Studium

Beiträge zum Thema Studium

Die AK Tirol fordert die Weiterführung des Fachkräftestipendiums.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Fachkräftestipendium
Fachkräftestipendium läuft mit 31. Dezember aus, AK Tirol fordert Weiterführung

TIROL. Bis zum 31. Dezember ist geplant, dass das AMS-Fachkräftestipendium ausläuft. Ein Unding in den Augen der AK Tirol, die nun eine Weiterführung fordert. Schon einmal war die AK Tirol, nach dem Auslaufen des Stipendiums, erfolgreich mit ihrer Forderung. Damals, 2016 wurde das Stipendium wieder eingeführt.  Jetzt noch Antrag stellenMomentan können Beschäftigungslose und Personen, die wegen einer Ausbildung mit ihrem Dienstgeber eine Karenzierung ihres Dienstverhältnisses vereinbaren noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Geld in der Tasche: Die Uni Innsbruck erstattet einigen Studenten die Studiengebühren zurück.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)

Uni Innsbruck
Rückerstattung der Studiengebühren für berufstätige Studenten

TIROL. Die Regelung zum Erlass der Studiengebühren für berufstätige Studierende ist ersatzlos ausgelaufen. Jeder Universität war es nun freigestellt, die Gebühren zurückzuerstatten. Die Universität Innsbruck nahm die Möglichkeit wahr und orientierte sich an den aufgehobenen Vorgaben. Die Innsbrucker Regelung soll zudem "im Sinne der Studierenden den Studienerfolg erhöhen". Richtlinien zur RückerstattungDie Studiengebühren für Studenten, die neben ihrem Studium arbeiten, werden den Betroffenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel des Vier-Semester-Masters ist es, am Ende Strategien und Ziele entwickeln zu können und diese effizient umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Master-Studiengang für Management im Gesundheitswesen

Ab dem 8. Oktober 2018 kann man in Tirol den Master-Lehrgang "Master in Business Administration im Gesundheitswesen" absolvieren. Angeboten wird die Ausbildung von der fh gesundheit in Kooperation mit der UMIT. TIROL. Die Herausforderungen im Gesundheitswesen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen ständig und damit steigt auch der Druck der konkurrierenden Einrichtungen. Mit dem Studium möchte man Studierende auf diese Herausforderungen vorbereiten, "damit sie all den komplexen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab kommenden Wintersemester 2018/2019 kann man in Tirol Elektrotechnik studieren. (Symbolbild) | Foto: <a href="https://pixabay.com/de/löten-lötstation-zinn-platine-1038522/" f="true">pixabay.com</a>

Bachelor-Studium für Elektrotechnik in Tirol möglich

Ab Herbst 2018 können Studenten erstmals ein Studium der Elektrotechnik in Westösterreich absolvieren. Das neue Studienangebot ist eine Reaktion auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung. Man erhofft sich dadurch auch eine Festigung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol. TIROL. An Elektrotechnik interessierte Studenten aus dem Westen Österreichs können sich freuen: Ab Herbst gibt es ein Bachelor-Studium für Elektrotechnik in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Senatsvorsitzender Ivo Hajnal, ÖH-Vorsitzende Johanna Beer und Rektor Tilmann Märk | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck beschließt Bildungspaket zur Verbesserung des Studiums

Rektorat der Uni Innsbruck und ÖH Innsbruck beschließen Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen. TIROL. An der Universität Innsbruck wurde ein Bildungspaket vereinbart. Mit diesem soll die Qualität des Studiums erhöht werden. Dieses Bildungspaket wurde vom Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der ÖH Innsbruck vereinbart. Es umfasst Studienbeiträge für erwerbstätige Studierende, Prüfungskultur und Feedbackkultur. Verbesserung der StudienbedingungenIm Rahmen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem Wintersemester 2018/19 wird der neue Studiengang in Elektrotechnik angeboten. | Foto: pixabay.com

Studium der Elektrotechnik ab Wintersemester 2018/19 möglich

Für das Wintersemester 2018/19 kann man sich nun an der Universität Innsbruck für ein Bachelor-Studium der Elektrotechnik einschreiben. Somit wird auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung reagiert. Für den Lehrstuhl haben sich die Universität Innsbruck und die Tiroler Privatuniversität UMIT zusammengetan und bündeln ihre vorhandenen Kompetenzen. TIROL. Die Universität Innsbruck bringt unter anderem seine Kompetenzen in den Bereichen Leistungselektronik,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Die Studenten können auch aufatmen. Für das Lehr- und Forschungsangebot besteht keine Gefahr durch Kürzungen. | Foto: pixabay.com

