Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Das Energie AG-Wasserkraftwerk Lambach setzt mit Fischaufstiegen und Co. auf Ökologie und liefert Strom für mehr als 20.000 Haushalte.  | Foto: Energie AG
2

Trockenheit beeinflusst Stromerzeugung
"Wasserkraft ist wertvollste erneuerbare Energie"

Der trockene Winter wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und das Grundwasser, sondern auch auf die heimische Energieproduktion aus. Österreichs Wasserkraftwerke produzierten seit Jahresbeginn 18 Prozent weniger Strom als üblich. OÖ. Auch Oberösterreichs Landesenergieversorger merkt das Ausblieben des Niederschlags. Im Gespräch mit MeinBezirk OÖ bestätigt Norbert Rechberger, Geschäftsführer der Energie AG Erzeugung GmbH, dass man im Februar „an der unteren Schwelle“ des langjährigen...

Eine Hecke brannte in Eferding. Umliegende Gebäude wurden nicht beschädigt. | Foto: Team Fotokerschi.at/Privat
4

Feuerwehr ruft zu Vorsicht auf
Heckenbrand sorgt für Einsatz in Eferding

Die anhaltende Trockenheit hat am 1. August erneut zu einem Brand geführt, bei dem zwei Feuerwehren aus dem Bezirk Eferding ausrücken mussten. EFERDING. Am frühen Nachmittag des 1. Augusts geriet laut fotokerschi.at eine Hecke in Brand, wodurch ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr erforderlich wurde. Die alarmierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Eferding und der Freiwilligen Feuerwehr Hinzenbach konnten den Brand rechtzeitig unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf...

Eine tragfähige Infrastruktur bei der Bewässerung der Kulturen ist in Zukunft richtungsweisend – die Wassergenossenschaft Eferdinger Becken zeigt, wie es funktionieren kann. | Foto: LK OÖ
2

Bewährtes System
Nachhaltige Landwirtschaft im Eferdinger Becken

Das Eferdinger Becken verzeichnet derzeit ein Niederschlagsdefizit von 80 Prozent. Durch das System der Wassergenossenschaft Eferdinger Becken bleibt die landwirtschaftliche Produktion aber trotzdem stabil und zuverlässig. EFERDING. Die Wassergenossenschaft Eferdinger Becken wird von Obmann Ewald Mayr und Geschäftsführer Christian Adler geführt. Mehr als 200 Mitglieder bewirtschaften zusammen eine Gesamtfläche von rund 2000 Hektar, wobei etwa ein Viertel dieser Fläche mit unterirdischen...

Die Bezirke Grieskirchen und Eferding waren im Juli von der extremen Trockenheit in Europa verschont, wie der Blick auf die Karte mit den Daten der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle zeigt.  | Foto: Screenshot: European Drought Oservatory
2

Dürre in Europa
So ist die Situation in Grieskirchen und Eferding

46 Prozent der Fläche der Europäischen Union sind derzeit von Dürre bedroht mit teils gravierenden Folgen für Landwirtschaft, Wasserversorgung und Energieproduktion. Wie die Lage in den Bezirken Grieskirchen und Eferding ist: meinbezirk.at hat nachgefragt. GRIESKIRCHEN, EFERDING: 46 Prozent des Gebietes der Europäischen Union sind derzeit akut von Dürre bedroht, so das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie der Europäischen Kommission. Am dramatischsten ist die Situation seit Wochen im...

Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

Der Mai war niederschlagstechnisch trotz der regionalen Schwankungen grundsätzlich ein durchwegs solider Monat.  | Foto: panthermedia net - haywiremedia

LR Klinger
Unbeständige Wetterlagen im Mai beendeten die Trockenheit

Trotz der regonalen Schwankungen entsprach die Niederschlagscharakteristik im Oberösterreichschnitt genau der Normalzahl. Unbeständige Wetterlagen beendeten Trockenheit„Der Mai 2020 lag oberösterreichweit 1,0 °C unter dem langjährigen Temperaturmittel. Er war somit der erste relativ kühle Monat seit einem Jahr. Die Niederschlagsmonatssummen entsprachen im Oberösterreichschnitt mit 97 mm genau der Normalzahl. Die unbeständigen Wetterlagen beendeten somit die extreme Trockenheit, die sich in den...

