Tag des Waldes

Beiträge zum Thema Tag des Waldes

Zum Tag des Waldes statteten proHolz Oberösterreich-Obmann Georg Starhemberg (r.) und Geschäftsführer Markus Hofer (l.) der BezirksRundSchau einen Besuch ab, um auf die wichtigen Funktionen des Waldes hinzuweisen. Als Gruß für die Redaktion überbrachten sie Chefredakteur Thomas Winkler eine Holzschale aus Vogelbeer-Holz, gefüllt mit Schnaps und Marmelade aus Vogelbeeren. | Foto: BRS/Kramesberger

Tag des Waldes
Anspruchslose Vogelbeere ist Baum des Jahres

Vogelbeerschnaps und auch die Marmelade aus den kleinen roten Früchten sind bekannt – aber nur die wenigsten wissen um die wichtige Rolle der Vogelbeere als einzige Laubbaumart, die noch bis zu 2.300 Metern Seehöhe wächst und mit ihrem Wurzelwerk zum Schutz vor Erosion und Lawinen beiträgt. OBERÖSTERREICH. Vor diesem Hintergrund wurde die sehr anspruchslose Vogelbeere, auch Eberesche genannt, zu Österreichs Baum des Jahres 2023 gewählt. "Als Erstbesiedler auf Kahlflächen dient sie dem...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Rechtzeitig zum „Tag des Waldes“ besuchten proHolz-OÖ-Obmann Georg Adam Starhemberg (li.) und proHolz-OÖ-Geschäftsführer Markus Hofer (re.) BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. | Foto: BRS/Engelsberger

Tag des Waldes
Der Wald ist mehr als nur Erholungsort

Vor allem in Städten werden robuste Baumarten benötigt, welche direkt in der Stadt CO2 in frischen Sauerstoff umwandeln. OÖ. Vor rund 50 Jahren wurde der „Tag des Waldes“ ins Leben gerufen. Am 21. März sollte dieser wieder Bewusstsein schaffen, welche Funktionen der Wald mit sich bringt. Neben einem Erholungsort ist der Wald auch Rohstofflieferant, hat eine Schutzfunktion im Gebirge, reguliert das Klima und speichert und filtert Wasser. Baum des Jahres 2019 Vor allem in den Städten, wo der...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Der Wald hat viele Funktionen: Er ist Lebenswelt für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für den Menschen und Wirtschaftsfaktor für die ländlichen Regionen Oberösterreichs. | Foto: MNStudio/Fotolia
1 3

Wald hat viele Gesichter

Mehr als 40 Prozent von Oberösterreich ist mit Wald bedeckt, 70.000 leben hierzulande vom Holz. OÖ. Mit dem vergangenen Jahr sind Oberösterreichs Waldbauern zufrieden. "Das Jahr war durch stabile Holzpreise geprägt", sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. "Für 2017 erwarten wir, dass sich die Stabilität am Holzmarkt zumindest im ersten Halbjahr fortsetzen wird." Wegen der hohen Niederschläge seien die Wälder außerdem gut gegen den Borkenkäfer gewappnet. Eine der größten...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Während früher Handsäge und Pferde bei der Holzernte zum Einsatz kamen, wird nun mit modernen Maschinen gearbeitet. | Foto: BBK
2

Holzaufkommen nimmt zu

„Holzhunger“ in den Sägewerken sorgt für gute Preise. Der heimische Wald ist ein Ertragsgarant. BEZIRK. Das Holzaufkommen im Bezirk Grieskirchen steigt seit etwa 30 Jahren an: „Früher hatte der Wald Sparkassenfunktion. Das Holz wurde nur dann verwendet, wenn man es für den Hausbau benötigt hat oder kurzfristig Geld gebraucht wurde“, berichtet Josef Hintermair, Forstberater der Bezirksbauernkammer Grieskirchen. Heute steht auch für die bäuerlichen Waldbesitzer der jährliche Ertrag im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Holz ist ein  nachwachsender natürlicher Bau- und Werkstoff. Neben Stein ist Holz der älteste Baustoff der Menschheit. | Foto: Foto: Land OÖ

„Die Waldarbeit lehrt Geduld“

Es dauert mindestens 70 Jahre, bis ein Wertbaum geerntet werden kann BEZIRK. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr aus Michaelnbach spricht im Interview über Waldbewirtschaftung, Holzprodukte, Altholz und Bäume in Privatgärten. MARTIN DAMMAYR: Was zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen bei der Waldarbeit? BezirksRundschau: Wer im Wald arbeitet, braucht Geduld. Es dauert mindestens 70 Jahre, bis ein Wertbaum geerntet werden kann. In der Regel wird ein solcher Baum nicht von demjenigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Warnschilder beachten! Wer weitergeht, gefährdet auch die Holzfäller. | Foto: ALN/FKZ Winterthur
2

Wissen, worauf es beim Waldbesuch ankommt

BEZIRK (bea). Vielen Wanderern und Spaziergängern dienen unsere Wälder als Erholungsraum. Doch jedem, der im Wald unterwegs ist, muss bewusst sein, dass er sich im „Wohnzimmer der Tiere“ aufhält. Um diesen sensiblen Lebensraum zu schützen und Gefahren zu vermeiden, müssen bestimmte Spielregeln beachten werden. Die Broschüre „Wald-Begleiter“ des österreichischen Lebensministeriums steht zum Download bereit unter: www.lebensministerium.at. Das Amt für Landschaft und Natur in der Schweiz hat einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.