Tarek Leitner

Beiträge zum Thema Tarek Leitner

Um die Frage „Wie gestalten wir unsren Lebensraum Stadt?” geht es bei der Podiumsdiskussion. | Foto: Stadt Wels

Am 16. August
Podiumsdiskussion über die Welser Architektur

In Wels findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Lebensraum Stadt statt. WELS. Wenn wir durch die Straßen schlendern, sind wir umgeben von Architektur. Sie beeinflusst mit ihrem Aussehen und ihrer Anordnung nicht nur den Lebensraum, sondern auch die ansässigen Menschen. So steht die Architektur in Wechselwirkung mit den Strukturen von Bebauung, Freiräumen und Erschließung sowie deren Qualitäten als Fokus der Stadtplanung. In einigen europäischen Staaten – etwa Polen oder Deutschland –...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Rege Diskussion: Tarek Leitner, HTL-Direktor Franz Höller, Architekt Heinz Plöderl, LAbg. Simon Heilig-Hofbauer.
1

Sinnvoll bauen statt zubetonieren

SAALFELDEN. Nur rund acht Prozent aller Gebäude werden von Architekten geplant. Könnten Bausünden vermieden werden, wenn diese Zahl höher wäre? Die Initiative Pinzgauer Architekten (PAI) und Ingenieurkonsulenten lud in der HTL Saalfelden zur Diskussion über "Der Architekturwettbewerb als Garant für eine qualitätsvolle Bebauung und gegen eine Verschandelung von Ortsbildern und Landschaft?" Hoher Flächenverbrauch "Ich denke, niemandem gefällt, was auf den grünen Wiesen entstanden ist, vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
St. Martin mit dem neuen Gewerbegebiet direkt an der B 311. Ein anschauliches Beispiel für die von Leitner vorgebrachte Problematik. | Foto: Roland Wieland
2 10

Diskussion zu Flächenfrass und Verschandelung: Der Wettlauf der Schiachheit

Kritische Ansichten zum Umgang mit der Landschaft stießen auf geteilte Meinungen. ST. MARTIN. Dem Kulturverein Binoggl ist ein großer Coup gelungen: ORF-Journalist Tarek Leitner konnte im Rahmen der Bildungswoche St. Martin zu einem Vortrag eingeladen werden. Der ZIB-Moderator hat sich durch Bücher wie "Mut zur Schönheit - Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs" und "Wo leben wir denn?", einen Namen als strenger Kritiker von Architektursünden gemacht. Dramatische Veränderungen In...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Josef Schütz (1.v.r.) ermutigt auch in der Diskussion die Bürgermeister  „Leerstand als Chance“ zu begreifen und neue Ideen auch zuzulassen.
1 10

Leerstand im Ort verhindern

Neue Ideen zuzulassen forderte Josef Schütz beim ersten Niederbayrischen Leerstands-Kongress. WINZER, HASLACH (hed). „Wie können wir Leerstand im Dorf verhindern?“ war das Motto des ersten Niederbayrischen Leerstands-Kongresses in Winzer. „Auf die Thematik aufmerksam machen und Chancen und Wege aufzeigen“, beschreibt Roland Spiller, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung das Motto der Veranstaltung. Leerstand als Chance Mit dem Appell „Leerstand als Chance“ zu begreifen, forderte Architekt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.