Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Foto: Peter Atkins/Fotolia

Entscheidungshilfe zum Lebensende

OÖ. Der medizinische Fortschritt macht es heute möglich, Menschen weit über ihre natürliche Lebenserwartung hinaus am Leben zu erhalten. Allerdings ist dies nicht immer die beste Option. Und oft ist der Patient nicht mehr in der Lage selbst zu entscheiden wie es weitergehen soll. Genau hier greift die „ethische Fallberatung“ des Landesverbandes Hospiz Oberösterreich. Organisiert wird diese Beratung von einem neu zusammengestellten „Ethikommitee“. Ihm gehören Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen,...

  • Linz
  • Ingo Till
Die Mitarbeiter in der Hospizbetreuung haben eine fundierte Ausbildung und sind mit viel Herz bei der Sache.
3

Todkranke beim letzten Weg begleiten

Hospizbegleiter leisten wichtige Arbeit: "Nicht nur für die Angehörigen ist es ein 'Sterben auf Raten'". BEZIRKE (raa). "Hausverstand, Herz und Empathie müssen bei unseren Mitarbeitern unbedingt vorhanden sein", so Adelheid Zöbl, Hospizkoordinatorin des Roten Kreuzes in den beiden Bezirken. 24 freiwillige Helfer mit Sterbe- und Trauerbegleitungsausbildung begleiten todkranke Menschen in der letzten Lebensphase bis zu deren letzten Atemzug. Die Hospizbetreuer arbeiten eng mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

Meine Nahtoderfahrung - mein Blick ins Jenseits

Was geschieht, wenn wir sterben? "Ich war klinisch tot!" Josef Atzmüller hatte als 16jähriger einen Blinddarm-Durchbruch und galt bei den Ärzten als hoffnungsloser Fall. Er wurde für tot erklärt und in eine Abstellkammer geschoben. Was er in diesen vier Stunden erlebte und wie dieses Erlebnis sein Leben verändert hat, berichtet er am Mittwoch, den 16. März 2016 um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Geboltskirchen. Eintritt: 4 € Wann: 16.03.2016 20:00:00 Wo: Pfarrsaal, Pfarrhofweg 4, 4682 Geboltskirchen auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johann Voraberger
Mag. Dr. Alexander Zeilner

"Neama vü Zeit" - Informationsabend...

Informations- und Gesprächsabend zum Tabu-Thema Sterben und Sterbebegleitung Eingeladen wird von Mag. Dr. Alexander Zeilner (Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmediziner) und Pfarrer Mag. Oliver Gross in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Bildungswerk. Eingeladen sind alle die sich einen Abend lang dem Tabu-Thema Tod und Sterben annähern möchten. Wie gehe ich damit um wenn jemand in meiner Nähe stirbt oder bald sterben wird? Wie gehe ich mit meiner eigenen Vergänglichkeit um? Kann ich etwas...

  • Steyr & Steyr Land
  • Christine Schönmayr
Du kamst, du gingst mit leiser Spur...
2

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: eyetronic/Fotolia

Death Café: Mit dem Tod bei Kaffee und Kuchen

Neues Format im Kepler Salon startet am 8. November Beim Death Café kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen über Tod, Sterben, Verlust und alles, was damit zusammenhängt, zu reden. Somit wird einem Thema Raum gegeben, das im Alltag sonst wenig Platz findet. Es geht nicht darum, bestimmte Vorstellungen oder Überzeugungen durchzusetzen, sondern eine Offenheit für den Austausch verschiedener Erfahrungen, Fragen, Überlegungen zu schaffen. Aileen Derieg...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vor allem zu Allerheiligen leiden viele Menschen unter Verlust und Trauer geliebter Menschen. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). Die Themen Tod und Sterben haben in unserem Alltag meist wenig Platz. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei, Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Besonders die Zeit zu Allerheiligen wird von vielen Menschen als...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Panthermedia.net/naturemania

Hospiz: Abschied nehmen in Würde

STEYR. Zuhause Sterben ist ein oft gehegter, letzter Wunsch. Die Mitarbeiter vom mobilen Hospiz des Roten Kreuz Steyr beraten, unterstützen und begleiten Menschen mit fortschreitender, unheilbarer Erkrankung sowie deren Angehörige. Einfühlsame Gespräche und das Eingehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen stehen im Vordergrund. Damit keine zusätzliche finanzielle Belastung entsteht, wird die Hospiz-Begleitung ausschließlich durch ehrenamtliche Tätigkeit abgedeckt. Trauer-Café...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Vortrag zum "Tabuthema" Tod

