Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

3 2

Stephansdom: 343 Stufen bis zum Arbeitsplatz

Jude Manuel ist Türmer von Beruf: Die Turmstube des Stephansdoms ist sein hochgelegener Arbeitsplatz – 67 Meter über dem Stephansplatz. INNERE STADT. „Sie haben es geschafft!“ ist der Satz, den Jude Manuel während seines Arbeitsalltags am häufigsten sagt: Jeder, der keuchend die 343 Stufen der engen Wendeltreppe im Südturm des Stephansdoms hinter sich gebracht hat und bei ihm in der Turmstube ankommt, wird von ihm mit diesen Worten begrüßt. Zu Recht – denn der Weg hinauf hat es durchaus in...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Dompfarrer Toni Faber lud zur Buchpräsentation auf den Dachboden des Stephansdoms ein. | Foto: Tyrolia Verlag
13

Neues Sagenbuch über den Stephansdom

Schauspielerin Lena Raubaum gab Kostproben aus Barbara Schinkos neuem Kinderbuch aus dem Tyrolia-Verlag. INNERE STADT. Mehr als 250 geladene Gäste fanden sich auf dem Dachboden des Stephansdoms zur Buchpräsentation des neuen Sagenbuchs ein. Das Werk ist sozusagen das Geburtstagsgeschenk für die Tyrolia-Buchhandlung am Stephansplatz 5, die zeitgleich mit einem Festakt ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Hausherr Toni Faber war ein perfekter Gastgeber und konnte zahlreiche Ehrengäste willkommen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bei der Ausstellungseröffnung: Künstlerin Petra Holasek, Dompfarrer Toni Faber und Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl (v.l.). | Foto: Conny de Beauclair

Curhaus: Neue Ausstellung von Petra Holasek

Die "Holasek" stellt bis 12. November ihre Aktionsmalereien aus. INNERE STADT. Künstlerin Petra Holasek stellt ab sofort ihre abstrakten Arbeiten im Curhaus am Stephansplatz 3 aus. Die Vernissage fand im Zuge des Erzengelfestes statt. "Die Werke sind Aktionsmalereien, zu denen mich mein Lehrer Hermann Nitsch inspiriert hat", so die Grazerin. Bei der Vernissage waren neben Dompfarrer Toni Faber auch Bezirksvorsteher Markus Figl, Ö3-Lady Claudia Stöckl, Star-Figaro Erich Joham und Schauspielerin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Das schöne Wetter kommt bei den Sanierungsarbeiten sehr entgegen
4

Stephansplatz-Sanierung: Kein Stein bleibt am anderen

Seit Mitte März wird am Stephansplatz umgebaut. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. INNERE STADT. Die Neugestaltung der Oberfläche des Stephansplatzes ist kein alltägliches Projekt. Bei der Umsetzung wurde darum darauf geachtet, dass den Touristen, Anrainern und Geschäftsleuten im 1. Bezirk so wenige Behinderungen wie möglich entstehen. Zusätzlich wurde auch eine Informationshotline eingerichtet. "Durch das Baustellentelefon können kleine Fehler und Probleme sehr schnell behoben...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
"Das Dach des Stephansdoms ist 10.000 m² groß, da kann sich schon einiges festsetzen", sagt Dombaumeister Wolfgang Zehetner.
3

Unkrautbefall am Dach des Stephansdoms

Das Steffi-Dach ist von wuchernden Pflanzen befallen. Diese müssen aufwendig entfernt werden. INNERE STADT. Die Klimaerwärmung wirkt sich auch auf das Wahrzeichen der Wiener, den Stephansdom, aus. "In den Zwischenräumen entsteht durch Staub und Dreck in der Luft ein guter Nährboden für Pflanzen", erklärt Dombaumeister Wolfgang Zehetner. Die Nordseite des Stephansdoms ist derzeit von Pflanzenwildwuchs befallen, da es dort besonders feucht ist. Als Grund für dieses Phänomen kann auch der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Die Sanierung des Stephansplatzes kostet ca. 13 Mio. Euro. | Foto: meinbezirk.at
2 6

Umgestaltung rund um Steffl: "Der Stephansplatz ist der Hotspot der Archäologie"

Spannende Einblicke in die Geschichte Wiens erwarten sich Archäologen bei Ausgrabungen am Stephansplatz. Eine Verzörgerungen der Umbauarbeiten durch die Grabungen schließt man aus. (jg). Bereits seit Juni laufen die Vorarbeiten am Stephansplatz, ab 20. März wird es dann ernst: Bis zum November soll der Platz in sechs Bauphasen generalsaniert werden. Dass man bei den Arbeiten auf Funde aus längst vergangenen Zeiten stößt, gilt dabei als nicht unwahrscheinlich. Bereits jetzt lässt die durchaus...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress
Alle Umbauphasen auf einen Blick: So wird der große Stephansplatz-Umbau zeitlich ablaufen. | Foto: Grafik: BV 1
1

