Technik

Beiträge zum Thema Technik

Beim Aktionstag im Berufsförderungsinstitut Güssing stand das Kennenlernen von Holzbearbeitung und Holztechnik im Mittelpunkt. | Foto: AMS
3

Handwerk und mehr
AMS-Aktionstag brachte Frauen in Güssing technische Berufe näher

Um Frauen den Einstieg in technische Berufe schmackhaft zu machen, veranstaltete das Arbeitsmarktservice Burgenland an drei Standorten einen Aktionstag. GÜSSING.  Im BFI Güssing, im BFI Großpetersdorf und im BUZ Neutal nahmen insgesamt 69 Frauen die Gelegenheit wahr, ihre technischen Interessen und Fähigkeiten zu testen. Die Palette reichte von der Metall- und Holzbearbeitung über Augenoptik, Garten- und Grünraumgestaltung bis zum Beruf der Busfahrerin. 29 Anmeldungen29 Teilnehmerinnen meldeten...

Martin Ulreich von der Feuerwehr Pinkafeld erläuterte Feuerwehr-Führungskräften des Bezirks Güssing die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
6

Schulung
Feuerwehren informierten sich in Stegersbach über Drohneneinsätze

Über Drohnen im Feuerwehreinsatz informierten sich Feuerwehr-Führungskräfte des Bezirkes Güssing bei einer Schulung im Feuerwehrhaus in Stegersbach. Die Drohnen werden bei einem Großteil der Aufgaben als Unterstützung dienen, erklärte Martin Ulreich von der Feuerwehr Pinkafeld. Die Geräte sind nachtflug- und schlechtwettertauglich und können daher auch bei Extremereignissen eingesetzt werden. Ihre Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich vom Lokalisieren von Brandherden bei Flächenbränden über...

Den Spatenstich für sein neues Firmengebäude nahm Johann Kern (4. von rechts) mit Vertretern der Politik vor. | Foto: Martin Wurglits
2

Baubeginn für neues Firmengebäude
Joke-Systems zieht von Güssing nach Tobaj

Die Firma Joke-Systems begibt sich an neuem Standort auf Expansionskurs. Der Fachbetrieb für erneuerbare Energie errichtet in Tobaj an der Bundesstraße neben dem Parkettwerk Parador ein neues Firmengebäude. Umzug 2020Im Juli 2020 soll Joke-Systems dort einziehen und sein bisheriges Domizil im Güssinger WIM-Center verlassen, erklärte Firmeninhaber Johann Kern beim Spatenstich. Der neue Standort werde auf rund 1.000 m2 Räumlichkeiten für Verkauf, Büro, Lager und Fertigung umfassen, außerdem vier...

Schulung mit Solarfachmann Johann Kern (4. von links): Bezirksinspektor Emmerich Zax, Abschnittskommandant Martin Geißegger, Zalan Pogac (Eberau), Andreas Grosz (Gaas), Claus Gratzer (Bildein), Jürgen Walter (Kulm) und Christian Mittl (Winten). | Foto: Feuerwehr Bildein

Neue Anforderungen an Feuerwehren
Schulung in Bildein: Wie löscht man brennende E-Autos?

Solartechnik, Photovoltaik, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge: Auch für Brände mit neuen technischen Errungenschaften müssen die Feuerwehren gerüstet sein. Die Wehren des Abschnittes VII des Bezirks Güssing ließen sich in Bildein von Solarexperte Johann Kern, Geschäftsführer des Güssinger Solar-Unternehmens Jo-Ke Systems, schulen. Er informierte über den technischen Aufbau diverser Geräte und die von ihnen ausgehenden Gefahren.

Innovative Technik gehört in den Schulen zum Unterricht fix dazu.
2

Technik hilft beim Lösen von Problemen

Im Schulalltag haben Smartphone, Tablets und Computer bereits einen Fixpunkt eingenommen. ELearning steht an vielen Schulen an der Tagesordnung und die neuen technischen Möglichkeiten sind voll in den Unterricht integriert. Sie werden zu Recherchen verwendet oder sind Teil von Projektarbeiten. Gleichzeitig ermöglichen sie auch spielerisch Wissen zu vermitteln und Fähigkeiten der Schüler auszubauen, wenn es darum geht Problemlösungen zu finden. Es gibt auch immer mehr Onlineportale die Material...

Über umweltfreundliche Mähgeräte informierten sich Bürgermeister und Bauhofmitarbeiter bei Vorträgen und Praxistests. | Foto: Ökoenergieland
2

Mähen mit Akku: Informationstag in Güssing

Die Umrüstung von Mähgeräten auf Akku-Betrieb schont die Umwelt und spart laufende Betriebskosten ein. Um diese Erkenntnis unter die Leute zu bringen, veranstalteten das Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) und der Stremer Landtechnik-Handel Jandrisevits in Güssing einen Informationstag für Bürgermeister und Bauhofmitarbeiter der Region "Ökoenergieland". "Akku-Geräte sind nicht nur im privaten, sondern auch im kommunalen Bereich in unaufhaltsamem Vormarsch", betont...

