Steirische Landesjägerschaft

Beiträge zum Thema Steirische Landesjägerschaft

Ein im Frühjahr in Italien ausgesetztes Luchsweibchen hat die Steiermark erreicht. | Foto: Steirische Jagd/Katja Plohl
4

Landesjägerschaft
Luchsweibchen aus Italien hat die Steiermark erreicht

Ein im Frühjahr in Italien ausgesetztes Luchsweibchen hat die Steiermark erreicht. Angezeigt wurde das durch die Peildaten des Halsbandsenders des Tieres. STEIERMARK. Am 17. März 2023 unterzeichnete Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau im Rahmen einer internationalen Luchstagung in Slowenien, an der auch anerkannte Experten aus Österreich, Kroatien, Deutschland, Italien, Slowenien, Schweden und der Schweiz teilnahmen, einen Kooperationsvertrag mit Slowenien. Im Rahmen dieser Kooperation...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Vom 1. 10. bis 15. 3. darf der Goldschakal gejagt werden. | Foto: Steirische Landesjägerschaft
1 4

Im Visier
Der Goldschakal erobert die Region

Bär, Wolf und Luchs sind eher eine Ausnahme. Immer öfter ist aber der Goldschakal in der Region zu spüren.  Die gesetzlichen Jagdzeiten für den Goldschakal erstrecken sich vom 1. Oktober bis 15. März.  Hin und wieder hat sich bereits ein Bär oder ein Wolf und Luchs in die Südweststeiermark verirrt, doch das ist eine Ausnahme. Wesentlich häufiger zu spüren ist in jüngster Zeit in der Region der Goldschakal, der den Wolf täuschend ähnlich sieht. "Im Jagdjahr 2020/21 wurden im Jagdbezirk Leibnitz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das junge Rehkitz darf nicht direkt mit einem Menschen in Berührung kommen.  | Foto: KH Volkmar
5

Steirische Landesjägerschaft
Achtung, junge Wildtiere

In der steirischen Natur blüht aktuell alles auf: Junge Hasen und Rehkitze beleben die ersten grünen Wiesen und Wälder, in den Bergen vollführen Auer- und Birkhähne ihr Liebesspiel. Die Steirische Landesjägerschaft erklärt, worauf die Bevölkerung achten muss, damit die Natur jetzt bestmöglich und in Ruhe gedeihen kann. STEIERMARK. Mit dem ersten April startete für die Steirischen Jägerinnen und Jäger das neue Jagdjahr – sozusagen das vom Kalenderjahr abweichende „Wirtschaftsjahr“ für die...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Mehr als ein Drittel der Jäger in der Steiermark ist weiblich; die Tendenz ist weiter stark steigend. | Foto: panthermedia_Viktor Cap

Sonderthema Jagd
Jäger leben die Nachhaltigkeit

In der Steiermark gehen 24.300 Jäger in 2.536 Revieren dem Waidwerk nach. Österreich verfügt über eine reiche jagdliche Vielfalt. Tatsächlich ist beinahe jedes europäische Wild im „Land der Berge“ heimisch. Allein in der Steiermark gehen 24.300 Jägerinnen und Jäger (der Frauenanteil beträgt mittlerweile ein Drittel und mehr) in 2.536 Revieren in einem Gesamtausmaß von über 1,6 Millionen Hektar ihrer Tätigkeit nach. 1,4 Mio. kg Wildbret Davon sind 1.498 Eigenjagden und 370 dieser Eigenjagden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer wünschte Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau (li.) und dem neuen Landesjägermeister-Stellvertreter Andreas Kühberger (re.) alles Gute für die Zusammenarbeit. | Foto: Land Steiermark/Foto Frankl

Angelobung
Andreas Kühberger ist neuer Landesjägermeister-Stellvertreter

Vergangenen Freitag fand die offizielle Angelobung von Andreas Kühberger, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde Mautern, als Landesjägermeister-Stellvertreter und Nachfolger von Karl Lackner statt.   GRAZ/MAUTERN. Nachdem Karl Lackner im Sommer sein Amt als Stellvertreter von Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau zurückgelegt hatte, gibt es seit vergangener Woche einen offiziellen Nachfolger: Andreas Kühberger, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister der Gemeinde...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Damit Rehkitze aus hohem Gras gerettet werden können, arbeiten Jäger und Landwirte immer enger zusammen. | Foto: K.H.Volkmar
3

