Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Im Forschungsprojekt KISIMO haben Ernst Tomasch und Bettina Schützhofer kinematische Modelle für Kinder im Volksschulalter erstellt. | Foto: Tetiana-Kravchenko-AdobeStock
3

Forschungsprojekt
Rennende Kinder benötigen 1,8 Meter zum Stehenbleiben

Rennende Volksschulkinder benötigen 1,8 Meter zum Stehenbleiben – zu diesem Ergebnis kamen Forschende der Technischen Universität Graz, die genaue Daten zu Bewegungsmustern von Kindern, die zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind, gemacht haben. Passend zu Schulbeginn eine Erinnerung, auf die Jüngsten aufzupassen. STEIERMARK. Die unfalltechnische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen ist entscheidend, um Erkenntnisse über deren Vermeidbarkeit zu gewinnen. Bei Unfällen mit Beteiligung von...

Ältere Menschen sind eine Risikogruppe im Straßenverkehr. Häufig auch für sich selbst. Es gilt, Schutzmaßnahmen zu schaffen. | Foto: Mick Tinbergen/Unsplash
3

Neue Zahlen
Noch nie so viele Senioren im Straßenverkehr verunglückt

Seniorinnen und Senioren verunfallen und verunglücken tödlich nicht nur häufiger im Straßenverkehr als andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, sie verursachen auch mehr Unfälle. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Statistik Austria, die sogar meint, dass die Zahlen noch nie so hoch waren. Wie schaut es auf den steirischen Straßen aus? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Ältere Menschen sind eine Risikogruppe im Straßenverkehr. Das ist kein "Age Shaming", also Diskriminierung...

Ein ganz besonderes Exemplar eines Kreisverkehres ist der "Turbokreisverkehr" in Bruck an der Mur. | Foto: Meieregger
6

Machen wir die Straßen sicherer
Regel-Unsicherheit im Kreisverkehr

Das Thema "Kreisverkehr" ist Dauerbrenner in vielen (Verkehrs-)Diskussionen. Wir haben die genauen Regeln kompakt zusammengefasst. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist – zumindest was das untere Mürztal betrifft – relativ reich an Kreisverkehren. Auf der Bundesstraße zwischen Bruck und St. Marein finden sich einige solcher Exemplare. Der Sinn dahinter: Kreuzungen zu regeln und dabei den Verkehrsfluss flüssig zu halten. Das gelingt auch in den meisten Fällen sehr gut,...

Dieser Zebrastreifen im Bereich Brucker Wirtschaftspark wurde einem Woche-Leser bereits mehrmals fast zum Verhängnis. | Foto: Kern
3

Machen wir die Straßen sicherer
Gefahr beim Fußgängerübergang im Brucker Wirtschaftspark

Ein Woche-Leser fühlt sich auf einem Zebrastreifen im Bereich Brucker Wirtschaftspark nicht sicher. BRUCK AN DER MUR. Ein Fußgängerübergang im Bereich Brucker Wirtschaftspark bereitet einem Woche-Leser immer wieder Schwierigkeiten; er fürchtet, als Fußgänger übersehen zu werden. "Ich arbeite im alten Brucker Wirtschaftspark und gehe in der Mittagspause oftmals zum gegenüberliegenden Köck (nahe Lidl). In den letzten drei Jahren ist es öfter vorgekommen, dass linksabbiegende Autos von Richtung...

Schlechte Sicht in der dunklen Jahreszeit erhöht das Unfallrisiko im Straßenverkehr. | Foto: Pixabay
2

Tipps beim Spazieren
Im Herbst steigt Unfallgefahr im Straßenverkehr

Der Herbst ist in der Steiermark eingezogen. Die frühe Dunkelheit und der Nebel sorgen für schlechtere Sichtverhältnisse. Darum erhöht sich das Risiko, Spaziergänger, Kinder oder Tiere auf der Straße zu übersehen. Reflektoren schützen vor einem Unfall. STEIERMARK. Laut Statistik Austria gab es letztes Jahr in der Steiermark 4.937 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Besonders im Herbst, wenn die Sonne früher unter geht, steigt die Unfallgefahr im Straßenverkehr. Darum ist es besonders wichtig,...

