Tiergarten

Beiträge zum Thema Tiergarten

Manche Tiere werden täglich erfasst. | Foto: Zoo Salzburg
6

Zoo Salzburg
Tierische Inventur und erfreuliche Besucherzahlen

Im Zoo Salzburg wurde kürzlich, wie jedes Jahr üblich, die Anzahl der im Zoo lebenden Tiere überprüft. ANIF, SALZBURG. „Bei manchen Tieren ist die Erfassung der Anzahl mehr als leicht. Anfang des vergangenen Jahres hatten wir noch zwei Weißhandgibbons, jetzt haben wir drei“, sagt die Geschäftsführerin des Zoo Salzburg, Sabine Grebner und spielt dabei auf das im Herbst 2023 geborene Jungtier an. „Vieraugenfische, Piranhas oder Buntbarsche zu zählen, ist dagegen schwieriger. Da behelfen sich die...

Die Savannenanlage für Breitmaulnashörner, Grevyzebras, Rappenantilopen und Litschi-Wasserböcke. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 32

Zoo Salzburg
Afrika-Gelände als Highlight im Tiergarten Hellbrunn

Im südlichen Teil von Salzburg liegt der Salzburger Zoo. Derzeit ist hier sehr viel los. Ein großes Highlight des Tiergartens ist der Afrika-Bereich, der die jungen und älteren Besucherinnen und Besucher in seinen Bann zieht. ANIF, SALZBURG. Im Salzburger Zoo ist derzeit enorm viel los. Das Zoogelände umfasst 14 Hektar und ist Teil des historischen Schlossparks des berühmten Schlosses Hellbrunn. Im Süden grenzt das Areal an die Flachgauer Gemeinde Anif. Viele Schulklassen und Touristen, aber...

Wie Gänsegeier gehören auch die Mönchsgeier zur Familie der Habichtartigen und zur Unterfamilie der Altweltgeier.  | Foto: Zoo Salzburg
3

Mönchsgeier in Salzburg
Eine neue Tierart ist im Zoo zu bewundern

Für die freifliegenden Gänsegeier ist der Salzburger Zoo bereits seit den 1960er Jahren weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Mit dem Einzug des drei Jahre alten Mönchsgeier Yoyo ist Ende Jänner 2023 eine weitere Geierart und zudem eine neue Tierart am Fuße des Hellbrunner Bergs zu bewundern. ANIF, SALZBURG. Während die Gänsegeier jedoch in regelmäßigen Abständen zum Fressen auf dem Zoogelände landen, ist der Mönchsgeier, der in dem eingezäunten Bereich neben den Polarwölfen lebt,...

Es lohnt sich, vor der Anlage der bolivianischen Totenkopfaffen im Salzburger Zoo ein wenig länger zu verweilen. | Foto: Zoo Salzburg
3

Zoo Salzburg
Munterer Nachwuchs bei den bolivianischen Totenkopfaffen

Die fünf bolivianischen Totenkopfaffen des Zoo Salzburg springen von Ast zu Ast. Dabei sind Aymara, Bella, Prinzessin, Zombieface und Wassu so flink, dass es beinahe eine Herausforderung ist, ihnen zu folgen. Deshalb fällt der Nachwuchs auf den ersten Blick nicht unbedingt auf.  ANIF, SALZBURG. Es lohnt sich vor der Anlage der bolivianischen Totenkopfaffen ein wenig länger zu verweilen und das am 24. Oktober 2022 geborene Jungtier und seine bereits 17 Jahre alte Mutter Prinzessin zu beobachten....

Wir haben für euch ein tolle Ideen für jedes Wetter und jeden Bezirk zusammen gestellt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch im Kreativland in Maishofen? | Foto: Kreativland
5

Meine Familie - Mein Bezirk
Salzburg von allen Seiten erleben

"Salzburg" damit verbindet man Festspiele, Mozartkugeln und Wintersport, dass unser Bundesland aber das ganze Jahr hindurch tolle Ausflugsziele für Familien bietet, haben die RegionalMedien Salzburg schon immer gewusst. Wir haben hier ein "Best of" von Salzburgs schönsten, spannendsten und ungewöhnlichsten Angeboten für Familien zusammengestellt. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg stellen immer wieder besondere Ausflugsziele und Freizeitattraktion im gesamten Bundesland Salzburg vor,...

