Telefonieren

Beiträge zum Thema Telefonieren

Anzeige
Ob im Büro oder unterwegs: A1 bietet höchste Erreichbarkeit - wo immer du auch bist. | Foto:  NordWood Themes/Unsplash
2

Telefonieren mit A1
Für jedes Unternehmen den passenden Tarif

Gute Erreichbarkeit ist das A und O für jedes Unternehmen. Mit A1 findest du den passenden Tarif für deinen Betrieb. Ob im Büro, im Homeoffice oder gar im Ausland: Die telefonische Erreichbarkeit muss überall gegeben sein. Die A1 Business Mobil Tarife basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und sind auf die Anforderungen von Unternehmen abgestimmt. Als Telekommunikationsunternehmen weiß A1 um die Wünsche und Bedürfnisse von Unternehmen, unabhängig ihrer Größe, bestens Bescheid und bietet...

  • Werbung Österreich
Angelika Winzig ist Chefverhandlerin des Europaparlaments für die Überarbeitung der Roaming-Verordnung. | Foto: EVP Lahousse

Angelika Winzig
EU-Roaming soll verbessert werden

Seit Juni 2017 müssen in der EU keine Roaming-Gebühren mehr bezahlt werden. Die Attnangerin Angelika Winzig ist Chefverhandlerin für die EU-Roaming-Verordnung und informiert über Neuerungen in diesem Bereich. BRÜSSEL, BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Die Abschaffung der Roaming-Gebühren für Datenübertragung und Auslandstelefonate innerhalb der EU ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Unzählige EU-Bürgerinnen und -bürger profitieren schon heute davon. Diese Erfolgsgeschichte werden wir jetzt...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die oberösterreichische Initiative “Lass uns telefonieren!“ will Telefonfreundschaften während der Corona-Krise aufbauen. | Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt

"Lass uns telefonieren"
OÖ Initiative: Telefonieren gegen die Einsamkeit

Freundschaften übers Telefon: Die private, ehrenamtliche Initiative “Lass uns telefonieren!“ bringt Freiwillige, Hilfesuchende und alle anderen Kontaktfreudigen in der Corona-Krise zusammen. OÖ. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise sind soziale Kontakte eingeschränkt. Viele Menschen fühlen sich einsam, gerade wenn sie älter sind oder allein leben. Die private, ehrenamtliche Initiative “Lass uns telefonieren!“ bringt Freiwillige, Hilfesuchende und alle anderen Kontaktfreudigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Dank den innovationen der Technologie ist Kommunikation auch in Zeiten von Corona und Selbstisolation unkompliziert. | Foto: Pixabay
3

Gemeinsam Einsam
Wie man in Zeiten von Corona miteinander kommuniziert

Bei einer unbekannten Nummer nicht abheben und diese stattdessen Googeln? In den Generationen X, Y & Z keine Seltenheit. Trotzdem berichten immer mehr Menschen von einer gesteigerten Kommunikation und Anrufen während Corona. ÖSTERREICH. Während sich die wohl größte weltweit je dagewesene Krise über Europa ausbreitet und ihre Dauer und Folgen längst nicht absehbar sind, scheint ein Ruck durch die Gesellschaft zu gehen. Politiker arbeiten plötzlich gemeinsam und schaffen es sich innerhalb von...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Foto: Stefan K_ber/Fotolia

Handy am Steuer: Vier Verletzte

NEUKRICHEN. Weil eine Autolenkerin in Neukirchen während der Fahrt mit dem Handy telefonierte, geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Pkw. Die 33-Jährige aus Moosbach lenkte am Montagnachmittag, 12. September, ihren Pkw auf der B156, Lamprechtshausner Landesstraße Richtung Handenberg. Im Gemeindegebiet von Neukirchen dürfte sie mit ihrem Handy telefoniert haben. Sie geriet dabei auf die linke Fahrbahnseite und stieß erst seitlich gegen den entgegenkommenden Pkw, gelenkt von...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Anzeige

Persönlichkeitskurse im WIFI Braunau

Professionelles Telefonieren: Mit jedem Griff zum Hörer präsentieren Sie sich selbst und das Unternehmen, für das Sie arbeiten. Im Seminar wird "RICHTIGES VERHALTEN" am Telefon trainiert, wobei auf die individuellen Schwerpunkte der einzelnen Teilnehmer Rücksicht genommen wird. Kurs 3190, Termin: 4.3. und 5.3.2015, Mi 8:30 bis 16:30 Uhr, Do 8:30 bis 12 Uhr Rhetorik 1 - Freude am Reden: Wie halte ich eine gute Begrüßungsrede? Was hilft wirklich gegen Nervosität? Kann öffentliches Reden...

  • Braunau
  • Regionales Bildungszentrum Braunau

Beacons bieten künftig Smartphone-Besitzern mehr Service: Linzer Unternehmen beschäftigt sich mit neuer Kommunikationstechnologie

Smartphones sind aus unserem täglichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Telefonieren ist teilweise nur mehr Nebensache. Das Surfen im Netz, das Benutzen hilfreicher Apps oder der Austausch via Social Networks stehen im Vordergrund. Das Linzer Marketing- und Kommunikationsunternehmen Ceena beschäftigt sich nun mit einer revolutionären Technologie, die den Informationsaustausch via Bluetooth ermöglicht und den Smartphone-Besitzern beim Shopping, beim Besuch von Museen oder beim Sightseeing...

  • Linz
  • Stefan Paul
Telefonbuch aus dem Jahr 1962/63
7

Telefonbuch von Österreich 1962/63

Aus den Postämtern und den öffentlichen Telefonzellen sind die Telefonbücher verschwunden. Meistens fehlten Seiten, waren verschmiert oder überhaupt verschwunden. Wenn man jetzt eine Telefonnummer braucht muß man im Internet nachschauen und wer das nicht hat bei einer kostenpflichtigen Telefonauskunft anrufen. Kürzlich habe ich ein altes Telefonbuch aus dem Jahre 1962/63 ausgegraben und durchgeblättert. Zu dieser Zeit kam man mit 2 Telefonbüchern für ganz Österreich aus, obwohl es dazu noch...

  • Salzkammergut
  • eva krbec
Das Reaktionsvermögen auf optische und akustische Signale verschlechtert sich, und verlängert damit in der Realität den Anhalteweg in kritischen Situationen. | Foto: KFV

KFV-Test zeigt: Schlechtere Reaktion bei Alkohol und Handy am Fahrrad

Schlangenlinien und längere Anhaltewege sind das Ergebnis, wenn Radfahrer einen über den Durst trinken oder sich von Telefonaten ablenken lassen. BEZIRK (red). Steigendes Umweltbewusstsein und vor allem die steigenden Mineralölpreise haben den Radverkehr in den letzten fünf Jahren um rund 40 Prozent wachsen lassen. Gewachsen ist damit aber auch die Zahl der tödlichen Unfälle: 2011 starben in Österreich 42 Radfahrer bei Unfällen im Straßenverkehr, 2010 waren es 32. Und auch der Anteil der...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.