Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Die Ernte bei Speisekartoffeln fällt nach dem regenreichen Sommer 2020 gut aus. | Foto: Bauerngemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse
8

Sommer 2020
Durchwachsene Bilanz nach einem regenreichen Sommer

Der Niederschlag sorgt für gut gefüllte Grundwasserkörper und hohe Erträge bei der Ernte. Zu Ausfällen im Obstbau führt allerdings der Spätfrost und der Borkenkäfer bleibt ein Problem.  BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Der kühle und nasse Sommer war laut Ewald Mayr, Verbandsobmann der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, ein Segen für den Gemüsebau. Nach einem holprigen Start in die Saison 2020 aufgrund fehlender Erntehelfer beim Spargel, ist die Bilanz am Ende durchwachsen. „Von den späten Frösten...

Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

v.l.: Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Obmann der Fachgruppe Holzindustrie der WKO Ferdinand Reisecker haben heute mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette Holz Maßnahmen zur Linderung der Borkenkäfer-Situation vereinbart. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Agrar-Landesrat Hiegelsberger
"Heimisches Holz muss beim Abtransport klar Vorrang haben"

Der Borkenkäfer wütet auch heuer in den oberösterreichischen Wäldern, der warme und trockene Frühling hat die Entwicklung beschleunigt. OÖ. „Seit 2017 sorgen die Borkenkäfer für anhaltend hohe Schäden in den Wäldern. Die Corona-Krise verhindert den wichtigen Export für Schnittholz und auch die Bauindustrie hat aufgrund der wirtschaftlichen Einschränkungen weniger Holz nachgefragt. Das führt zu einem sehr niedrigen Holzpreis, der vielerorts nicht einmal mehr die Erntekosten deckt. Daher leiden...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Die Zwischenlagerung von befallenem Holz ohne bekämpfungstechnische Behandlung ist verboten. | Foto: Joachim Pennetzdorfer
4

Große Mengen Schadholz
Borkenkäfer wütet bereits in den Wäldern

Trockenheit und die daraus resultierende Borkenkäferplage richtet in den Wäldern mittlerweile mehr Schaden an als Windwurf und Schneedruck. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Rund 17 Prozent der Gesamtfläche Eferdings und 16 Prozent in Grieskirchen sind von Wald bedeckt. Diese Flächen bleiben aufgrund der Pflicht zur Wiederaufforstung unverändert. Durch Schädlingsbefall notwendig gewordenen Schlägerungen lassen allerdings viele Waldflächen aus dem Landschaftsbild verschwinden. Borkenkäfer größter...

Borkenkäfer-Lokalaugenschein: Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger begutachten die immensen Schäden durch den Borkenkäfer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Borkenkäfer
Aufforstung wird gefördert

Kahlflächen nach Borkenkäfer-Befall in Fichtenwäldern sollen mit Hilfe einer Förderung wieder aufgeforstet werden. OÖ. Nach wie vor hat der Borkenkäfer die oberösterreichischen Fichtenwälder fest im Griff. Die vielerorts entstehenden Kahlflächen sollten schnellstmöglich wieder aufgeforstet werden. Die Förderung für die Wiederaufforstung der entstandenen Kahlflächen wird daher mit 1. Oktober 2019 um rund 50 Prozent erhöht. So kann zum Beispiel die Pflanzung von Tanne oder Eiche mit bis zu 2,56...

An vielen Fichten in der Region: In der Rinde sind Fraßgänge von Borkenkäferlarven zu sehen. | Foto: Land OÖ/Söllradl
1 3

Borkenkäfer
"Mit diesen steigenden Temperaturen ist das Rennen verloren"

Milde Winter und Hitze – ein leichtes Spiel für Borkenkäfer. Land OÖ verspricht zusätzliche Förderungen. BEZIRKE (jmi). "In solchen Situationen mit den steigenden Temperaturen, glaube ich, ist das Rennen schon verloren – gerade im Donautal", fürchtet Wolfgang Stöckl. Grund für Pessimismus hat Eferdings Bezirksoberförster genug: Seit vier Jahren nagt der Borkenkäfer intensiv an den Nerven der Land- und Forstwirte. Dieses Jahr ist es besonders schlimm – dank mildem Winter und der frühen hohen...

Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger begutachten die enormen Borkenkäferschäden (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Borkenkäferbefall
Höhere Schadholzmenge als 2018 befürchtet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger befürchten eine weitere Zunahme der Schäden durch den Borkenkäfer.  OÖ. Die durch den Borkenkäfer verursachten Mengen an Schadholz nehmen weiter zu. Laut Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger könnte die Schäden von zwei Millionen Festmetern im vergangenen Jahr, heuer noch übertroffen werden.  „Gemeinsam die Situation meistern“ „Wir haben als stark betroffenes Bundesland eine Aufstockung der...

Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und ein ehemaliger Fichtenbestand, der aufgrund des Borkenkäferbefalls gerodet werden musste. | Foto: Land OÖ/Söllradl
2

Borkenkäfer
Witterung lässt Massenvermehrung erahnen

Die Witterung im Frühjahr 2019 deutet auf eine Massenvermehrung des Borkenkäfers und einen hohen Schadholzanteil hin. OÖ. Ein sehr warmes und trockenes Frühjahr 2019 bringt keine Erleichterung für Waldbesitzer im Hinblick auf den Borkenkäfer. Der Landesforstdienst warnt aufgrund der Witterung sogar vor einer Massenvermehrung des Borkenkäfers. „Aufgrund der fertig entwickelten Käferstadien im Vorjahr, haben sehr viele Borkenkäfer überwintert, sodass die Populationsdichte in den Schadensgebieten...

Bezirksförster Klaus Miesbauer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser (v. l.) verschaffen sich einen Überblick über die Schneebruch-Schäden. | Foto: Land OÖ/Schauer

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Schneedruck beschädigt heimische Waldbestände

„200.000 Festmeter Schadholz durch den Schneedruck in Oberösterreich“, bedauert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Das Land Oberösterreich werde den Betroffenen mit dem Katastrophenfonds und Fördermaßnahmen helfen, um die finanziellen Schäden zu mildern.  Waldbewirtschafter stark gefordert Hauptbetroffene seien überwiegend Waldbestände in einer Seehöhe von etwa 500 bis 800 Meter in den südlichen Bereichen Oberösterreichs sowie in den höher gelegenen Bereichen des Mühlviertels. Laut...

Sieht auf den ersten Blick schön aus – aber der Borkenkäfer richtet erhebliche Schäden an. | Foto: LK OÖ
3

Problemtiere & Problempflanzen für unsere Region

Ob Borkenkäfer, Staudenknöterich oder Laubholzbockkäfer: Heimische und fremde Tier- und Pflanzenarten halten die Region auf Trab. BEZIRKE (jmi). Wie bei Aknepickeln und Maulwurfhügeln liegt auch beim Borkenkäferbefall das Problem unter der Oberfläche. Der Schädling nistet sich unter der Rinde von Fichten ein. Dort unterbricht er den Saftstrom, sodass die Nadelteile nicht mehr mit Wasser versorgt werden und absterben. „Der Borkenkäfer hält unsere Förster derzeit auf Trab – wir haben ja in der...

Aktuell sind in Oberösterreich rund 200.000 Festmeter vom Borkenkäferbefall betroffen. | Foto: LK OÖ/Stollmayer

Land Oberösterreich setzt Schadholz- und Borkenkäfermaßnahmen

Oberösterreichs Waldbesitzer stehen nach den schweren Sturmschäden und dem starken Anstieg der Borkenkäferschäden vor schweren Zeiten. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sagen "aktive Unterstützung bei der Aufarbeitung zum Schutz unserer heimischen Wälder" zu. OÖ. In den tiefen Lagen Oberösterreichs, vornehmlich im unteren Bereich des Mühlviertels, droht sich die Borkenkäfersituation weiter zu verschärfen. Aktuell sind in Oberösterreich rund 200.000 Festmeter...

Sogenannte "Fraßzeichen" unter der Rinde zeigen an, wie dicht der Befall durch die Borkenkäfer ist. | Foto: LK OÖ/Stollmayer

Der Borkenkäfer "wütet"

Der Buchdrucker verursacht derzeit großflächige Schäden im oberösterreichischen Waldbestand. Oberösterreich verfügt über 500.000 Hektar Waldfläche, davon sind zirka 65 Prozent der Bäume Fichten. Schon 2015 wurden diese durch den Schädling "Kupferstecher" empfindlich verringert. 2017 wütet ein anderer Borkenkäfer, durch den der wirtschaftlicher Schaden auf einen neuen Höchststand zusteuert. Der sogenannte "Buchdrucker" greift im Unterschied zu den Kupferstechern nicht junge Fichten im...

  • Linz
  • Victoria Preining
Rund ein Viertel des jährlichen Holzzuwachses in OÖ verbleibt im Wald und vergrößert so den Bestand. | Foto: panthermedia_net /karinclaus

OÖ: 70.000 Menschen "leben" von Holz

Wald ist Wirtschaftsfaktor und wird zunehmend im Hausbau eingesetzt. Aber: Käfer drückt Holzpreis. OÖ. Oberösterreich besteht mit 42 Prozent fast zur Hälfte aus Wald. Davon sind zwei Drittel Fichtenwälder, die Rotbuche ist mit 15 Prozent der zweithäufigste Baum im Land. Derzeit wächst jedes Jahr so viel Wald nach, dass man damit 156.000 Einfamilienhäuser errichten könnte: "Alle dreieinhalb Minuten entsteht in den Wäldern genug Holz für den Bau eines Hauses", sagt Agrar-Landesrat Max...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.