Tagfalter

Beiträge zum Thema Tagfalter

7 7 5

C-Falter

Der C-Falter ist kaum verwechselbar, doch wenn man das C auf seiner Flügelunterseite erblickt, kann man sich sicher sein, dass er es ist. Der Duft von Lavendel lockt ihn wie viele andere Insekten in den Garten.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Foto: Elisabeth Paukovitsch
1 2

Fauna: Edelfalter
Der erste C-Falter in Mogersdorf gesichtet

In Mogersdorf wurde gestern der erste C-Falter(Polygonia C-album) bei einem Waldspaziergang gesichtet.  Der Schmetterling gehört zur Familie der Edelfalter. Namensgebend und charakteristisch ist die kleine C-ähnliche Zeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel. Die Flügelspannweite reicht von 40-50 Millimeter. Die Färbung und Marmorierung des Tagfalters ist von der Schlüpfung abhängig. An den ersten warmen Tagen kann man den C-Falter schon im Vorfrühling beobachten.  Elisabeth...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Der C-Falter, ein wunderschöner Tagfalter, ... am  Zimmermannsberg, Hornstein, Burgenland
38 20

Marktgemeinde Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld.)
Der C-Falter, ein wunderschöner Tagfalter

Die C-Falter gehören zur Familie der Edelfalter und sie sind Tagfalter, d.h., wie der Name schon erkennen lässt, fliegen sie tagsüber. Sie kommen in Europa, Nordafrika und Asien vor. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr unterschiedlich gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
Univ. Prof. Dr. Jan Habel mit dem Distelfalter in der Hand
8 6 15

Vortrag im Botanischen Garten der Uni Salzburg über die faszinierende Welt der Schmetterlinge
Flatternde Wunder der Natur: Die Schmetterlinge

"Schornsteinfeger, Zipfelfalter & Co. – Ein Blick in das faszinierende Leben der Schmetterlinge“ war der Titel der hoch informativen Veranstaltung am 17. Juli 2019 der Universität Salzburg. Sie wurde im Botanischen Garten abgehalten und Univ. Prof. Dr. Jan Habel referierte vor Ort. Der kleine Distelfalter in seiner Hand ist ein Wanderfalter, der aus den nördlichen Teilen Afrikas kommt. Er wartet einen günstigen Wind ab, und segelt dann in großen Schwärmen von Afrika nach Europa. Aug in tausend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.