Erasmus: Lernen fürs Leben

Stefan Gruber aus Breitenbach hat im Jahr 2012 im Rahmen des Erasmus-Programms ein Semester in Norwegen verbracht. | Foto: Gruber
  • <b>Stefan Gruber aus Breitenbach </b>hat im Jahr 2012 im Rahmen des Erasmus-Programms ein Semester in Norwegen verbracht.
  • Foto: Gruber
  • hochgeladen von Melanie Haberl

BEZIRK (mel). Für ein Semester in ein fremdes europäisches Land und seine Kultur eintauchen und dort das eigene Studium fortsetzen? Kulturstätten bestaunen, Sprachbarrieren überwinden und eine interessante Zeit mit den neuen Studien- bzw. Arbeitskollegen verbringen? Das gibt es im Rahmen des Erasmus-Programms, an dem auch Stefan Gruber aus Breitenbach teilgenommen hat. Der heute 27-Jährige hat sich im Jahr 2012 für ein Semester nach Norwegen begeben.

32 Staaten sind dabei

Seit 1987 gibt es das Erasmus-Programm, an dem sich die 28 EU-Mitgliedsländer und zurzeit vier Nicht-EU-Staaten beteiligen. Ziel ist es, Auslandsaufenthalte in den Bereichen Schul-, Hochschul- und Erwachsenenbildung zu fördern. Das jährliche Budget beträgt rund 450 Millionen Euro und wird aus dem EU-Haushalt entnommen. Die Leistungen der Programmteilnehmer werden mit Hilfe der ECTS-Punkte international anerkannt und die Teilnehmer werden während ihres Aufenthaltes finanziell unterstützt.

Eine großartige Chance

"Ich wollte schon immer nach Norwegen und die Menschen sowie ihre Kultur kennen lernen", sagt Stefan Gruber. Während seines Mechatronik-Studiums am MCI bekam er vor zwei Jahren die Möglichkeit, am Erasmus-Programm teilzunehmen. "Ich war sehr froh, dass ich noch einen Platz an der Universität Agder in Norwegen bekommen habe", so Gruber. Weil er berufsbegleitend studierte, musste er für das Auslandssemester in Bildungskarenz gehen. "Zum Glück war das für meinen Arbeitgeber kein Problem", erklärt der Breitenbacher.

Kultur-Mix im Norden

Rückblickend auf das Erasmus-Semester sagt Gruber: "Es war eine wunderschöne und spannende Zeit! Ich habe während meines Aufenthaltes nicht nur die norwegische, sondern auch viele andere Kulturen kennen gelernt." Seine Studienkollegen, die zum Teil auch Erasmus-Teilnehmer waren, kamen aus vielen verschiedenen Ländern. "Von Spanien über Deutschland bis hin zu Polen, die Nationen waren bunt gemischt. Um die Sprachbarriere zu überwinden, haben wir alle Englisch gesprochen", so Gruber. Seitens des Erasmus-Programmes wurden ihm neben einem Betreuer und Studien-Buddies auch Ausflüge, Vereine und internationale Pubs angeboten. "Die Organisation war sehr gut. Zusätzlich zu den Aktivitäten an der Universität gab es auch sehr viele Freizeitangebote." Während der Herbstferien hat Stefan mit seinen Studienkollegen sogar einen Road Trip quer durch Norwegen unternommen. "Wir stehen auch heute noch in Kontakt. Im letzten Winter haben mich meine Erasmus-Kollegen aus Norwegen und Deutschland zum Skifahren besucht", sagt Gruber, der selbst auch bald wieder einen Urlaub in Norwegen verbringen will. "Ich kann Erasmus wirklich jedem empfehlen! Nehmt die Chance wahr", rät der Breitenbacher abschließend.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.