierte Handwerkslandschaft. Die einzelnen Gewerke sind mit ihrer Handwerkskunst eine wichtige Stütze für unsere regionale Wirtschaft. Neben den rein wirtschaftlichen Inputs, die sie auch oder gerade in Krisenzeiten geben, sorgen sie mit ihrem Können für den Erhalt unserer kulturellen Identität. Basis dieser Qualität ist die duale Ausbildung unserer Lehrlinge. Wie wichtig alte Handwerkskunst ist, zeigen die Sieger des diesjährigen Handwerkerpreises: Das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Steinmetz-Schüler der HTL Hallein konnten die Gedenksteinreinigung in Goldegg nach den Beschmierungen im September 2018 jetzt erfolgreich abschließen. | Foto: Verein "Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg"
2

Steinmetzschüler
Denkmal in Goldegg neun Monate nach Schmieraktion vollständig gereinigt

Der mit grüner Farbe beschmierte Gedenkstein in Goldegg zur Erinnerung an die Wehrmachtsdeserteure wurde mit Hilfe von HTL-Schülern jetzt fachgerecht gereinigt. GOLDEGG, HALLEIN (aho). Rechtzeitig vor der großen Gedenkfeier "75 Jahre Sturm auf Goldegg" am 6. Juli konnte der Gedenkstein in Goldegg, der an die Deserteure erinnert, mit Unterstützung von HTL-Steinmetzschülern erfolgreich gereinigt werden. Das Denkmal war im September 2018 ebenso wie zwei kupferne Gedenktafeln am Friedhof mit grüner...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
1 7

Neues vom Adneter Marmorweg
Das alte Handwerk der Steinmetzarbeit "live" erleben

ADNET. Der Besuch des Adneter Marmorlehrpfades lohnt sich! Neben einem attraktiv gestalteten Rundweg ist es möglich, einem Steinmetzmeister bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Frisch aus dem „Winterschlaf“ erwacht und trotzdem kein bisschen müde! Seit Frühling 2017 ist es möglich, die Adneter Marmorbrüche „Fit & Bewegt“ zu erkunden – langweilig wird es dabei noch lange nicht. Ein Tipp für Naturverbundene, für Sportler, für Familien: der Adneter Marmorlehrpfad lockt geologisch,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Lisa-Maria Werger
Marius Golser mit seinem Kunstwerk "Fröhlicher Fötus". | Foto: KL
6

Weltmeister in Golling
Marius Golsers Weg ist noch nicht in Stein gemeißelt

GOLLING. Seit März 2019 ist der 25-jährige Gollinger als freischaffender Künstler selbstständig tätig. Den Keller im Elternhaus hat er als Werkstatt ausgebaut. Überall im Garten findet man neben blühenden Magnolienbäumen seine Kunstwerke.  Der "Fröhliche Fötus" und andere WerkeDiesen Namen trägt eines von Marius Golsers Kunstwerken, die er uns präsentiert. Zum "Fröhlichen Fötus" inspiriert hat ihn "eine lustige Gedankenwolke", die ihn über die menschliche Entstehung hat nachdenken lassen....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder

EuroSkills 2018: Salzburg jubelt über Silber und Bronze
Edelmetall für Steinmetz Robert Moser

SALZBURG/BUDAPEST/FLACHGAU (red). Salzburg freut sich über zwei Medaillen bei den EuroSkills in Budapest. Steinmetz Robert Moser aus Seekirchen (Steinmetzmeister Moser/Seekirchen) holte dabei die Silbermedaille nach Hause. Zudem eroberten David Feitzinger und Lukas Gsenger (HAK 1 Salzburg) aus Salzburg bzw. Scheffau am Tennengebirge im Teambewerb Entrepreneurship Bronze. Damit gewannen alle drei Salzburger Teilnehmer eine Medaille. Insgesamt holte das Team Austria in Budapest großartige 21...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Lehrling und Lehrherr: Edoardo Montrasio mit Steinmetz Raimund Fuchs
3