Aufatmen: Keine Kürzung der Studienplatzfinanzierung 2019

Eine Entscheidung des Wissenschaftsministeriums lässt das MCI aufatmen: die Studienplatzfinanzierung für 2019 wird nicht wie befürchtet gekürzt. Dies bestätigte nun Wissenschaftsminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann. Die studienplatzbezogenen FH-Finanzierung im Jahr 2019 wird nicht abgesenkt. TIROL. Mit der Befürchtung einer Kürzung musste unter anderem MCI-Rektor Andreas Altmann leben, doch nun ist die Erleichterung groß. Es ging um die Finanzierung der Studienplätze. Im Durchschnitt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Ein höheres Budget für die Universitäten verspricht eine bessere Ausbildung. | Foto: pixabay.com

Uni Innsbruck weiterhin auf Erfolgskurs

Tilman Märk, Rektor der Universität Innsbruck sieht positiv in die Zukunft. Mit den Regierungsplänen zur Universitätsfinanzierung können weiterhin Wege, in Richtung qualitativ hochwertiges Studium gegangen werden und die Spitzenposition der Universität Innsbruck kann ausgebaut werden. TIROL. Doch nicht nur die Budgeterhöhung wird begrüßt. Der Innsbrucker Vizerektor für Lehre, Bernhard Fügenschuh sieht auch die Ankündigung, dass Universitäten nun eigene Regelungen für die Zulassung zu stark...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Professor Michael Kraxner informiert Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf über die vielfältigen Forschungsprojekte. | Foto: Standortagentur Tirol

MCI: Zusammenarbeit mit Unternehmen für Jeden ein Gewinn

Das Management Center Innsbruck ist ein Ballungsort für vielfältige Forschungsprojekte und somit auch ein wichtiger Grundpfeiler für den Wirtschaftsstandort Tirol. Die Ausbildungsstätte betreibt anwendungsorientierte Forschung und das in direkter Zusammenarbeit mit Tiroler sowie internationalen Unternehmen. TIROL. Unter den Forschungsprojekten sind zum Beispiel Machbarkeitsstudien und Prototypenentwicklungen aber auch Produkt- und Prozessoptimierung, erläutert Professor Michael Kraxner.  Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Studienstart am MCI mit 3.400 Studenten

Für den Herbst 2017 konnte das Management Center Innsbruck (MCI) ganze 3.500 Bewerbungen aus 70 Nationen entgegen nehmen. Mehr als 1.200 Studienplätze wurden nach einem mehrstufigen anspruchsvollem Aufnahmenverfahren vergeben. TIROL. Die Auswahl für Studierende am MCI ist groß: 16 Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft sowie 9 Studiengänge im Bereich Technologie & Life Sciences stehen zur Verfügung.  Davon können 11 Studiengänge komplett in englischer Sprache...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Studienabbrecherquote soll sinken, die Quote der erfolgreichen Abschlüsse steigen. | Foto: pixabay.com
1

Begutachtungsstart zur Universitätsfinanzierung

Bis Mitte September wird der ausgearbeitete Gesetzestext und die dazugehörigen Verordnungen über die Studienplatzfinanzierung begutachtet. Eine Budgeterhöhung sowie eine Neuregelung der Finanzierung der Universitäten ist vorgesehen. TIROL. Die Zahl der Studienabbrecher soll sinken, die der Abschlüsse steigen und die Studiendauer generell verkürzt werden. Basierend auf den drei Säulen Lehre, Forschung und Infrastruktur könnte dieses Ziel erreicht werden, davon sind LH Platter und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Uni-Ranking – NR Karlheinz Töchterle sehr erfreut über Aufstieg der Universität Innsbruck

Universität Innsbruck verbessert sich in Shanghai-Uni-Ranking – Beleg für hohe Qualität und Forschungsstärke Der Tiroler Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wissenschaftssprecher Dr. Karlheinz Töchterle zeigt sich sehr erfreut über den Aufstieg der Universität Innsbruck im heute publizierten Shanghai-Uni-Ranking (Shanghai Academic Ranking of World Universities). Demnach hat sich die Universität Innsbruck im Vergleich zur Wertung 2015 von den Plätzen 201-300 in die Gruppe 151-200 verbessert.   „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Bernhard Tilg wurde von Rektor Tilmann Märk, Dekan Günter Hofstetter (re.) und Studiendekan Rudolf Stark (li.) an der Universität Innsbruck begrüßt. | Foto: Uni Innsbruck
2