Berufe mit Holz oder Metall werden im Burgenland zunehmend "weiblicher". | Foto: Dreamstime

Technische Berufe: Nicht nur für Männer

Um Frauen für technische Berufe zu begeistern, gibt es im Burgenland eine Reihe von Frauenförderprogrammen: "Frauen in Handwerk und Technik" (FiT), "Frauen in die Technik", den "Girls Day" oder das Projekt "Roberta". Im Schulungszentrum in Neutal machen derzeit 33 Frauen eine Intensivausbildung in Metall- und Blechtechnik, Bautechnisches Zeichnen, Technisches Zeichnen, Mechatronik oder Einzelhandel. Details auf www.burgenland.at, www.ams.at oder www.buz.at.

Von links: Wirtschaftskammer-Fachgruppenobmann Johannes Ernst, Dietmar Werderits, Mitarbeiter Peter Gartner, Vizebürgermeister Florian Ohrenhofer, Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Thomas Novoszel. | Foto: Wirtschaftskammer

Olbendorf: Experten berieten über Energie und Umwelt

In Olbendorf veranstaltete die Firma EOM ein Umwelt- und Energie-Symposium. Mechatroniker Dietmar Werderits ist mit seinem Unternehmen als Spezialist für Mess- und Übertragungstechnik selbstständig. Tätig ist er auf den Gebieten Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Energie-Monitoring und Umwelttechnik. Bei dem Symposium referierten Experten der Boden-, Wasser- und Luftanalyse sowie des Leckage- und Energiemanagements.

Christian Halper (stehend 2. von links) und seine Crew begingen das Jubiläum ihres Betriebs.

Olbendorf: 20 Jahre "Medon" für alles, was fließt

In Olbendorf begingen Christian Halper und seine Mitarbeiter das 20-jährige Bestehen ihrer Firma Medon. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Ab- und Durchflussmessungen von Wasser, Erdgas, Chemikalien und allem anderen, was durch Hohlkörper fließt. In dem in ganz Österreich tätigen Betrieb sind zehn Personen beschäftigt.

Anzeige

FTI: Rot-Blau verhindert Innovation

Das Land Burgenland hat im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation einen gewaltigen Aufholbedarf. „Forschung, Technologie und Innovation (FTI) sind ein wichtiger Schritt, um die Forschungslandschaft im Burgenland zu beleben. Wo bleiben aber die konkreten Maßnahmen der FTI Burgenland GmbH?“, fragt sich Klubobmann Sagartz in der Landtagssitzung. Die rot-blaue Regierung bestätigt auch im Forschungsbereich ihr Motto: Viele Ankündigungen und keine Umsetzung. Das Land Burgenland gibt viel Geld...

Schnarchen des Partners stört jede Nachtruhe. | Foto: luckybusiness - Fotolia.com
1

Schnarchen als Schlafräuber schlechthin

Mittlerweile gibt es sehr kreative Lösungsansätze gegen Schnarchen. Ein funktionierender Schlafrhythmus ist für unsere Gesundheit von enormer Bedeutung. Wer sich jeden Tag stundenlang im Bett wälzt und kaum ein Auge zubekommt, wird langfristig mit Problemen zu kämpfen haben. Sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden wie erhöhter Stress sind bei chronischen Schlafproblemen nahezu unausweichlich. Pfeifton als Schnarch-Therapie Statistiken zeigen ganz klar, dass Paare im Schnitt...

  • Michael Leitner

Gut vorbereitet auf's Rennrad

BUCH-TIPP: Rob Spedding – "Rennradfahren - Fahrtechnik, Ausrüstung, Training" Wer den Rennrad-Virus in sich hat, dem ist die Jahreszeit egal: Es gibt immer was zu tun, um Körper, Geist und Material fit zu halten. Einsteiger und Leistungssportler finden in diesem sehr übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber viele Tipps (auch direkt von Profis) für Radkauf, Material, Training, Ernährung, Gesundheit und alles, was rund ums Rad wichtig ist und den Fahrer bei Rennen oder bei Sonntagstouren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
1

Von der Kreidezeit in die Zukunft – Moderne IT-Ausstattung für unsere Kinder

Derzeit bietet sich in den Schulen und Ausbildungsstätten des Burgenlandes das folgende Bild: Während die Kinder im Pausenhof via Smartphone mit der Außenwelt kommunizieren und sich über digitale Medien vernetzen, herrscht in den Klassenräumen oft noch verstaubte Kreidezeit. „Die digitale Revolution darf nicht vor den Klassenzimmern halt machen. Neue Internet-basierte Lernmethoden sollten zum Alltag gehören“, sind Christoph Wolf und Patrik Fazekas überzeugt. „Es ist höchste Zeit, um Burgenlands...