METTMACH. "An der Seite der Toten" – zu diesem Thema spricht der Psychologe, Thanatologe und ehemalige Bestatter Martin Prein am Donnerstag, 22. Jänner 2015, um 19 Uhr im Pfarrheim Mettmach. Mit diesem Vortrag möchte das Katholische Bildungswerk (KBW) Mettmach dabei helfen, das Tabuthema Tod und Sterben nicht wegzuschieben und die Angst davor etwas zu nehmen. Nachdem der Tod eingetreten ist, bleibt ein lebloser Körper zurück, den wir im Vergleich zu vorher als anders und fremd empfinden. Die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Du kamst, du gingst mit leiser Spur...

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Austausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger Gast im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: Fotolia/Robert Hoetink
2

So viel kostet das Sterben

Bestatter Berger empfiehlt eine Bestattungsvorsorge zwischen 8000 und und 15.000 Euro. GALLNEUKIRCHEN (fog). "Die Begräbniskosten für sozialhilferechtliche bedürftige Personen kommen auf rund 1500 bis 2500 Euro", ergänzt der Gallneukirchner Bestatter Johannes Berger. Aber: Alleine eine durchschnittliche Erd- und Feuerbestattung auf dem Friedhof in Gallneukirchen kostet schon zwischen 2500 und 4000 Euro. Die Abholung, das Ankleiden, das Versargen und die Aufbahrung sind darin inkludiert, genauso...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Zu Allerheiligen rücken die Themen Sterben und Tod wieder ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Kzenon - panthermedia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). In unserer Gesellschaft versuchen wir die Themen Tod und Sterben weitgehend aus unserem Alltag zu verbannen. Wir tun alles dafür, um uns nicht damit befassen zu müssen. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen. Bei diesem Prozess...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Novotny Film / Helmut Wimmer

Film begleitet Krebskranken beim Sterben

FREISTADT. Am Dienstag, 4. November, 20 Uhr, veranstaltet der Kulturverein Local-Bühne Freistadt einen berührenden Filmabend. Der Dokumentarfilm "Ein Augenblick Leben" von Anita Natmeßnig begleitet den krebskranken Robert Linhart beim Sterben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung Freistadt statt, die Regisseurin ist in Freistadt zu Gast und steht anschließend für ein Filmgespräch zur Verfügung. http://www.hospizfreistadt.at...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
3

An der Seite der Toten

HOFKIRCHEN. Am Donnerstag, 27. März um 19:30 Uhr, lädt die Katholische Frauenbewegung ins Pfarrzentrum zum Vortrag „An der Seite der Toten“ ein. Der Leichnam, das für uns einzig sichtbare Zeugnis des Todes, ist vielfach mit Ängsten, Mythen und Tabus belegt. Doch das bewusste Abschied nehmen, dieses "Begreifen" des toten Körpers eines uns nahestehenden Menschen hat für den Trauerverlauf eine hohe Bedeutung. Der Vortrag will versuchen, den möglichen Ursachen unserer Unsicherheit in der Begegnung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marianne Huber
DGKS Roswitha Porinski, MSc bei ihrer Graduierung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg
3

Hospizbewegung Wels Stadt/Land gratuliert neuer Palliative Care-Expertin

An der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg wurde der Abschluss des Universitätslehrgangs "Palliative Care" gefeiert. Unter den 36 Absolventen, die künftig den Titel Master of Science (Palliative Care) tragen werden, ist auch DGKS Roswitha Porinski. Die Adlwangerin gehört seit 2005 dem mobilen Palliativteam der Hospizbewegung Wels Stadt/Land an. Gemeinsam mit neun Kolleginnen und Kollegen begleitet die 51-jährige Schwerstkranke, damit diese möglichst lange und bei guter...

  • Wels & Wels Land
  • Rotraud Josseck

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé, am Sonntag, den 24. November um 15.00 Uhr in der Pfarre Linz - St. Peter herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Austausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Um Trauer mit all ihren Gedanken und Gefühlen verarbeiten zu können, braucht es Raum und Zeit. | Foto: OERK

Allerseelen: Tod und Trauer bewältigen

BEZIRK. An Allerseelen wird der Tag begangen, an dem wir an die Verstorbenen denken. Viele Menschen möchten sich nicht mit der Tatsache beschäftigen, das alles Leben auch einmal ein Ende finden wird – das von lieben Menschen und auch das eigene. Die Angst vor dem Tod oder davor, jemanden für immer zu verlieren, ist unangenehm und hemmt die Lebensfreude. „Unsere Gesellschaft zeichnet sich unter anderem auch durch eine hohe Leistungsorientierung aus. Effizienz und Perfektion im Handeln und Sein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Harald Retschitzegger. | Foto: Privat
2