Mechatronik für die Industrie von morgen

An der Universität Innsbruck wurde ein Mechatronik-Institut aufgebaut. Ab Herbst wird es auch ein Mechatronik-Studium in Lienz geben. TIROL. Im Zuge der Technologieinitiative des Landes Tirol wurde ein Mechatronik-Institut an der Universität Innsbruck aufgebaut. Dieses hat nun modernste Laboreinrichtungen für Forschung und Lehre. Ab Herbst kann auch in Lienz Mechatronnik studiert werden. Technologieinitiative des Landes Tirol Mechatronik spielt eine immer größere Rolle bei den verschiedensten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aufschieben ist das größte Hobby des Menschen. | Foto: grimaldello - Fotolia.com

Risiken von Aufschieberitis

Als Aufschieberitis ist jenes Phänomen bekannt, wonach manche Menschen große Aufgaben gerne lange vor sich hin schieben. Was du heute kannst besorgen, das verschieben wir gleich einmal auf morgen. Viele von uns leben, oft unfreiwillig, nach diesem Motto. Wenn die Deadline nicht schon wirklich nahe gerückt ist, können sich vor allem Studenten nur selten zum Arbeiten überwinden. Dieses Phänomen wird im Volksmund "Aufschieberitis" genannt, der Fachbegriff lautet Prokrastination. Stress,...

  • Michael Leitner
LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe nach der Regierungsklausur | Foto: Land Tirol/Berger

Landesregierung stellt Weichen für zusätzliche Ärzteausbildung in Tirol

Als Ergebnis der Regierungsklausur gab die Tiroler Landesregierung heute das OK für eine zusätzliche Ärzteausbildung. Diese Maßnahme soll einem drohenden Ärztemangel in Tirol entgegenwirken. Eine der zentralen Aufgaben der Politik besteht in der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung, insbesondere auch im ländlichen Bereich – darin ist sich die Tiroler Landesregierung einig. Aus diesem Grund soll zunächst ein detailliertes Konzept erstellt werden, wie eine zusätzliche Ärzteausbildung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Berufsbegleitend Studieren am BFI Tirol

Ein Hochschulstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen neue Perspektiven und berufliche Aufstiegschancen. Studieren Sie berufsbegleitend am BFI Tirol in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Am BFI Tirol Studienzentrum haben Sie die Möglichkeit Betriebswirtschaft sowie Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen (B.A. - Bachelor of Arts) sowie Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen (B.Eng. - Bachelor of Engineering) zu studieren. Das flexible und zeitgemäße Lernmodell ist besonders für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BFI Tirol

830.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende

In der letzten Sitzung des Stipendienausschusses der Landesgedächtnisstiftung wurde beschlossen, rund 830.000 Euro für sozial bedürftige Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten bereitzustellen. Für LH Platter sind die Stipendien, die aus Mitteln der Landesgedächtnisstiftung und des Landes Tirol finanziert werden, ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit: „Über die Bildungschancen junger Menschen darf nicht die Geldtasche der Eltern entscheiden, sondern die Talente und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol Büro in Brüssel - Mehr Transparenz: Alle Informationen über aktuelle Initiativen und Gesetzgebungsverfahren sind übersichtlich und leicht verständlich auf der Website des Tirol Büros abrufbar. | Foto: Land Tirol

Die „Alpeuregio Summer School“ öffnet erneut ihre Tore

Bereits zum fünften Mal findet in diesem Sommer die „Alpeuregio Summer School“ der Euregio-Länder Tirol, Südtirol und Trentino in Brüssel statt. 30 HochschulabsolventInnen und erstmals auch Studierende, die bereits vier Semester abgeschlossen und ein Fach aus dem Bereich Europäische Integration absolviert haben, erhalten vom 22. Juni bis zum 2. Juli 2015 die Möglichkeit an einer interessanten Weiterbildung bezüglich EU-Institutionen und EU-Politik teilzunehmen. „Die Alpeuregio Summer School...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Die Referentinnen Notburga Gruber und Marlene Mayr (rechts sitzend). | Foto: AK Tirol

