Strafe

Beiträge zum Thema Strafe

Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Richterin Lydia Rada zeigte sich gegenüber der Angeklagten geduldig und äußerst milde. | Foto: mr
2

Slapstick in der Nacht: Schlossbewohnerin trat Polizisten in den Schritt

Situationskomik bei Polizeieinsatz: Nahezu unbekleidete Frau übte Widerstand gegen Staatsgewalt. BEZIRK MISTELBACH/KORNEUBURG (mr). Für zwei Polizeibeamte des Bezirkes war das sicherlich kein angenehmer Einsatz: Weil eine Fahrerflucht nach einem Parkschaden in Mistelbach angezeigt wurde und das Kennzeichen von Passanten notiert worden war, suchten sie am 13. November gegen 23 Uhr die in einem herrschaftlichen Gebäude gelegene Wohnung der Zulassungsbesitzerin auf. Verdächtige war im Bad Auf das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Randalierer aufgeflogen: 11 Jugendliche gefasst

Im Zeitraum von März 2014 bis 21. Juni 2014 häuften sich die Sachbeschädigungen auf einem Areal für Jugendliche in Mistelbach. Von vorerst unbekannten Tätern wurden im März 2014 die massiven Holzbänke in Brand gesetzt. Diese wurden daraufhin wieder erneuert. Im Juni 2014 wurden wiederum von unbekannten Tätern eine Liege zerstört und ein Holzunterstand auf dem Areal eingerissen und Teile davon als Feuerholz verwendet. Die Beamten der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Mistelbach konnten...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Angeklagter Wolfgang W. (53) schilderte völlig emotionslos die schrecklichen Details der Tat. | Foto: mr
3

Abgeschlachtet mit 36 Stichen

"Du wirst die Kinder nie mehr wiedersehen!" Diese Prophezeiung war der letzte Satz im Leben der Paola W. LAA/KORNEUBURG (mr). Mit beeindruckender Emotionslosigkeit schilderte Wolfgang W. die Beziehung zu seiner 15 Jahre jüngeren Exfrau Paola. Wie er die gebürtige Berlinerin 2004 per Internet kennengelernt, wie sie nach der Hochzeit 2007 in Kleinschweinbarth ein Einfamilienhaus bezogen und wie sie ihm 2008 bzw. 2010 zwei Söhne geboren hatte. Just am sechsten Hochzeitstag eröffnete sie ihm, sie...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Neues Tabakgesetz: Nichtraucher dürfen in Lokalen nicht mit Nikotin-Qualm in Kontakt kommen.
1

Viel Lärm um Rauch

Das Tabakgesetz sorgt für Diskussion bei den heimischen Wirten. Erneut drohen Umbauten. Nach einem Beschluss des Verfassungsgerichtshofes, der nun verbietet, dass Gäste durch die Raucherbereiche in die rauchfreien Abteile gehen müssen, stehen bei vielen Gastronomen erneut Umbauarbeiten an. Ein Wiener Wirt lässt sich dieses Hin und Her nicht mehr gefallen: Nach Umbauten, die ihm 50.000 Euro gekostet haben, klagt er die Republik auf Amtshaftung. Er will das Geld für die teuren Umbauten zurück, da...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Christian Kollmann, AKNÖ-Rechtschutzbüro sowie Bezirksstellenleiter Josef Auer (Hollabrunn), Renate Knott (Mistelbach) und Alfred Jordan (Korneuburg). | Foto: Baumgarten

Unfaire Klauseln in Arbeitsverträgen

Arbeiter drohen bei Jobwechsel sechs Monatslöhne Strafe 650 Euro mehr im Monat – wer würde da nicht überlegen, die Firma zu wechseln? Bei einem Metallarbeiter aus dem Bezirk Mistelbach könnte der Jobwechsel teuer werden. „In seinem Dienstvertrag steht: Wenn er zu einem Unternehmen geht, das in Konkurrenz zu seinem neuen Arbeitgeber steht, muss er eine Konventionalstrafe in der Höhe von sechs Monatslöhnen zahlen“, schildert Renate Knott von der AKNÖ-Bezirksstelle Mistelbach einen aktuellen Fall....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Defekter ÖBB-Automat schafft Schwarzfahrer

DEUTSCH-WAGRAM (ks). Man hetzt zum Zug, will sich noch schnell eine Fahrkarte ausdrucken – und dann ist der Automat kaputt. Wie verhält man sich korrekt in einer solchen Situation? Christopher Seif von den ÖBB rät allen Passagieren in einem solchen Fall aktiv auf den Zugbegleiter zuzugehen. Sollte der Fahrgast dennoch gestraft werden, kann man den Fall beim ÖBB-Kundencenter unter 01/517 17 oder unter www.oebb.at vorlegen. Dort kann man überprüfen, ob tatsächlich zum angegebenen Zeitpunkt beim...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.