Eine Lehre in Stein gemeißelt

Eduardo Muntrasio kommt aus Italien, arbeitete in Griechenland, lebt nun in Bürmoos und macht eine Lehre als Steinmetz in Siggerwiesen. BERGHEIM (kle). Er sieht aus wie ein Ire, kommt aber aus Mailand. Der 30jährige Edoardo Montrasio arbeitete lange Zeit als Animateur in Griechenland. Dort lernte er seine Freundin kennen und zog der Liebe wegen zu ihr nach Bürmoos. "Ich kam im September 2015 und arbeitete ein paar Monate lang als Hilfsarbeiter bei einem Schlosser", so Montrasio. Über die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Manuel Bukovics,
Redaktionskoordinator Flachgau,
mbukovics@bezirksblaetter.com

Kunst, die zeigt, was Handwerker können

Kommentar Was hat eine klassische italienische Sehenswürdigkeit, die 1485 erstmals urkundlich erwähnt worden ist, mit Seekirchen und Untersberger Marmor gemeinsam? Ganz klar: das klassische Handwerk. Deshalb wundert es auch nicht, dass Steinmetzmeister Helmut Moser beim Nachbauen des "Bocca della Verità" auf moderne Hilfsmittel quasi komplett verzichtet hat. Hammer, Eisen und druckluftbetriebene Handwerkzeuge – das war's. Belohnt worden sind die "gut 120 Stunden Arbeit" mit einem der fünf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Der originalgetreue Nachbau des "Bocca della Verità" hat einen Durchmesser von 176 Zentimetern und wiegt 1.300 Kilo. | Foto: WKS
6

"Bocca della Verità" made in Seekirchen

Steinmetzmeister Helmut Moser hat sich an das italienische Denkmal gewagt – und es exakt nachgebaut. SEEKIRCHEN (buk). Die einen bringen aus Italien Schmuck mit, andere kaufen bei Strandverkäufern kleine Souvenirs. Das Andenken, mit dem der Seekirchner Steinmetzmeister Helmut Moser aus Rom zurückgekehrt ist, sprengt hier alle Dimensionen: ein Durchmesser von 176 Zentimetern, eine Stärke von 22 Zentimetern und 1.300 Kilogramm Gewicht. Gut 120 Stunden Arbeitszeit Natürlich hat der Seekirchner den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Auch VBgm. Walter Reschreiter hätte lieber österreichische statt spanische Pflastersteine. Im Vordergrund sieht man noch das alte Halleiner Pflaster.
1 2

Ein Gelbstich ist (nicht) alles?

Steinmetzmeister: "Pflasterverlegung ist ökologischer Wahnsinn" HALLEIN (tres). Die Phase 1 der Halleiner Stadtpflasterverlegung ist vorbei, nicht ganz ohne Schlamassel, wen man an das Problem mit dem Erstlieferanten, einem portugiesischen Steinbruch, zurückdenkt. Wegen eines Materialfehlers der Steinplatten musste ein Lieferant aus Spanien einspringen. Aber warum werden für das Halleiner Stadtpflaster eigentlich nicht gleich österreichische Steine verwendet? "Ein ökologischer Wahnsinn"...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Anzeige
Stille-Nacht-Brunnen Mariapfarr – Die Steinmetzarbeiten wurden von Kremser Alfred mit viel Freude und Stolz ausgeführt. | Foto: Foto: Kremser
2

Kremser: Firmenjubiläum

10 Jahre Steinmetz- und Fliesenlegerfachbetrieb Kremser Alfred Da wir in wenigen Wochen unser 10-jähriges Firmenjubiläum feiern, möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um uns bei der Lungauer Bevölkerung und im Speziellen bei Mariapfarr für das von Anfang an entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Neben unzähligen privaten Bauherren durften wir mit unseren mittlerweile sechs Mitarbeitern auch schon einige sehenswerte öffentliche Aufträge im Naturstein- und Fliesensektor ausführen. Z. B....