Stephansplatz: So läuft der Umbau

Die Neugestaltung des Stephansplatzes wird in sechs Phasen aufgeteilt sein. Die Behinderungen sind minimal. INNERE STADT. Am 20. März 2017 startet das große Bauvorhaben im Herzen von Wien. Dann wird sich die Straßenoberfläche des Stephansplatzes nahtlos in das Gesamtbild der Fußgängerzone City Wien einfügen. Die Verlegung der grauen Granitplatten ist in sechs Phasen eingeteilt. In jeder Phase wird an mehreren Orten am Stephansplatz gleichzeitig gearbeitet. Das hat den großen Vorteil, dass so...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Wundervoll zeigt die Dezembersonne die feinsten Details am Stephansdom
9 15 10

Sonniger Advent in Wien

Begleiterscheinung zu Ausstellungsbesuchen ist die Gelegenheit zu kleinen Stadtbummeln, hier in der Gegend um Kärntner Straße, Stephansplatz. Bei den meisten Bildern lohnt es sich, die Großansicht zu verwenden. Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • lieselotte fleck
Von den Vorfällen besonders betroffen war die Aida-Filiale am Stephansplatz.
1

Der Handel leidet unter den Innenstadt-Demos

Angst vor Schäden und Umsatzverlusten wegen Demonstrationen in der Innenstadt. Die Polizei beruhigt. INNERE STADT. Am 13. August kam es am Stephansplatz am Rande einer angemeldeten Demonstration zu einer Attacke zwischen zwei gegenüberstehenden Gruppen. Nachdem beide Seiten mit Pfefferspray aufeinander losgegangen waren, stürmten zahlreiche Menschen aus Angst in Geschäfte, Lokale und Wohnungen, um sich in Sicherheit zu bringen. "Dabei kam es zu Sachbeschädigungen in den Geschäften sowie zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Kundgebung der Rollstuhlfahrer am Stephansplatz. Gefordert wird ein 2. Lift - die Zeit drängt.
4 1 6

Rollstuhlfahrer-Demo: Letzte Chance für zweiten Lift am Stephansplatz

Bis 17. August läuft die Planungsfrist - danach wird der Platz ohne Zusatzlift umgebaut. INNERE STADT. Seit mehreren Wochen gibt es im 1. Bezirk nur ein Thema: Der geforderte 2. Lift am Stephansplatz (die bz berichtete bereits mehrmals). Doch die Umsetzung ist auf Eis gelegt, denn den Wiener Linien fehlen die dafür benötigten zwei Millionen Euro. In der Stadt hat sich nun eine breite Front für den Zusatzlift gebildet. Höhepunkt der Bemühungen war ein Warteschlangen-Picknick, bei dem rund 50...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Beim Spatenstich: Dompfarrer Toni Faber, die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und VP-Bezirkschef Markus Figl (v.l.). | Foto: PID
1

13 Millionen Euro für den neuen Stephansplatz

Bis 2017 kommt eine neue Pflasterung, Sitzbänke und neue Strom- und Wasserleitungen INNERE STADT. Der Startschuss für die Generalsanierung des Stephansplatzes ist gefallen. Nach den Arbeiten der Wiener Netze werden Anfang 2017 die Wasserrohre saniert. Ab dem nächsten Frühjahr wird dann die Platzoberfläche von der MA 28 neu gestaltet. Die Gesamtkosten der Arbeiten belaufen sich auf 13 Millionen Euro und werden zu 90 Prozent von der Stadt Wien und zu 10 Prozent von der Inneren Stadt getragen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Wiens "Fiakerbaron" Wolfgang Fasching am Standplatz beim Stephansdom. | Foto: meinbezirk.at

Wirtschaftskammer sieht Existenz der Fiaker-Unternehmer in Gefahr

Nächste Hürde für Wiens Fiaker-Unternehmer: Standplatz am Stephansdom soll halbiert werden. INNERE STADT. Nach der geplanten Novellierung des Fiakergesetzes (Hitzeferien für die Pferde und Reduzierung der Einsatzzeiten) wird nun den Wiener Fiaker-Unternehmern eine weitere Hürde errichtet. Nach dem Umbau des Stephansplatzes sind nur mehr 12 statt bisher 24 Standplätze auf dem Stephansplatz geplant. „Fiaker sind seit über 300 Jahren in Wien tätig. Seit dieser Zeit gibt es auch den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Fiakerstandplätze beim Stephansdom sollen von 24 auf 12 reduziert werden. | Foto: Thomas Müllner