Am guten Resultat waren neben den vielen sonnigen Tagen, vor allem an den Wochenenden, die am 12. Juni 2021 geborenen Jaguarschwestern Maira und Morena wohl nicht ganz unbeteiligt.  | Foto: Zoo Salzburg
2

Zoo Salzburg
Besucherzahlen im Jahr 2021 sind leicht angestiegen

Trotz der Corona-Maßnahmen sind die Besucherzahlen im Salzburger Zoo im Jahr 2021 leicht angestiegen. ANIF, SALZBURG. „Wir freuen uns sehr, dass wir das vergangene Jahr mit einem leichten Plus von 16.000 Besuchern zu 2020 abschließen konnten“, berichtet Geschäftsführerin Sabine Grebner. „Das ist zwar nicht viel, aber vor dem Hintergrund der Corona-Maßnahmen, die uns das gesamte Jahr 2021 begleitet haben, ein wirklich sehr positives Ergebnis.“ Zur Erinnerung: Am achten Februar 2021 hat der Zoo...

Die jungen Alpensteinböcke im Zoo Salzburg sind schon wahre Kletterkünstler. | Foto: Kerstin Joennson
2

Zoo Salzburg
Große Freude über den Steinbock-Nachwuchs

Wie bei jungen Alpensteinböcken üblich, haben sich die im Mai 2021 im Zoo Salzburg geborenen Steinkitze quasi zu einem „Kindergarten“ zusammengefunden. ANIF/SALZBURG. Die jungen Alpensteinböcke springen wirklich über Stock und Stein, und das am liebsten zusammen mit ihren Altersgenossen. In diesem Jahr besteht der quirlige Kindergarten sogar aus sechs Jungtieren, die sich unter abwechselnder Aufsicht der Muttertiere im Klettern üben. Freude ist doppelt so groß„Heuer tut sich bei uns in der...

Brillenpinguin beim Beobachten der Besucher
10 5 14

Brillenpinguine im Zoo Salzburg
Glückliche Pinguine und entzückte Besucher

Neugierig und mit überbordender Lebensfreude... ... schwimmen seit Juli 2020 im Zoo Salzburg die Brillenpinguine Peso, Luke, Skipper, Quincy, Maguro, Natsuki, Lorelei, Sally, Kim in einem 180.000 Liter umfassenden Wasserbecken. Sie genießen ihre wunderschöne "Wellnessanlage" und erfreuen die Besucher mit ihren geschwinden Kapriolen und putzigen Bewegungen. Sie sind im Erlebniszoo Hannover ausgebrütet und in Kisten nach Salzburg transportiert worden. Nach dem langen (für sie langweiligen)...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Störche im Nest beim Schnäbeln und Brüten
19 9 6

Storchenbrut hat in Österreich begonnen
In Brutlaune trotz Wintereinbruch

Die Störche sind nicht nur schon in Rust angekommen,  sondern man sieht sie auch bereits in anderen Bundesländern brüten. Hier sitzen sie im "gemachten Bettchen" im Tiergarten Wels. In Salzburg stelzen sie auf den von Schmelzwasser  nassen Feldern umher und suchen nach feinen (Frosch-)Leckerbissen. Es ist immer wieder ein Erlebnis ihnen dabei zu zusehen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Weißarmgibbons beim Austausch von Zärtlichkeiten
8 7 17

Valentinstagsführung im Zoo Salzburg
Über Keuschheitsgürtel, Balztänze und tagelangen Liebesakt

Am 15.2.2020 fand anlässlich des Valentinstages (14.2.) im Zoo Salzburg eine außergewöhnliche Führung statt, die das vielfältige Liebesleben der Tiere beleuchtete. Dass Mäuse einen Keuschheitsgürtel von ihrem Liebsten umgelegt bekommen, ist genauso erstaunlich, wie die Tatsache, dass die Länge der Spermien einer 2,5 mm großen Fruchtfliege 6 cm beträgt, die eines Blauwales hingegen nur den Bruchteil eines Millimeters (0,04). Hennen machen gleich am Morgen den Sex mit ihrem Hahn, damit sie den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der jüngste Spross der insgesamt siebenköpfigen Salzburger Rappenantilopen-Familie hat im Dezember das Licht der Welt erblickt. | Foto: Zoo Salzburg
4

Zoo Salzburg
Übermütiger Nachwuchs bei den Rappenantilopen

Der jüngste Spross der insgesamt siebenköpfigen Salzburger Rappenantilopen-Familie hat im Dezember das Licht der Welt erblickt. SALZBURG. Die erste Zeit lag das junge Rappenantilopen-Mädchen ganz ruhig im Stall: Warten zählt zu den großen Tugenden des Antilopennachwuchses. Wie unsere Rehe bleiben die Jungtiere fast regungslos in einem Versteck liegen. Geruchlos und gut getarnt durch ihr braunes Fell, warten sie stundenlang, bis die Mutter zum Säugen vorbei kommt. Spitze Hörner bei den...