Zweiter Ennstaler Hospiztag in Weyer

Literatur vom Leben und Sterben mit Harald Retschitzegger: Ein humorvoll-nachdenklicher Abend erwartet die Besucher. WEYER. Der Verein Hospiz Inneres Ennstal lädt am Donnerstag, 24. Oktober, ab 19 Uhr im Egerer Schoss zum zweiten Ennstaler Hospiztag ein. Referent ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der österreichischen Hospiz- und Palliativbewegung gewonnen: Harald Retschitzegger. Er wird literarische Früchte zum Thema Leben und Sterben servieren unter dem Motto: „Was mich fertig macht,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: ÖRK/LV OÖ

Heilsame Schritte in Trauergruppe beim Roten Kreuz

PERG. Am Montag, 21. Oktober, startet eine neue Trauergruppe beim Roten Kreuz in Perg. An sechs Abenden besteht für Trauernde, welche einen nahestehenden Menschen verloren haben, die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Betroffenen heilsame Schritte durch die Trauer zu gehen. Die Trauerbegleiter der Hospizgruppe des Roten Kreuzes helfen den Hinterbliebenen, mit dieser Situation fertig zu werden und bieten einen Raum an, in dem die Trauernden so sein dürfen, wie Sie sich gerade fühlen, Abschied...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Wenn die Trauer Urlaub macht

Der Tod eines nahestehenden Menschen bringt viele an die körperlichen als auch psychischen Grenzen. Unterstützung annehmen fällt oftmals schwer, würde aber helfen, den Verlust zu verarbeiten und wieder Freude am Leben zu finden. Hilfe bietet dabei das OÖ. Rote Kreuz mit einer ‚Begleiteten Reise für Trauerende‘. Bereits zum dritten Mal bietet das OÖ. Rote Kreuz eine spezielle Reise für Trauernde an, bei der mit qualifizierten Begleitern die jeweilige Situation individuell und in der Gruppe...

  • Salzkammergut
  • Rotes Kreuz Bezirk Gmunden

Seminar "DreamWalker Death" mit Sofia Henriques

In den alten Kulturen von Atlantis und Ägypten genauso wie auch in vielen Eingeborenenstämmen, war DreamWalking eine weit verbreitete Methode, um Menschen, die im Sterben lagen, auf ihrer Reise in die nicht physischen Bereiche zu begleiten. DreamWalker helfen den Geliebten oder den Klienten dabei, sanft ihren physischen Körper loszulassen während sie im Übergang sind und halten ein Gefühl von Behaglichkeit und der Balance während des Übergangsprozesses in den Tod bereit. Wenn der Klient es...

  • Vöcklabruck
  • Sofia Henriques
Foto: Fotolia

Trauer und Tod: Begleitung durch das Rote Kreuz

BEZIRK (wey). Abschied, Tod und Trauer stürzen die Hinterbliebenen oft in schwere Lebenskrisen. Wenn man die Situation alleine nicht bewältigen kann, helfen die Trauerbegleiter des Roten Kreuzes. Mit persönlichen Gesprächen, Trauer- und Selbsthilfegruppen bieten die Trauerbegleiter professionelle Hilfe. Für das OÖ. Rote Kreuz spielt aber auch der Hospizgedanke eine wichtige Rolle. Zielsetzung der Hospizarbeit ist es, ein Abschiednehmen in Würde zu ermöglichen. Einfühlsame psychosoziale...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Josef Atzmüller | Foto: Privat

Vortrag: „Frei von Zeit und Raum – eine Nahtoderfahrung“

Auf Einladung der Pfarre Windhaag und des Mobilen Hospiz des Roten Kreuzes kommt Josef Atzmüller mit dem Vortrag „Frei von Zeit und Raum – eine Nahtoderfahrung“ am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr in die Musikschule Perg. „Gutgemeinte Berührungen und nette Worte sind das kostbarste für Schwerkranke und Sterbende“, ist sich Atzmüller sicher und warnt vor Unehrlichkeit. „Der Sterbende hört alles und bekommt alles mit, was um ihn herum passiert. Können Sie sich ein Leben nach dem Tod...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Kulturverein Kino Ebensee
  • 8. Juni 2024 um 20:00
  • Kino
  • Ebensee

Sterben

Sterben DE 2024, 183 min, R/B: Matthias Glasner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.