SUVbericht

Beiträge zum Thema SUVbericht

Als City-SUV mit Stil und Pep mischt der Arona FR in der wachsenden Menge der urbanen Geländewagen knackig mit. | Foto: Seat
7

Autotest: Seat Arona FR

Das Ateca-Geschwisterl ist fein, frisch und flink Antrieb: 4/5 Der 150 PS starke 1,5 Liter TSI des spanischen City-SUVs liefert genügend Leistung, um auch mal hin und wieder die City zu verlassen und etwas flotter zu fahren. Durch das geringe Gewicht fährt er sich recht spritzig. Fahrwerk: 4/5 Wie es sich für ein SUV gehört, ist das Fahrwerk entsprechend komfortabel abgestimmt. Das Lenkverhalten kann je nach Fahrmodus ebenfalls komfortabel oder eher sportlich eingestellt werden. Innere Werte:...

  • Motor & Mobilität
Robust und markant zeigt sich auch die fünfte Generation des Toyota RAV4, die 2019 auf den europäischen Markt kommt. | Foto: Toyota
4

Toyota RAV4, der fünfte

Markant und robust, so wie wir ihn kennen, präsentiert sich auch die fünfte Generation des Toyota RAV4. Der 2017 meistverkaufte SUV weltweit kam 1994 auf den Markt. Auch heute noch bleibt er als einer der Pioniere des modernen Crossovers dieser Philosophie treu und zeichnet sich durch robuste Qualität aus. Als erster RAV4, der auf der Toyota New Global Architecture Platform (TNGA) basiert, bietet er noch besseren Fahrkomfort, besseres Handling und dank intelligenter Sicherheitssysteme auch mehr...

  • Motor & Mobilität
Wilfried Weitgasser über die Zusammenarbeit: „Tobias Moretti verkörpert die Markenwerte von VW perfekt und harmoniert wunderbar mit dem neuen Touareg.“ | Foto: Volkswagen
1 2

Moretti enthüllt den neuen VW Touareg

Tobias Moretti, seit drei Jahren Markenbotschafter für Volkswagen, enthüllte gemeinsam mit Mag. Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer der Porsche Austria GmbH & Co OG, den neuen Touareg bei seiner Österreich-Premiere auf der Automesse in Salzburg Ende März. Ideale Kombination Moretti über das neue VW Flaggschiff: „Der Touareg ist für viele Einsatzbedürfnisse das ideale Fahrzeug, für mich sowieso. Ich bin ein großer Fan von Volkswagen, von der unprätentiösen Art, der hohen Qualität und dem...

  • Motor & Mobilität
Die Preisliste des Jeep Grand Cherokee beginnt bei 60.290 Euro, der 250 PS Turbodiesel startet als „Limited“ bei 69.390. | Foto: Jeep
3

Im Test: Jeep Grand Cherokee

Bereit für das große Abenteuer Jeep Grand Cherokee: 3.0 V6 Turbodiesel mit 4x4 und 8-Gang-Automatik Antrieb: 5/5 Feiner Sechszylinder-Turbodiesel mit kraftvollen 250 PS und 570 Nm Drehmoment. Die Achtgang-Automatik macht einen guten Job und gefällt mit schnellen Schaltzeiten. Fahrwerk: 4/5 Der große Jeep ist ganz auf Komfort getrimmt, einzig kurze Stöße dringen bis zu den Insaßen vor. Dank Allradantrieb und verschiedenen Fahrmodi markentypisch gute Traktion. Innere Werte: 4/5 Großzügiges...

  • Motor & Mobilität
Schick, modern und sicher fährt es sich mit dem Kona, der die Hyundai-SUV-Palette nach unten erweitert. | Foto: Foto: Hyundai
5

Autotest: Hyundai Kona

Bringt mehr Farbe ins Leben! Hyundai Kona: Er bereichert die Klasse der kleinen Kompakt-SUV Antrieb: 3/5 Kühn wie sein knalliger Auftritt ist auch die Leistung des 177 PS Benziners. Seine wahre Kraft entfaltet er bei hoher Drehzahl im Sportmodus, der Gangwechsel der Automatik könnte zügiger sein. Fahrwerk: 3/5 Die Gesamtabstimmung passt, sowohl auf der Kurz- als auch Langstrecke sehr angenehm. Innere Werte: 4/5 Leicht erhöhte Sitzposition und genügend Platz, der Kofferraum ist ausreichend....