  • Kärnten
  • Spittal
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Der Steinmetzmeister Moritz Moser führt in Mühlbach seine Werkstatt, wo er auch eine Büste des stoischen Philosophen Chrysip gefertigt hat.
8

Grabmale machen ihn nicht traurig

Aus kaltem Stein schafft er herzerwärmende Kunstwerke: Moritz Moser gewinnt den Förderpreis der Stadtgemeinde St. Johann. ST. JOHANN (ap). Durch Zufall ist der gebürtige St. Johanner Moritz Moser auf seinen Traumberuf gestoßen, dem er nun mit Passion tagtäglich nachgeht und der ihn nun zu besonderen Ehren führt. Der heutige Steinmetzmeister musste während eines Schnupperpraktikums einen Zahn anfertigen, der so gut gelungen ist, dass ihn der Zahntechniker angewiesen hat "Mach was draus Junge,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Bernhard Weiß, Landesskiverbands-Vizepräsidentin Brigitte Obermoser und Bgm. Peter Brandauer.
3

"Fest der Begegnung" in Werfenweng

WERFENWENG (ma). Zum 14. Fest der Begegnung luden Organisatorin Claudia Witte und Museumskustos Hans Müller unter dem Motto "Handwerk - Kunst - Kulinarik" ins FIS Landesskimuseum nach Werfenweng ein. Landesskiverbands-Vizepräsidentin Brigitte Obermoser eröffnete die Ausstellung, wo neben vielen anderen Künstlern auch die Europameisterin der Steinmetze Melanie Seidl ihre Kunstwerke präsentierte. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Singkreis Pfarrwerfen, die Volksschulkinder aus Werfenweng...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Maria Astner
Othmar Danninger (l.), Lehrlingsausbildner Eduard Schnöll (2. v. r.) und Betriebsratsvorsitzender Hannes Brunauer (r.) gratulierten Robert Schnöll zum Sieg. | Foto: ÖGB

Weltbester Steinmetz kommt aus Adnet

Der 22-jährige Steinmetzgeselle Robert Schnöll holte bei den WorldSkills, der Weltmeisterschaft für Fachkräfte, die Goldmedaille in den Tennengau ADNET/OBERALM. Der weltbeste Steinmetz kommt aus Adnet. Der 22-jährige Steinmetzgeselle Robert Schnöll gewann bei den WorldSkills gold für den Tennengau. Beschäftigt ist Schnöll bei Marmorindustrie Kiefer in Oberalm. Bevor Schnöll sein Können bei der Weltmeisterschaft in Leipzig unter Beweis stellte, hatte er bereits bei den Staatsmeisterschaften...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Männer mit Männerspielzeug: Schmalz, Haslauer, Robert Schnöll und Florian Schnöll.

Für Ruhm und Ehre und für eine Medaille

Zwei junge Tennengauer wollen den Berufs-Weltmeistertitel im Juli nach Salzburg holen. TENNENGAU (tres). Eine geballte Ladung an "Schnöll" erwartet die Jury der "World Skills 2013" in Leipzig von 2. bis 7. Juli: Robert Schnöll, Steinmetz bei Marmor Kiefer in Oberalm und Florian Schnöll, Metallbauer in der Schlosserei Josef Huber in Kuchl. "Beide nicht verwandt oder verschwägert", wie LH-Stv. Wilfried Haslauer bei einem Pressegespräch in Kuchl feststellte. 25 junge Männer und vier Frauen aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Experte Bernhard Hasenöhrl gratulierte Melanie Seidl aus Werfenweng. | Foto: WKÖ
1 2

Beste einer Männerdomäne

Melanie Seidl aus Werfenweng ist als Steinmetzin nicht zu schlagen WERFENWENG/BELGIEN (ar). Steinmetz – ein Beruf für kräftige Männer? Nicht wirklich, was Melanie Seidl bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2012 im belgischen Spa-Francorchamps eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Zierliche Dame haut rein Die Konkurrenz war groß. Insgesamt sind 450 Teilnehmer aus 23 Ländern in 28 Einzel- bzw. Teambewerben um den Sieg angetreten. Die Steinmetzin aus Werfenweng sicherte sich dabei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
26

Altes Handwerk im Freilichtmuseum Großgmain vorgeführt

GROSSGMAIN. Schuster, Schneider, Buchbinder, Tischler, Wagner und weitere Berufe wurden beim Handwerkertag im Freilichtmuseum Großgmain vorgestellt. Rund 50 Handwerker gewährten Einblick in ihre traditionsreichen Tätigkeiten, darunter Holzschindelmacher Theo Ott, Steinmetz Berthold Ziller und Flachsverarbeiterin Irena Sieber. Weiters vor Ort waren Gudrun Pichler mit ihren Schafwollprodukten, Holznägel-Erzeuger Richard Leitner, Steinmetz Berthold Ziller und Trachtenschneiderin Maria Aberer, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.