Wie Rehkitze gerettet werden

Zahlreiche Projekte wurden hierzulande für die Wildtierrettung initiiert. Trotz des zunehmend kleineren Lebensraumes haben Wildtiere in der Steiermark, dem waldreichsten Bundesland, ihren Platz: Aktuellen Zahlen zufolge gibt es in Summe 2.584 Jagdreviere im Gesamtausmaß von 1,6 Millionen Hektar. Der Jäger sorgt nicht nur für ein gewisses Gleichgewicht in der Natur, sondern ist immer mehr im Bereich Wildtierschutz aktiv. Bestes Beispiel ist die Rehkitzrettung. Gerade in den Monaten April, Mai...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Wildwechsel: Diese Tafel sollten Autofahrer ernst nehmen. | Foto: pixabay

Der Autofahrer und die Wild-Gefahr

Der Unfall mit einem Wildtier ist der Albtraum für jeden Autofahrer. Passieren kann es sehr schnell, dazu muss es nicht einmal neblig sein. Wer auf einer Freilandstraße fährt, kann nach Einbruch der Dunkelheit jederzeit damit rechnen, einem Reh zu begegnen. Wenn das Unvermeidliche aber doch geschieht, was ist dann zu tun? "Grundsätzlich ist die Polizei zu alarmieren. Das ist nicht zuletzt auch für den Versicherungsschutz wichtig. Die Exekutive hat dann auch die Nummer vom Aufsichtsjäger, der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Süß und sehr verletzlich: Schon ein kleiner Schnapper eines Hundes könnte für ein Rehkitz fatale Folgen nach sich ziehen.  | Foto: Steirische Landesjägerschaft
2

Natur
Hund an der Leine lässt Rehkitze überleben

Jägerschaft appelliert an Hundebesitzer, ihre lieben Vierbeiner rund um den Wald an die Leine zu nehmen. Sie sind gerade mal ein Kilo schwer und so groß wie eine auf die Längsseite aufgestellte Packung Milch, wenn sie bereits auf ihren wackeligen Beinchen stehen – wie verletzlich Rehkitze sind, ist für viele kaum vorstellbar. Die hauptsächlich im Mai auf die Welt kommenden Winzlinge verlassen sich instinktiv auf zwei Dinge – einerseits auf ihre Tarnung durch ihr weiß gepunktetes Fell und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof Saurau ist Initiator des Projektes "Naturwelten Steiermark" in Mixnitz. | Foto: Steirische Jägerschaft
2

Naturwelten Steiermark
Das Thema "Jagd" erlebbar machen

Die Steirische Jägerschaft plant in Mixnitz ein großes Projekt: die "Naturwelten Steiermark". Der Ortsteil Mixnitz, Gemeinde Pernegg, entwickelt sich in den nächsten Monaten zu einem ganz speziellen Zentrum: nämlich zu einem Zentrum zum Thema "Jagd". Die Steirische Landesjägerschaft errichtet quasi am Fuße der Bärenschützklamm auf einem etwa drei Hektar großen Areal die "Naturwelten Steiermark", bestehend aus einer Waldwerkstatt für Kinder und Jugendliche, einem zeitgemäßen Bildungszentrum der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Maria und Johann Zniebacher
22

Bezirksjägertag 2017 in Liezen

Der Bezirksjägertag ist das Erntedankfest der Jäger. Nach fünf Trophäenschauen, wo die Jäger der jeweiligen Reviere ihre Trophäen zur Bewertung vorlegen, wird beim Bezirksjägertag das Resümee über die abgelaufene Jagdsaison gezogen. Bezirksjägertag des Jagdbezirkes Liezen Der Einladung von Bezirksjägermeister DI Alfred Stadler zum Bezirksjägertag des Jagdbezirkes Liezen am 11. März 2017 waren rund 200 Gäste in das Kulturhaus Liezen gefolgt. Die musikalische Umrahmung wurde von den Liezener...

  • Stmk
  • Liezen
  • Brigitte Zniebacher
Dieser Bagger wird überstellt, damit die Schießstätte Zangtal noch mehr Parkplätze zur Verfügung hat. | Foto: Cescutti

Schießstand boomt - Parkplatz wird vergrößert

Die Schießstätte Zangtal der steirischen Landesjägerschaft ist die modernste Schießanlage Österreichs und hat enormen Zulauf. Schießen ist modern. Nicht nur die Waffenkäufe steigen in Österreich an, auch der Wunsch, eine Waffe gut handhaben zu können. Die Schießstätte Zangtal in Voitsberg spürt diesen Zulauf ebenfalls. Um den Jägern, aber auch anderen Privatpersonen ein optimales Umfeld zu bieten, hat die Weidwerkstatt GmbH mit GF Josef Adler auf der Anlage der Steirischen Landesjägerschaft im...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.