TCM

Beiträge zum Thema TCM

"SeelenNahrung – richtig essen, richtig denken, richtig fühlen": So lautet der Titel des nunmehr dritten Buches der Luftenberger TCM-Expertin und Kinesiologin Claudia Holl, das soeben im Verlag Freya erschienen ist. | Foto: Claudia Holl/Freya Verlag
3

Neues Buch von Luftenbergerin
"SeelenNahrung": Wie Essen, Denken und Fühlen zusammenhängen

"SeelenNahrung – richtig essen, richtig denken, richtig fühlen": So lautet der Titel des dritten Buches der Luftenberger TCM-Expertin und Kinesiologin Claudia Holl, das soeben im Verlag Freya erschienen ist. LUFTENBERG. In diesem Buch geht es Holl darum, zu zeigen, wie unser Essen, Denken und Fühlen sich gegenseitig beeinflussen. Auch in diesem Buch bildet die Grundlage die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), deren Philosophie Holl mittlerweile seit 35 Jahren mit Begeisterung lebt....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Thymian und Rosmarin sind schmackhafte Küchenkräuter, die außerdem entgiftend wirken. | Foto: Marmel - Fotolia

Fit in den Frühling

WARTBERG. Wenn die Temperaturen sinken und Hände und Füße besonders häufig kalt sind, ist der Energiefluss gestört. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spricht man von Qi- und Blut-Stau. "Bewegung hilft da am besten, um den Energiefluss wieder in Gang zu bringen", weiß der Wartberger Walter Pils, TCM-Spezialist. Du bist, was du isst Auch bei der Ernährung kann man einiges tun. Die meisten Küchenkräuter sind aus Sicht der TCM warm, wie zum Beispiel Thymian, Rosmarin, Fenchel,...

  • Freistadt
  • Lisa Jank
Allergy © Pixabay | Foto: pixabay.com

Wenn der Schnupfen plagt

Wenn der Schnupfen plagt, dann hat das für viele Menschen in Oberösterreich nicht unbedingt etwas mit einer Erkältung zu tun, sondern vielmehr mit einer Allergie. Um präventiv handeln zu können, gilt es vor allem jetzt in den Wintermonaten sich mit möglichen Hilfsmethoden auseinanderzusetzen. Bis zu 25% der Österreicher leiden unter einer Allergie und es werden immer mehr. In vielen Fällen sind Allergien genetisch bedingt, aber auch Umweltfaktoren und der Lebensstil (Ernährung, Stress) zählen...

  • Linz
  • Lilly Lisa
Die Behandlung setzt immer auf den gesunden Anteil des Menschen.
2

Eine alternative Heilmethode

TCM: Womit beschäftigt sich die Traditionelle Chinesische Medizin? BEZIRK. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Krankheiten anders behandelt als in der westlichen Medizin. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Körper, Seele und Umwelt somit nicht voneinander getrennt betrachtet, sondern als individuelle Einheit erfasst. Die TCM beschäftigt sich mit den fünf Säulen: „Tuina Anmo Massage, Akupunktur, Ernährungslehre und Kräuterkunde, Feng Shui und Qi Gong“, erklärt...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Foto: Gudrun Scharax

Neue Wege zu mehr Wohlbefinden

Alternative Medizin erfreut sich immer größerer Beliebtheit, trotz fehlender nachgewiesener Wirkung und Konzepten, die sich von jenem der modernen Medizin stark unterscheiden. SCHLIERBACH (str). Patienten fühlen sich immer öfter wie am Fließband von ihren Ärzten betreut und Maschinen, die aus Einzelteilen bestehen, repariert. Daraus entstand ein großer Trend weg von der Medizin, die an Hochschulen gelehrt wird und allgemein anerkannt ist, hin zu einem unendlich erscheinenden Angebot an...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
elisana Experten unter sich (v.l.): Dr. Ashish Bhalla, Dr.Christian F. Wolf, Dr. Jutta Flatscher und Dr. Martin Bischof
1 7

Elisana, eine neue Oase für Komplementärmedizin, Entspannung und Wohlsein in Linz!