Alpakafans: Zoo-Aufsichtsratsvorsitzender LAbg. Josef Schöchl mit Michael Kretz und Stella Cadente im Zoo Salzburg.
5

Alpaka-Patenschaft verlängert
Auf ein weiteres Jahr mit Alpaka-Dame Stella Cadente

ANIF (tres). Vor zwei Jahren haben die Bezirksblätter die Patenschaft für Alpaka-Dame "Stella Cadente" im Zoo Salzburg übernommen. Diese Patenschaft wurde nun verlängert. Michael Kretz, Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg GmbH, erklärt: "Stella ist intelligent, freundlich und neugierig. Somit passt sie perfekt in unser Team." Zudem, wie Sabine Grebner vom Zoo Salzburg betont, "lässt sie sich in keiner Weise von etwas beeinflussen, sie muss von etwas überzeugt sein. Wenn Stella aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
„Warum sind die Zebramangusten mit den Löwen verwandt?“
Morgen, Samstag, 2. Juni 2018 von 15 bis 16.30 Uhr, (bei jedem Wetter) | Foto: Zoo Salzburg
1 3

Ungewöhnliche Raubtierverwandschaften

ANIF (red). Auf den ersten Blick ist eine Verwandtschaft zwischen Zebramangusten und Löwen kaum zu erkennen. Die einen faszinieren durch ihre scheinbar unermüdliche Neugierde und ihren Elan, die anderen durch ihre Größe und „königlichen“ Gelassenheit. Beim Gähnen fällt jedoch auf, dass beide Arten auffallend lange Eckzähne haben. Zu Land und zu Wasser leben heutzutage noch rund 270 Raubtierarten: Vom kleinsten Raubtier, dem Mauswiesel bis hin zum größten, dem Pottwal. Die meisten von ihnen...

Salzburger Zoo schaffte internationale Qualitätsprüfung

ANIF (buk). Als erster Tiergarten Österreichs – und vermutlich sogar weltweit – wurde der Salzburger Zoo nun nach den Normen ISO 9001:2015 und BS OHSAS 18001:2007 zertifiziert. Beim ersten Siegel geht es um die internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, das zweite befasst sich mit der Arbeitssicherheit. Künftig gibt es jährliche Überprüfungen, ob die hohen Standards eingehalten werden. Eineinhalb Jahre Vorbereitung Bis die Managementpläne und Arbeitsabläufe anhand der ISO-Vorgaben...

2 5 4

Nachwuchs bei den Pumas in Hellbrunn

Die beiden Pumas "Yagul" und "Winnie" haben am 24.12.2013! Nachwuchs bekommen. Nach ca. 2 1/2 Stunden warten am Gehege ist der kleine Racker kurz heruntergekommen, so konnte ich diese Fotos von ihm machen. Junge Pumas wiegen bei der Geburt meist 400 Gramm und sind blind. Mit zehn Tagen öffnet der Nachwuchs die Augen, die wegen ihrer blauen Farbe immer wieder aufs Neue faszinieren. Das gefleckte Haarkleid verschwindet im Alter von rund einem halben Jahr und kann je nach Lebensraum von silbergrau...

Wenn ein Gepard eine Reise tut

ANIF. Auf nach Frankreich ging es für die Gepardin Njika. Sie wird bis die neue Anlage in Hellbrunn fertig ist im "Parc de Félins" bleiben. Die vierjährige Raubkatze wird dort ein paar Gepardenmänner kennenlernen und wenn alles gut geht, trächtig zurück kommen. Auch die anderen sechs Geparden aus Salzburg werden bis Anfang November in befreundete Zoos übersiedeln.

Christoph Holzer und Zoodirektorin Sabine Grebner präsentierten gemeinsam die Gutschein-Aktion.
2

Zoo Gutscheine ergattern

„Seit Spar die Patenschaft der Roten Pandas übernommen hat, haben wir jedes Jahr Nachwuchs!“, scherzte Zoodirektorin Sabine Grebner bei der Präsentation der Spar Gutschein Aktion im Zoo Salzburg. „Ab dem 26. Februar stellen wir 50.000 Gutscheine für einen Zoobesuch in unseren Filialen zur Verfügung!“, freute sich Spar-Chef Christoph Holzer. „Die Gutscheine sind heiß begehrt, da heißt es schnell sein, um einen zu ergattern, denn wann kann man sonst für nur zwei Euro in den Zoo gehen!“, ergänzte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.