In Solar- und Schweißtechnik wurden die ägyptischen Kräfte vom burgenländischen BFI ausgebildet. | Foto: BFI
3

Burgenländisches Know-how für ägyptische Schweißer

Auf burgenländisches Know-how dürfen Berufsausbildner in den ägyptischen Städten Kairo und Belbes bauen. Trainer des Berufsförderungsinstituts (BFI) haben 48 ägyptische Fachkräfte in Solar- und Schweißtechnik geschult. "Die Teilnehmer kamen von der von der Universität, vom Bauministerium und von Firmen, die im Solarbereich tätig sind", berichtet BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Die solcherart Ausgebildeten sind künftig ihrerseits selber als Trainer in Kairo und Belbes tätig. Die...

Man hört es förmlich rattern und knattern ... | Foto: Karl Ertler
6

Museale Zeitreise in bäuerliche Vergangenheit

Anschauliche Geschichtsvermittlung im Landtechnikmuseum St. Michael mehrfach preisgekrönt Von der Sichel bis zum Porsche-Traktor führt die Reise durch die Geschichte bäuerlicher Landtechnik, die Besucher in St. Michael unternehmen können. Im Landtechnikmuseum ist das Wissen über Natur, Landtechnik und Tradition im bäuerlichen Alltag gesammelt. Etwa 2.000 Exponate auf 2.700 m² Schaufläche machen zwei Jahrhunderte technischer Entwicklung anschaulich. Große Traktorsammlung Höhepunkt ist die...

Übergabe: Helmut Tury, Christine Mayer, Helmut Mayer, Friedrich Schuch (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer

Betrieb bleibt in der Familie

In Güttenbach hat Helmut Mayer sein technisches Unternehmen an seine Gattin Christine übergeben. Helmut Mayer hat den Betrieb über 20 Jahre geführt und ist nun in Pension gegangen. Das Unternehmen ist auf Nähmaschinen, Steuerungstechnik, Apparatebau, Stickereien und Mobiltelefone spezialisiert. Zur Geschäftsübernahme gratulierten Helmut Tury seitens der Wirtschaftskammer und Friedrich Schuch seitens des Wirtschaftsbunds.

Bernhard Ivancsics möchte ein Außerirdischer werden.
3 2

Ollersdorfer Student will zum Mars fliegen

Bernhard Ivancsics möchte ein Außerirdischer werden Die E-Mail, die Bernhard Ivancsics am Silvestertag bekommen hat, könnte möglicherweise sein ganzes Leben verändern. An diesem Tag hat ihm nämlich die Medienagentur "Mars One" mitgeteilt, dass er in die engere Wahl für die erste bemannte Mars-Mission der Menschheitsgeschichte aufgenommen wurde. Nur noch 1.058 Bewerber in engerer Wahl Was auf den ersten Blick wie ein Scherz klingt, ist für den 25-jährigen Ollersdorfer Studenten völlig real. So...

Birgit Saß zeigt Wolfgang Ivancsics (links) ihren LED-Lichtkoffer. | Foto: Wirtschaftskammer

Neuer Betrieb will beim Energiesparen helfen

Mit innovativen Energiesparlösungen befasst sich das neue Vertriebsunternehmen Sampera, das Birgit Saß in Deutsch Ehrensdorf gegründet hat. Das Produktsortiment reicht von LED-Lichtsystemen für Private, Unternehmen und Gemeinden über technische Folien zur Wärmeerzeugung und Energieeinsparung bis hin zu Teilen für Windkraftanlagen. Dabei arbeitet Sampera mit Herstellern aus dem In- und Ausland zusammen. Wirtschaftskammer-Regionalobmann Wolfgang Ivancsics wünschte Saß bei einem...

Wolfgang Ivancsics (re.) wünschte Thomas Oetelshoven guten geschäftlichen Erfolg. | Foto: Wirtschaftskammer

Technik-Experte für die Autoindustrie

In den Hügeln von Neustift bei Güssing würde man nicht gerade jenen Betrieb erwarten, den Thomas Oetelshoven kürzlich eröffnet hat. Der Modellbauer entwickelt Prototypenwerkzeuge und Komponenten, die in der Automobilindustrie verwendet werden. Zu seinen Kunden zählen klingende Namen wie BMW, Opel, Jaguar, Volkswagen oder Magna Steyr. Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Wolfgang Ivancsics wünschte Oetelshoven bei einem Besuch viel geschäftlichen Erfolg.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.