Die Trinkwasserversorgung ist in Oberösterreich laut Landesrat Wolfgang Klinger gut aufgestellt. | Foto: Tatyana Gladshki

Trockenheit
Schwankende Grundwasserstände vermeiden

Die Corona-Pandemie hat zu einem höheren Wasserverbrauch geführt. Zudem war der März niederschlagsarm. Die Trinkwasserversorgung sei in Oberösterreich grundsätzlich gut aufgestellt, versichert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger. OÖ. "Die Monate Jänner und März waren eher niederschlagsarm. Trotz der aktuellen Trockenheit besteht kein Grund zur Sorge, denn Schwankungen bei Grundwasserständen hat es immer schon gegeben“, erklärt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Hauptgrund für...

Landesrat Klinger appelliert an die Bevölkerung, derzeit auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten. | Foto: OÖLFV/Hermann Kollinger

Land OÖ/Feuerwehren
Appell zum Verzicht auf Brauchtumsfeuer

Aufgrund der aktuellen Trockenheit besteht in großen Gebieten Oberösterreichs erhöhte Wald- und Flurbrandgefahr. Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer appellieren daher an die Bevölkerung, jetzt auf Brauchtums- und Lagerfeuer zu verzichten. OÖ. Die Trockenheit stellt verbunden mit der Corona-Epidemie derzeit eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr in Oberösterreich dar. „Vordergründig geht es um den Erhalt der Schlagkraft der Feuerwehren. Keinesfalls...

Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer, Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer (v. l.). | Foto: Kerschbaummayr
1 2

Landes-Feuerwehrverband OÖ
Bereits mehr als 450 Wald- und Wiesenbrände

Landesrat Wolfgang Klinger setzt auf den Hausverstand der Bürger, damit es bei vermeidbaren Bränden erst gar nicht zu einem Ausbruch eines Feuers kommt. OÖ. Mehr als 450 Wald-, Wiesen- und Flurbrände mussten Oberösterreichs Feuerwehren dieses Jahr bereits bekämpfen. Im vergangenen Jahr waren es im Vergleich mehr als 250 Brände. Ursachen für die zahlreichen Brände lagen laut Landesfeuerwehr-Kommandant Robert Mayer, „in vielen Fällen bei Wärmestrahlungen durch Erntearbeiten, Blitzschlägen, aber...

Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl, Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Ewald Mayr, Geschäftsführer Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl (v. l.). | Foto: LK OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
Saisonstart für Erdäpfel aus heimischem Anbau

Nach einem frühen Anbau startet die Erdäpfelsaison aus heimischer Produktion verhältnismäßig spät. OÖ. „Erstmals konnten heuer die österreichischen Lebensmittelgeschäfte nicht durchgehend mit heimischen Erdäpfeln beliefert werden“, betont Landwirtschaftskammer OÖ-Vizepräsident Karl Grabmayr. Außergewöhnliche Situation Trockenheit, Schädlinge und eine hohe Aussortierung seien laut Manfred Schauer, Obmann, und Ewald Mayr, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „Eferdinger Landl“, die...

Bei ihrer Reinigungsaktion entdeckten die Mühlbach-Freunde eine Koppe. Sie zählt zu den stark gefährdeten Arten. | Foto: Foto: Hinterberger

Trockenheit gefährdet Mühlbach

Mitglieder des Vereins "Tolleter Mühlbach" rückten zu Putzaktion aus TOLLET (mak). Tote Fische und Krebse fanden Anrainer Anfang August im Tolleter Mühlbach vor. Während der Trockenperiode war zu viel Wasser über die Turbine des Kleinwasserkraftwerks Stein gelaufen, die Mindest-Wassermenge von 15 Litern pro Sekunde, die in den Mühlbach fließen müssten, waren ausgeblieben. Die Behörden wurden aktiv, und die Turbine musste vorübergehend abgeschaltet werden. Aber auch Rasen- und Hackschnittgut,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.