Für alle, die ein ganzheitliches und umfassendes Programm zur Gesunderhaltung oder/und Begleitung zur Schulmedizin suchen ist elisana, das Zentrum für Gesundheit vom KH der Elisabethinen in Linz ein heißer Tipp. Akupunktur, Yoga, Shiatsu, Klangmassage etc. gibt es ja vielerorts, aber man weiß oft nicht, wie seriös und gut ausgebildet die Therapeuten sind. Umso erfreulicher ist es, dass das Spital der Elisabetinen in Linz den Zug der Zeit, sprich das Bedürfnis der Bevölkerung nach ganzheitlicher...

  • Urfahr-Umgebung
  • Irmgard Kogler
Viele Gewürze, die wir oft im Winter verwenden, wärmen den Körper. | Foto: photocrew/Fotolia
2

Innerlich warm mithilfe der richtigen Nahrungsmittel

GALLNEUKIRCHEN (dur). In der chinesischen Ernährungslehre werden den Nahrungsmitteln Wirkungen auf die Temperatur zugeschrieben, weiß Ärztin Sabine Bogner, die in ihrer Gallneukirchner Praxis mit traditioneller chinesischer Medizin (TCM) arbeitet. Diese Wirkung bezieht sich nicht auf die Serviertemperatur, kann durch Kochen aber verändert werden. Viele unserer Ernährungsgewohnheiten richten sich schon nach dieser Lehre. Im Winter werden Äpfel und Birnen mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Nelken...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Anzeige

Stärkung der körpereigenen Abwehr mit Hilfe der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin)

Referentin: Dr. Jutta Flatscher, Anästhesistin, Ausbildung in TCM und Palliativmedizin Die Medizinerin erklärt, wie Infekte aus TCM-Sicht entstehen und welche Bedeutung zum Beispiel der Schleim diesbezüglich hat. Ein Einblick in die Fünf-Elemente-Lehre macht die Zusammenhänge, die zu einem grippalen Infekt führen, verständlich. Praktische Tipps aus der Akupressur, dem QiGong und aus der Heilkräuterlehre zur Vorbeugung und Linderung von einfachen Erkältungen runden den Vortrag ab. Wann:...

  • Linz
  • elisana Zentrum für Gesundheit GmbH
Chris Hädelmayr-Kühn ist überzeugt von der positiven Wirkung von Qi-Gong auf die Gesundheit. | Foto: Privat

Mit Qi-Gong zu mehr Lebensenergie

THALHEIM. Im alten China wurde ein Arzt so lange bezahlt, so lange seine Patienten gesund blieben und er sie motivieren konnte, auf ihr Wohlergehen zu achten. Der Mensch wurde und wird in der TCM (traditionelle chinesische Medizin) als körperliche, seelische und geistige Einheit betrachtet. Prävention – ein langes Leben bei guter Gesundheit – steht daher im Mittelpunkt der asiatischen Gesundheitslehre. Chris Hädelmayr-Kühn, dipl. Qi-Gong, Taiji und Kampfkunst Lehrer weiß das aus eigener...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Schwerpunkt der TCM ist die ganzheitli­che Betreuung unter Beachtung der engen Verbindung Seele - Psyche - Körper, wobei neben der Schulmedizin zusätzlich alternative Verfahren eingesetzt werden. | Foto: Fotos: Tyler Olson - fotolia
1

TCM: Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht

Die schon Jahrtausende alte Chinesische Medizin (TCM) erhält auch bei uns mehr Aufmerksamkeit. NEUZEUG. Besondere Stärken zeigt sie unter anderem in den Bereichen der Prävention und der Behandlung chronischer Erkrankungen, mit folgenden Therapiemöglichkeiten: Die chinesische Diätetik, bei uns im Westen, als 5 Elemente Ernährung, bekannt. „Dabei werden unsere westlichen Nahrungsmitteln nicht nur bezüglich ihres Vitalstoff- und Energiegehalts eingeteilt. Man achtet auch auf zusätzlichen Wirkungen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.