  • Motor & Mobilität

Die Wahl ist getroffen: Der neue Seat-SUV heißt Tarraco

Der Tarraco erhielt seinen Namen durch eine Abstimmung unter rund 150.000 Seat-Fans aus 134 Ländern. Unter dem Hashtag #SEATseekingName gewann „Tarraco“ dabei mit 35,52 Prozent der Stimmen vor den „Avila“ (28,74 Prozent) und „Aranda“ (26,91 Prozent) – alles Namen von spanischen Orten. Tarraco ist der Name des heutigen „Tarragona“, einer am Mittelmeer gelegenen, geschichtsträchtigen und architekturreichen Stadt mit junger Ausstrahlung, die Seat in seinen Fahrzeugen ausdrücken will. Zukünftiges...

  • Motor & Mobilität
Der Range Rover Sport Plug-in-Hybid klettert zum Himmelstor. | Foto: Land Rover
1 10

Ein spektakulärer und steiler „Himmelsritt“

Kann ein Auto eine 45 Grad steile Treppe mit 999 Stufen hinauffahren? – Der Range Rover Sport Plug-in-Hybrid kann! Zuerst bewältigte er 99 Serpentinen, die 11,3 Kilometer lange Passstraße „Dragon Road“ am Fuß des Tianmen Mountain in der chinesischen Provinz Hunan. Diese führt über die spektakuläre und 999 Stufen steile Stiege zu einem der Wahrzeichen Chinas, dem legendären „Tor zum Himmel“, einem 131 Meter hohen und 57 Meter breiten Loch im Felsen, die der Range Rover Sport Plug-in-Hybrid als...

  • Motor & Mobilität
Von links nach rechts: Dan Vardie, Autobest Gründer und Chairman; Linda Jackson, Citroën CEO; Ilia Seliktar, Jurypräsident. | Foto: Citroën
6

Und der Autobest-Award 2018 geht an …

Autopreise gibt es viele, einer davon ist der „Autobest“, der seit 2001 jährlich vergeben wird. 31 Fachjournalisten aus 31 europäischen Ländern bewerten nach 13 Kriterien, dazu zählen Design, Handling, Sicherheit oder auch Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Heuer ging der Preis an den neuen Citroën C3 Aircross. Linda Jackson, CEO Citroën, nahm den Award entgegen: „Dieser Award zeichnet all die Arbeit aus, die für die Erneuerung der Marke erbracht wurde.“ Ein Paradevertreter Im Mittelpunkt der...

  • Motor & Mobilität
Dank dezentem optischen Feinschliff und technischem Update behält der beliebte SUV sein entspanntes Naturell. | Foto: Nissan
1 14

Autotest Nissan X-Trail: Weniger ist manchmal mehr

Nissan X-Trail: Optimierter SUV mit vertraut-verlässlichem Charakter Antrieb: 3/5 Beim ambitionierten Beschleunigen gönnt sich die Automatik einige Nachdenksekunden, arbeitet sonst sehr ordentlich. Fahrwerk: 3/5 Allzu zügig in die Kurve zu glühen quittiert der X-Trail mit leichter Seitenneigung. Sein bevorzugtes Revier ist eindeutig die komfortabel und gemütlich zurückgelegte Langstrecke. Innere Werte: 4/5 Sowohl im Cockpit als auch im Fond steht den Insassen jede Menge Platz zur Verfügung,...

  • Motor & Mobilität
Der Hyundai Nexo ist Hyundais zweites Wasserstoff-Elektrofahrzeug. | Foto: Hyundai
3

Ab Sommer gibt’s noch mehr Wasserstoff

Nexo heißt Hyundais zweite Generation von Wasserstoff-Elektrofahrzeugen, die im Sommer 2018 in Österreich erhältlich sein wird. Der Kompakt-SUV ist 26 Zentimeter länger als das Hyundai Wasserstoff-Elektrofahrzeug Nummer Eins, der ix35 FCEV, und mit einem leistungstärkeren Elektromotor (120 kW/163 PS statt 100 kW/136 PS) ausgestattet. Fährt länger Geringes Gewicht, verbesserte Brennstoffzellen und der kräftigere Motor versprechen viel Fahrfreude und rund 30 Prozent mehr Reichweite als der ix35...