"Vorrang geben" heißt es beim Abbiegen vom Altstadttunnel kommend in Richtung Frechener Platz. | Foto: Kern
4

Machen wir unsere Straßen sicherer
Verkehrstafeln widersprechen sich

Dort wo sich in Kapfenberg die B20 und die B116 treffen – das ist im Bereich Volksbank/Eurospar – gibt es Verkehrstafeln, die sich eigentlich widersprechen. Wir haben nachgefragt, welche Regeln hier nun tatsächlich gelten. KAPFENBERG. Fährt man aus Bruck kommend aus dem Altstadttunnel und möchte man links in Richtung Frechener Platz/ECE abbiegen, ist man mit einer Situation konfrontiert, die aus Sicht der dort aktuell angebrachten Verkehrszeichen eigentlich widersprüchlich ist: Denn während man...

Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

Nebel, Dunkelheit und schlechte Sichtbarkeit führen immer wieder zu tragischen Unfällen mit Fußgänger:innen. | Foto: Maulana/Unsplash
2

So verhältst du dich richtig
Tipps für Fußgänger:innen im Straßenverkehr

Dass Fußgänger:innen auf der Fahrbahn unterwegs sind, sollte die Ausnahme sein. Manchmal lässt es sich aber dennoch nicht vermeiden - etwa dann, wenn schlicht keine Gehsteige vorhanden sind. An Tagen wie heute ist besondere Vorsicht geboten, warnt der ÖAMTC. STEIERMARK. Erst gestern Abend kam es im Bezirk Liezen zu einem tödlichen Unfall mit einem Fußgänger, der offenbar übersehen wurde. Kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren verunglückten in Österreich 201 Fußgänger:innen, die auf der...

Foto: pixabay

Er & Sie
Thema "E-Scooter"

Sie: Das Chaos geht mir auf den GeistDas erste Mal "drübergestolpert" – übrigens im wahrsten Sinne des Wortes – bin ich über die neumodernen Dinger im heurigen Prag-Urlaub. Das ist auch der Grund, warum ich sie nicht mag: die liegen einfach überall rum! Theoretisch hört sichs ja gut an, sich einfach bei der nächsten Ecke einen E-Scooter zu schnappen, ihn zu nutzen und wenn man damit fertig ist, ihn einfach wieder bei der nächsten Ecke abzustellen. Aber genau das ist das Problem: Jeder lässt die...

Der Weg nach Kindbergdörfl ist gesäumt von unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen.  | Foto: Hofbauer
1 2 3

Kindberger Straßen
Haben Sie auch schon mal gezahlt? (+ Video)

Die Verkehrsregelung abseits der Kindberger Hauptstraße ist und bleibt wohl auch in Zukunft ein heißes Eisen. Die Diskussion rund um die Kindberger Geschwindigkeitsbegrenzungen, vor allem wenn man in Richtung Kindbergdörfl unterwegs ist, entflammt seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen stets aufs Neue. Alle Jahre wieder, meist nach einem kassierten Strafmandat, werden vereinzelt Stimmen laut, dass die gesamte Regelung absurd und unübersichtlich sei und diese dringend geändert gehöre. "Bei...

Helmi ist bei den Kindern nach wie vor beliebt. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

KFV Aktionstag
Helmi-Aktionstag in der VS Kindberg

„Augen auf, Ohren auf!“ hieß es am Freitag für rund 40 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kindberg. Im Rahmen des Aktionstages des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wurden die Kinder über das richtige Verhalten im Straßenverkehr aufgeklärt. Mit dabei war natürlich der beliebte Verkehrssicherheitsexperte „Helmi“. „Mit der Verkehrserziehung sollte so früh wie möglich begonnen werden. Dabei geht es aber nicht nur um das bloße Vermitteln von Regeln und Vorschriften. Im Zentrum des...

"Mobil & Sicher"-Tour der Raiffeisenbank in Krieglach: Hier ist der Überschlagssimulator des ÖAMTC zu sehen. | Foto: Koidl
15

"Mobil & Sicher"-Tour der Raiffeisenbank in Krieglach mit 322 Schülern

322 Schüler waren bei der "Mobil & Sicher"-Tour der Raiffeisenbank in Krieglach dabei. Krieglach: Alkohol und Drogen, Verkehrssicherheit, Geld und Sicherheit, Social Media: Das sind die Themen der "Mobil & Sicher"-Tour 2018 des Raiffeisen Clubs Steiermark, die letzte Woche im VAZ Krieglach Station machte. 322 Schüler der Neuen Mittelschulen Mürzzuschlag, Langenwang, Kindberg, Krieglach und Mitterdorf sowie des Mürzer Gymnasiums und der Polytechnischen Schule waren der Einladung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.