Thema der Woche

Beiträge zum Thema Thema der Woche

Foto: Zoo Salzburg
1

Giganten aus dem Reagenzglas

Nashörner sind vom Aussterben bedroht. Zucht und künstliche Befruchtung sollen die Spezies retten. ANIF (buk). Noch ohne Nachwuchs steht im Salzburger Zoo Breitmaulnashorn Kifaru da. Und obwohl sie mit 33 Jahren eigentlich schon zu alt dafür ist, wäre gerade sie für das Überleben der Spezies wichtig: "Kifarus Eltern stammen aus einem Wildfang, wir brauchen sie für die genetische Vielfalt", weiß Christine Beck, Sprecherin des Salzburger Zoos. Vor allem europäische Zoos engagieren sich mithilfe...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Foto: Schenker
1

"Integration? Sache der Kommunen"

Vizebgm Anja Hagenauer im Gespräch über Ziele und Vorhaben aus dem Parteienübereinkommen. SALZBURG (lg). Es gehe um die Gegenwart und Zukunft der Stadt, an der alle politischen Kräfte mitwirken und gestalten – so der einleitende Satz im Parteienübereinkommen für die Funktionsperiode des Salzburger Gemeinderates 2014 bis 2019. In den insgesamt zwölf Punkten des Übereinkommens wurden von den Parteien Festlegungen, Ziele und Vorhaben definiert, die bis 2019 erreicht werden sollen. Das Stadtblatt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Renee Mader unterstützt Opfer von häuslicher Gewalt
2

"Dem Täter geht es um die Kontrolle"

Im Urlaub findet sich in vielen Familien ein erhöhtes Gewaltpotenzial. Dahinter liegt eine spezielle Dynamik. SALZBURG (lg). Ausgelassene Stunden am Meer, Sandburgen bauen und Eis essen – für viele Menschen ist der Urlaub die schönste Zeit im Jahr. Doch leider können das nicht alle von sich behaupten: Gerade im Urlaub findet sich in vielen Familien ein erhöhtes Gewaltpotenzial, weil viele dem gesellschaftlichen Druck und dem Idealbild der "heilen Familie" nicht gerecht werden können. Für Renee...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Genug ist manchmal wirklich genug

KOMMENTAR Trotz hoher Scheidungsraten glauben die Salzburger nach wie vor an den Bund fürs Leben. Zwar lassen sie sich mit dem Ringetausch einige Jahre länger Zeit als die Generationen vor Ihnen, dann aber soll es "für immer" sein. Warum es dann doch leider in vielen Fällen scheitert, hat sicher vielfältige Gründe - manche davon entsprechen wohl unserem generellen Zeitgeist: möglichst viel erleben und das in Überschallgeschwindigkeit - bis man dann vor den Scherben des eigenen Glücks wieder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Neumayr
1 3

"Festspiele sind ein Leitbetrieb"

Welchen Stellenwert haben die Festspiele für die heimische Wirtschaft? Das Stadtblatt hat nachgefragt. SALZBURG (lg). Die Salzburger Festspiele zählen zu den renommiertesten und international meistbedeutenden Kulturfestivals der Welt. Zudem sind sie ein bedeutender Wirtschaftsmotor für die gesamte Region und sichern Arbeitsplätze. Das bestätigt auch eine Studie des Zentrums für Zukunftsstudien der Fachhochschule Salzburg aus dem Jahr 2011. "Festspiele sind unverzichtbar" "Die Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
4

Wasserwelt zum Erkunden

Wie kommt das Wasser in die Haushalte und wie steht es um die Qualität? Das Stadtblatt hat nachgefragt. SALZBURG (lg). Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser und was hat die Wasserhärte mit dem Geschmack des Trinkwassers zu tun? Das Stadtblatt begleitete Claudius Egger von der Salzburg AG auf einem Rundgang durch das Wassermuseum "Wasser.Spiegel" auf dem Mönchsberg und durfte einen Blick in den dortigen Hochbehälter werfen, der mit seinen 25.000 m³ ein wichtiges Standbein in der Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

"Übergriffe wurden häufiger"

Das Stadtblatt sprach mit Sozialarbeiterin Alina Kugler über die Folgen des sektoralen Bettelverbotes. SALZBURG (lg). Passanten, die absichtlich Becher für die Spenden umwerfen, ein Stoß mit dem Ellenbogen, vermehrte Beschimpfungen a la "Geht's endlich heim, jetzt dürfts eh nicht mehr hier sein" - auch das sind einige der Begleiterscheinungen des sektoralen Bettelverbotes, das mit zweiten Juni in Kraft getreten ist. Das Stadtblatt begab sich mit der Salzburger Sozialarbeiterin Alina Kugler, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bereits als Nichtraucher-Ecke eingerichtet ist die erste Terasse im Werkschulheim Felbertal. Eine zweite folgt demnächst. | Foto: Werkschulheim Felbertal
3

Schüler rauchen kaum noch

Die Zahl der Raucher in Schulen ist massiv zurückgegangen. FLACHGAU. Ein regelrechter Trend gegen das Rauchen zeichnet sich aktuell unter den Flachgauer Schülern ab. Zudem engagieren sich die Schulen immer mehr dafür, Alternativen zu den klassischen Raucherecken anzubieten – auch, wenn es diese Rauchplätze bislang noch fast überall gibt. "Das Problem ist, dass die Schüler ohne Raucherecke an der Straße vor der Schule oder im angrenzenden Wald rauchen", erzählt Heinz Edenhofer, Direktor des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
2

"Teilverbot ist wohl nur die Vorspeise"

Raim Schobesberger vom Roma-Verein "Phurdo" über die Situation der Bettler. SALZBURG. Während die Stadt Salzburg ihr sektorales Bettelverbot, also jene Plätze und Gassen, auf denen das Betteln künftig verboten ist, präsentierte, spricht Raim Schobesberger vom Roma-Integrationsverein Phurdo im Stadtblatt-Interview von einer Gefährdung des sozialen Klimas in Salzburg durch derartige Maßnahmen. Die Stadt präsentierte am Montag das sektorale Bettelverbot. Wie sehen und beurteilen Sie die aktuelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Franz Mangelberger bei einem der Honigbienen-Schaukästen des Erlebnisweges.
1 11

Stirbt die Biene, folgen bald wir

In Seeham dreht sich ein neuer Themenweg um ein für uns letztendlich lebenswichtiges Insekt. SEEHAM (fer). „Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zum Biodorf“, freut sich der Seehamer Bürgermeister Peter Altendorfer. Gemeinsam mit Projektleiter Franz Mangelberger und dem Obmann der Seehamer Imker, Hermann Pal, eröffnete er vergangene Woche den „Bienenerlebnisweg“. Aus dem Agenda 21-Prozess hat sich für die Gemeinde Seeham die Entwicklung zum Biodorf ergeben. Unter anderem wurden dabei auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.