  • Motor & Mobilität
Zu jedem Jacques Lemans Vitara Sondermodell gibt es zusätzlich eine exklusive Suzuki Uhr von Jacques Lemans. | Foto: Suzuki
2

Neues limitiertes Suzuki Vitara Sondermodell

Seit kurzem gibt es bei allen österreichischen Suzuki-Händlern das limitierte „Jacques Lemans Vitara Sondermodell“. Dieser Suzuki Vitara 1,6 Benziner Allgrip ist an zahlreichen Sonderausstattungen erkennbar, beispielsweise an dem Jacques Lemans-Schriftzug an den hinteren Türen, der Dachfarbe Galactic Gray Metallic, den 17-Zoll-Aluminium-Felgen Kupfer poliert oder den Dekorelementen innen und außen in Kupferfarbe. Die gleichen Werte Anlass für die Kooperation zwischen Suzuki und Jacques Lemans...

  • Motor & Mobilität
Klar, elegant und schnörkellos präsentiert sich die zweite Generation des Mazda CX-5 im Außen- und Innendesign. | Foto: Mazda
7

Autotest Mazda CX-5: Viel Fahrspaß ist mit dem überarbeiteten SUV garantiert

Kompaktkraxler aufgefrischt Antrieb: 4/5 Kurz und knackig wie ein Sportwagen ist der Kompakt-SUV zu schalten – und auch die Beschleunigung des 2,2-Liter-Dieselmotors mit 175 PS ist sportlich-spritzig. Übrigens: Acht von zehn in Österreich gekauften Mazda CX-5 sind so wie unser Testwagen ein Allradmodell. Fahrwerk: 5/5 Der CX-5 begeistert auf jedem Terrain: Steif genug für jede flotter gefahrene Kurve, genügend weich gefedert für holprigen Grund und überaus komfortabel und laufruhig für die...

  • Motor & Mobilität
4,71 Meter lang ist der X3 kein Raumwunder, bietet aber ordentlich Platz. Bei Fahrspaß und Komfort setzt die dritte Generation des BMW-SUV Maßstäbe im von ihm begründeten Segment. | Foto: BMW
2 11

BMW X3: ein ganz neuer Leisetreter

BMW: Dritte X3-Generation bringt optisch nur Evolution, aber viel mehr Komfort als beim Vorgänger. Testbericht: BMW X3 xDrive 20d ab 50.600 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: perfekt Der Vierzylinder im 20d hat genug Schmalz, um die gut 1,7 Tonnen X3 sportlich in Schwung zu bringen – auch dank der guten Zusammenarbeit mit der sanft aber schnell waltenden Achtgang-Automatik. Dabei verkneift er sich Selbstzünder-Gebrumme selbst wenn er richtig gefordert wird....

  • Motor & Mobilität
4,69 Meter lang bietet der XC60 seinen Passagieren ordentlich Platz und einen wertigen Innenraum. | Foto: Volvo
3 3 10

Volvo XC60: Schweden-Bestseller in zweiter Generation

Neuauflage des Volvo XC60 auf Augenhöhe mit BMW X3, Audi Q5 und Mercedes GLC – auch preislich. Testbericht: Volvo XC60 D4 AWD Geartronic, ab 50.760 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: gut Dass der XC60 1,9 Tonnen wiegt, können 190 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment nicht überspielen. Heißt: Der laufruhige Diesel bietet soliden Vortrieb, aber ohne viel Sportsgeist. Die Automatik macht ihren Job gut. Sie entscheidet sich nur manchmal fürs Beschleunigen am Kurvenausgang...

