Studie

Beiträge zum Thema Studie

Anzeige
Kniearthrose stellt ein weiterverbreitetes Krankheitsbild in der Bevölkerung dar. | Foto: FH St. Pölten/Christoph Böhm

Letzte Möglichkeit zur Teilnahme
Neue interdisziplinäre Therapie bei Kniearthrose

Im Forschungsprojekt NUMOQUA (Nutrition and Movement to improve quality of life with knee osteoarthritis) untersucht die FH St. Pölten gemeinsam mit der Universität Wien und der Universität für Weiterbildung Krems, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patient*innen beeinflussen kann. Für die Studie werden noch Proband*innen gesucht. Bewegung und Ernährung Kniearthrose stellt ein weiterverbreitetes Krankheitsbild in der Bevölkerung dar. „Rund 20 % der Gesamtbevölkerung leiden unter...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Allergien: Wiedermal sind die Gene Schuld. | Foto: Foto: galitskaya / Fotolia
1

Ein Gen bestimmt, wer zum Allergiker geboren ist

Ob jemand eine Allergie entwickelt oder nicht, ist stark von genetischen Faktoren abhängig. Schon lange wurde vermutet, dass bestimmte Moleküle generell bei Autoimmunerkrankungen, chronischen Infektionen und Allergien eine große Bedeutung haben. In einer aktuellen Studie konnten die Wissenschafter der MedUni Wien weltweit erstmals an Tests mit Mäusen zeigen, dass nur jene Versuchstiere eine Allergie entwickeln konnten, die ein bestimmtes Gen in sich trugen. Ohne Gen kein Asthma Den Mäusen wurde...

  • Margit Koudelka
Eine ausgeprägte Phobie kann eine große Belastung darstellen. | Foto: Kristin Gründler - Fotolia.com
1

Der Angst das Fürchten lehren

Eine neue Methode soll helfen, Phobien zu heilen. Ängste werden in unserer Gesellschaft viel zu häufig als Ausdruck von Schwäche gesehen. Dabei hat die Emotion eine wichtige Warnfunktion, die uns vor Fehlern schützen soll. Bei einer richtigen Phobie aber kommt es zu einer irrationalen Angst gegenüber irgendetwas. Besonders bekannt ist etwa die Anarchophobie, also eine stark ausgeprägte Spinnenangst. Psychologe wichtig Behandelt wird eine Phobie klassisch mit einer Methode der Annäherung. Den...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.