Infoabend zu Gesundheitsberufen in der AK Kufstein

KUFSTEIN. Der kostenlose Infoabend „Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich“ in der AK Kufstein war wieder ein voller Erfolg: 35 Interessierte kamen, um sich ein umfassendes Bild von den beruflichen Perspektiven zu machen und sich mit persönlichen Fragen an die Expertinnen zu wenden. Im Gesundheits- und Sozialbereich sind nicht nur verschiedenste Ausbildungswege möglich, die Absolventen sind am Arbeitsmarkt auch so stark gefragt, dass man vielfach geradezu von einer Jobgarantie sprechen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: MCI

MCI erstmalig mit 850 Absolventen/-innen

Bei den feierliche Sponsionen an der Unternehmerische Hochschule waren erstmals 850 Absolventen/-innen umgeben von 6.000 Festgäste. In der Wirtschaft erwartet sie hervorragende Akzeptanz des MCI-Studiums und erstklassige Berufsaussichten. Vor kurzem ging in der Dogana des Congress Innsbruck der Reigen der festlichen Sponsionen des MCI Management Center Innsbruck des Jahres 2014 zu Ende. „Wir erleben schon während des Studiums außerordentliches Engagement und Leistungsbereitschaft unserer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
v.l. Asc Prof (FH) Mag. (FH) Hans-Peter Steinbacher (FH Kufstein), Patrick Pribilovic (coresystems), Klaus Vogler (bitec), Mag. Walter Ischia (ayudarum), Daniel Vogler (tisoware), DI Joachim Raitner (blue-zone), DI Rolf Sint (Swarovski)
1 2

3. ERP-JUST IN TIME an der FH Kufstein Tirol

Bereits zum dritten Mal trafen sich ExpertInnen sowie Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft am Freitag, den 6. Juni 2014 an der FH Kufstein Tirol zur ERP – JUST IN TIME Veranstaltung mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Mobile ERP – die smarte Herausforderung“. Veranstaltet durch den Masterstudiengang "ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement" wurde der 3. Vortrags- und Diskussionsnachmittag, der jährlich stattfindenden Reihe ERP – Just in Time, am 6. Juni 2014 durchgeführt. Nach der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hans-Peter Steinbacher

40 Plätze für neuen Master-Studiengang

An der FH Kufstein wird es aufbauend auf den Bachelor-Studiengang „Web Business an Technologies“ ein Ausbildungsangebot auf Master-Niveau geben. Das Land Tirol beteiligt sich an der Entwicklung und Umsetzung des Master-Studiengangs „Web Communictions & Information Systems. „Dieser berufsbegleitende Studiengang ist ein weiteres Ausbildungsangebot im Rahmen der Tiroler Technologieoffensive. Die Wirtschaft fragt qualifiziertes Personal für webbasierte Systeme nach“, freut sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Stefan Gruber aus Breitenbach hat im Jahr 2012 im Rahmen des Erasmus-Programms ein Semester in Norwegen verbracht. | Foto: Gruber

Erasmus: Lernen fürs Leben

Das Erasmus-Programm der Europäischen Union fördert Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildung. BEZIRK (mel). Für ein Semester in ein fremdes europäisches Land und seine Kultur eintauchen und dort das eigene Studium fortsetzen? Kulturstätten bestaunen, Sprachbarrieren überwinden und eine interessante Zeit mit den neuen Studien- bzw. Arbeitskollegen verbringen? Das gibt es im Rahmen des Erasmus-Programms, an dem auch Stefan Gruber aus Breitenbach teilgenommen hat. Der heute 27-Jährige hat sich im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Prof.(FH) Dr. Robert Kaspar mit Mag. Hans Peter Trost. | Foto: FH Kufstein

Vortrag von Hans Peter Trost

Initiiert durch den Studiengang „Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement“ hielt Mag. Hans Peter Trost, Hauptabteilungsleiter für Sport des österreichischen Rundfunks (ORF), am 24. April einen Vortrag zum Thema Host Broadcasting und Sportrechte. Host Broadcasting und Sportrechte waren die beiden Hauptthemen des Vortrags den Mag. Hans Peter Trost vergangenen Donnerstagabend an der FH Kufstein Tirol hielt. Mehr als 90 Teilnehmer folgten knapp 2 Stunden lang den Ausführungen des erfahrenen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.