  • Motor & Mobilität
Der Mitsubishi Outlander PHEV mit Hybridantrieb braucht nur wenig Benzin, wenn er zwischen Kurzstreckenfahrten bis maximal 50 km immer wieder an der Steckdose aufgeladen wird. | Foto: Mitsubishi
1 5

Mitsubishi Outlander PHEV: Der Brückenschlag zum Elektroauto

Mitsubishis Outlander PHEV fährt ohne Getriebe aber mit Allrad dank Elektromotor hinten vor. Testbericht: Mitsubishi Outlander PHEV, ab 44.640 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: gut Beim Anfahren sorgen die Elektromotoren vorne und hinten für Allrad bis 120 km/h. Beim Beschleunigen oder an Steigungen schaltet sich der laufruhige Benziner nur zum Laden der Batterie zu. Bei voller Leistungsanforderung treibt er mit fixer Übersetzung die Vorderräder an – bis 170 km/h....

  • Motor & Mobilität
Stelvio heißt Alfas SUV, das mit gutem Platzangebot, wertiger Anmutung, sehr sportlichem Fahrverhalten, kräftigem 210-PS-Dieselmotor und einer feinen Achtgang-Automatik punktet. | Foto: Alfa Romeo
8

Alfa Romeo Stelvio: Italo-Sportwagen im Kleid eines SUV

Direkte Lenkung, straffe Abstimmung und 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden – der Alfa Romeo Stelvio will’s wissen. Testbericht Alfa Romeo Stelvio Super 2.2 Turbodiesel, ab 51.230 Euro von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: perfekt Der 2,2 Liter-Turbodiesel schiebt mächtig an, ohne dabei ungebührlich laut zu werden. Die 6,6 Sekunden auf 100 km/h laut Werk würdem jedem Sportwagen Ehre machen. Im Stelvio trägt auch die flott aber unauffällig agierende Achtgang-Automatik zum...

  • Motor & Mobilität
4,7 Meter lang, bietet der Kodiaq enorm viel Platz: Die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ist oberklassig, der Kofferraum riesig. | Foto: Skoda
14

Skoda Kodiaq: bäriges SUV mit viel Platz

Viel Praxisnutzen statt Technikspielereien – der Kodiaq zeigt vor, was Skoda ausmacht. Skoda Kodiaq 2.0 TDI SCR 4x4, ab 32.740 Euro. Testbericht von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Gut Den Namen Kodiaq hat sich Skoda von den Kodiakbären geliehen. Sie gelten mit den Eisbären als größte lebende Raubtiere am Land. In der 150 PS-Version kann der Turbodiesel zwar keinen bärigen Antritt liefern, bietet aber ausreichend Vortrieb. Exakt und leichgängig: das...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Angenehmes Fahrwerk und viel Platz – allerdings gibt es beim X-Trail noch Luft nach oben bei der Spritzigkeit. | Foto: Nissan
12

Viel Platz im Nissan X-Trail

ÖSTERREICH. 3,7 Millionen Stück ist schon ziemlich gut. So viele Einheiten hat Nissan bisher vom X-Trail verkauft. In den USA ist der SUV ja unter dem Namen „Rogue“ unterwegs. Dem Top-Seller haben die Japaner nun einen Facelift verpasst. Optisch nähert sich der X-Trail nun an den kleinen Bruder Qashqai an. In puncto Straßenlage braucht sich der Nissan nicht zu verstecken. Das Fahrwerk ist auf gemütlich getrimmt, der lange Radstand macht den X-Trail zum angenehmen Pendler-Auto. Und auch wenn man...

  • Motor & Mobilität
Der Land Rover Discovery ist dank viel Bodenfreiheit und elektronisch geregeltem Allrad mit Untersetzung und passendem Fahrprogramm für jeden Untergrund kein weichgespültes SUV sondern ein echter Geländgänger. | Foto: Land Rover
12

Land Rover Discovery: das Offroad-Tier in eleganter SUV-Panier

Land Rover Discovery hat sich in eine rundliche SUV-Schale geworfen, ist aber noch geländegängiger als der kantige Vorgänger. Testbericht Land Rover Discovery 3.0 Td6 SE ab 68.850 Euro von Thomas Winkler Antrieb: perfekt Viel leichter als der Vorgänger macht es der neue Discovery dem laufruhigen Sechszylinder-Diesel mit 258 PS: Der Land Rover beschleunigt trotz immer noch rund 2,5 Tonnen überraschend leichtfüßig – auch dank der Achtgang-Automatik. Die wechselt die Gänge flink und unauffällig....

