Stickstoffdioxid

Beiträge zum Thema Stickstoffdioxid

Salzburg ist bereits jetzt für seine zahlreichen Naturschätze, von reinem Trinkwasser über grüne Wälder bis zu einladenden Seen bekannt. Auch die Luftqualität verbessert sich im ganzen Bundesland kontinuierlich. (Symbolbild) | Foto: Franz Neumayr
3

Erfreuliche Zahlen im Luftgütebericht
Salzburgs Luft hat gute Qualität

Erfreuliche Zahlen präsentiert der Luftgütebericht 2023 im Bundesland Salzburg. Die Werte der Luftqualität in Salzburg haben sich verbessert und das soll so auch für die künftigen Generationen beibehalten werden. Die Verbesserung sind auf die modernere Motortechnik, mehr Elektrofahrzeuge und saubere Heizungsanlagen zurückzuführen. SALZBURG. Die Luftqualität in Salzburg hat sich im Jahr 2023 verbessert und die Werte für Feinstaub und Stickstoffdioxid sind niedriger als je zuvor, so lautet es im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wollen die Luftgüte weiter verbessern: Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz, LR Sara Schaar und Barbara Pucker (Land Kärnten, Abteilung 8) | Foto: StadtPresse/Burgstaller

Luftgüte
Luft im Klagenfurter Becken und Lavanttal besser

Maßnahmen zur Luftreinhaltung greifen. Weniger Feinstaub und Stickoxide. Klagenfurter Becken und Lavanttal werden nicht mehr als "belastete Gebiete" verzeichnet. KÄRNTEN. Die Luftgütesituation in Kärnten war heute Thema eines Berichtes, den Umwelt-Landesrätin Sara Schaar präsentierte. Die Basis liefern Zahlen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.  Demnach fallen das Klagenfurter Becken und das Lavanttal aus der Liste der "belasteten Gebieten" heraus. An der Süd-Autobahn im...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
In den Gebirgsgauen war die Belastung mit Feinstaub deutlich niedriger als im Salzburger Zentralraum. | Foto: neumayr.cc
1 2

So war die Luftqualität 2013

Rössler: Lungengängiger Feinstaub knapp unter den Grenzwerten / Stickstoffdioxid weiter Sorgenkind Wie Umweltreferentin Dr. Astrid Rössler heute, 13.1.2013, berichtete, zeigen die Messwerte für das Jahr 2013, was die Belastung mit Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid betrifft, ein sehr differenziertes Bild. Weiterhin unverändert bleibt der hohe Handlungsbedarf bei Stickstoffdioxid. Die Werte können nicht eingehalten werden. Deutlich weniger alarmierend ist hingegen die Situation bei Feinstaub...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.