Stephansplatz: Bezirk fordert weniger Standplätze für die Fiaker

Nach dem Umbau am Stephansplatz sollen nur mehr 12 der bisher 24 Standplätze erhalten bleiben. INNERE STADT. Die Bezirksvertretung des 1. Bezirks hat in ihrer Sitzung einstimmig einen Antrag aus der Verkehrskommission zu den Fiakerstandplätzen am Stephansplatz beschlossen: "Die zuständige Magistratsabteilung wird ersucht dafür zu sorgen, dass nach Beendigung der Umbauarbeiten am Stephansplatz von den derzeit insgesamt 24 vorhandenen Fiakerstandplätzen weiterhin 12 erhalten bleiben. Um den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bertl Göttl moderiert über den Dächern von Wien. | Foto: Degn Film
1 64

Heimatleuchten: Bertl Göttl über den Dächern Wiens

Für die Sendung Heimatleuchten in Servus-TV flog Bertl Göttl über Wien. Ausgangspunkt: Die Meidlinger Kaserne. MEIDLING. Wien, Wien nur Du allein - vieles meint man von der Stadt an der Donau zu wissen und zu kennen. Bertl Göttl entdeckt die Hauptstadt Österreichs jedoch aus einer ganz besonderen Perspektive: von oben. Er lädt ein zu einer exklusiven Reise über die Dächer von Wien, die atemberaubende Ein- und Ausblicke bietet. Wenn neben den blühenden Kastanienbäumen in der Prater-Hauptallee...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Seit 21.12.2015 Bezirkschef der Inneren Stadt: VP-Politiker Markus Figl. | Foto: ÖVP

Neues Polit-Klima im Ersten

100 Tage im Amt: VP-Bezirkschef Markus Figl kann schon einige Punkte von der To-do-Liste streichen. INNERE STADT. Das erste Projekt, das Markus Figl in Angriff genommen hat, ist die Sanierung des Stephansplatzes im Bereich Kärntner Straße/Graben. "Noch heuer werden hier die Gas- und Wasserrohre getauscht. 2017 wird der Platz dann neu gepflastert", sagt Figl. Stolze Kosten: 13 Millionen Euro. Weiters wird von den Wiener Linien ein zweiter Lift bei der U-Bahn-Station Stephansplatz gebaut....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
das Wappen des k.u.k. Doppeladlers mit den Initialen von Kaiser Franz I. und der Jahreszahl 1831 am Dach des Steffls
14

1831

Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
63

Maler Ernst Fuchs wird beigesetzt

Maler Ernst Fuchs wird beigesetzt Maler Ernst Fuchs wird heute Nachmittag im engsten Familien- und Verwandtenkreis am Hütteldorfer Friedhof beigesetzt. Zu Mittag fand zu Ehren des Verstorbenen ein Requiem im Wiener Stephansdom statt. Ernst Fuchs, Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, war am 9. November im Alter von 85 Jahren an Altersschwäche gestorben. In einem hellblauen Metallsarg wurde der Maler, Bildhauer und Grafiker heute im Wiener Stephansdom aufgebahrt. Beim...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Sebek
18

Wien Zentrum

Wo: Stephansplatz, Stephanspl., 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Foto: Bildstrecke.at

Schnee von Gestern - Innere Stadt - Der Stephansplatz

Das Foto zeigt den Stephansplatz im Jahr 1959. Erst 1974 wurde dieser einschließlich des Grabens und der Kärntner Straße zu einer Fußgängerzone umgestaltet. Machen Sie mit! Schicken Sie uns alte Bilder per E-Mail an innere-stadt.red@bezirks zeitung.at oder per Post an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Caritas-Direktor Michael Landau steht beim Pflegetag Rede und Antwort.

Pflegetag der Caritas am 6. September: Zentrales Thema Demenz

Derzeit leiden rund 120.000 Menschen in Österreich an Demenz. Mit dem Pflegetag am 6. September will die Caritas verstärkt auf die Situation pflegebedürftiger Menschen aufmerksam machen. Von 10 bis 18 Uhr werden vor dem Stephansdom Informationen, Beratungen und Tipps für ein aktives Leben trotz Pflegebedürftigkeit und für den Umgang mit Demenz geboten. Vielfältiges Angebot Auf dem Programm stehen Tanz, Musik und Fachvorträge, die sich um die Themen Alter, Demenz, Angehörige, Gedächtnis und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Gegen 16 Uhr von der Oper über die Kärntnerstraße...
9 16

Wiener Silvesterpfad 2012/13

790.000 Menschen haben auch diesmal wieder den Wiener Silvesterpfad besucht. Ein zweistündiger Trip durch die Stadt sollte uns an diesem Abend genügen, um einen gemütlichen Jahreswechsel zu Hause dem Trubel der innerstädtischen Massen vorzuziehen. Begleiten Sie mich auf diesem kurzen Streifzug durch unsere festlich beleuchtete Stadt... Ihr/Euer NorbS

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.