  • Motor & Mobilität
4,66 Meter lang und fast 1,9 Meter breit macht sich der neue Audi Q5. Das sorgt für ordentlich aber nicht üppig  Platz innen. | Foto: Audi
3 14

Audi Q5: mit Hellseher-Allrad und feinem Ambiente

Audi Q5 2.0 TDI mit 190 PS im Test: Ultra-Quattro-Antrieb berechnet Gripbedarf 0,5 Sekunden im Voraus und schaltet Hinterachse zu. Testbericht: Audi Q5 2.0 TDI ultra quattro S tronic, ab 49.820 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Gut Kein permanenter Allrad zugunsten geringeren Spritverbrauchs. Trotzdem bringt der Q5 die 190 PS perfekt auf die Straße. Start-Stopp-Automatik und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe sorgen im Zusammenspiel dafür, dass sich der Q5 aus dem...

  • Motor & Mobilität
Mazda CX-5: Das japanische SUV bietet in der zweiten Generation etwas mehr Platz als der Vorgänger, bessere Geräuschdämmung und macht innen einen qualitativen Sprung in der Anmutung. | Foto: Mazda
5

Mazda CX-5: Feinarbeit für mehr Komfort & Fahrspaß

Mazdas kompaktes SUV CX-5 überzeugt in seiner zweiten Generation – nur der Benziner bräuchte einen Turbo-Kick. Testbericht Mazda G160 AWD Challenge, ab 32.390 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Passt Trotz der nur 1,4 Tonnen Leergewicht: Der laufruhige Benziner gibt sich zwar drehfreudig, der Drehmoment-Schub eines Turbomotors geht aber fürs flotte Beschleunigen ab – auch wenn das knackige Sechsgang-Getriebe Spaß an der vielen Schaltarbeit bereitet. Beim Verbrauch...

  • Motor & Mobilität
1 11

Ford EcoSport: Ein Crossover probt den Neustart

Ford hat den EcoSport überarbeitet. Motor und Fahrwerk passen, innen ist noch Potenzial. Wir haben den 1,0-Liter-Benziner mit Frontantrieb und 5-Gang-Schalter getestet. von Thomas Kramesberger tkramesberger@bezirksrundschau.com Antrieb: GUT 140 PS holt Ford aus dem drehfreudigen Dreizylinder raus. Der 1,3 Tonnen schwere EcoSport beschleunigt dementsprechend kräftig. Im dritten Gang sprintet man beim Überholen locker auf der Autobahn. Apropos Überlandfahrten: Ein sechster Gang wäre nett gewesen....

  • Oberösterreich
  • Motor & Mobilität
Kia Stonic: Das neue Crossover Utility Vehicle (CUV) wird im Herbst 2017 auf den Markt kommen.
2 1 3

Kia Stonic: Neue Tonart bei den kleinen SUVs

WIEN. Mehr Individualisierungmöglichkeiten als je zuvor bei Kia soll das neue Modell bieten. Die Bezeichnung "Stonic" sei eine Mischung aus "speedy" und "tonic", so der Hersteller bei der Präsentation der ersten Skizzen. Der Name verweist so auf einen neuen Grundton der Dynamik. Das europäisch geprägte Design des Stonic ist in Form und Funktion an die größeren Kia-SUVs angelehnt. Bereits im Herbst dieses Jahres soll der neue Kompakt-SUV des südkoreanischen Autobauers auch in Europa erhältlich...

  • Motor & Mobilität
Honda CR-V: Die Heckklappe öffnet elektrisch und gibt einen großzügigen Kofferraum frei. Einfach wegklappbare Sitze hinten. | Foto: Honda
2 7

Honda CR-V: gereift aber nicht gealtert

Honda hält den CR-V mit Assistenzsystemen, Neungang-Automatik und kräftigem Diesel jung. Honda CR-V 1.6 i-DTEC 4WD ab 39.575 Euro. Autotest von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Gut Der nur 1,6 Liter große Turbodiesel mit 160 PS und 350 Newtonmetern tritt kräftig an – allerdings dauert es etwa beim Rausbeschleunigen aus Kurven einen Moment, bis die Automatik den richtigen der neun Gänge gefunden hat. Ansonsten punkten der Motor mit Laufruhe un die Automatik mit flotten aber...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.