Tiroler Landesmuseen

Beiträge zum Thema Tiroler Landesmuseen

Blick in die Ausstellung auf „Das Letzte Aufgebot“ (1874, Belvedere, Wien) und „Der Kriegsrat Andreas Hofers im Jahr 1809“ (1897, Neue Pinakothek, München). | Foto: Wolfgang Lackner
6

Herausragende Besucherzahlen
Tiroler Landesmuseen starten erfolgreich ins Jahr 2021

INNSBRUCK. Seit fast einem Jahr ist der Kunst- und Kulturbetrieb durch die Corona-Maßnahmen massiv eingeschränkt. Die Tiroler Landesmuseen schaffen es jedoch seit dem ersten Schließtag, die Besucher online zu gewinnen – und seit der Wiedereröffnung am 8. Februar 2021 auch wieder ins Museum zu holen. Mit besonderem Erfolg im österreichweiten Vergleich. Rund 70 Prozent weniger Museumsbesucher als im Vorjahr wurden österreichweit im Jahr 2020 verzeichnet. Das ist der Corona-Schließtage geschuldet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Julia Bornefeld, sentire, 2020 aus Bronze | Foto: TLM

Ferdinandeum lässt aufhorchen
Künstlerische Intervention an der Westfassade

INNSBRUCK. Seit Februar 2021 verwundert ein Ohr an der Westfassade des Ferdinandeums die Vorbeispazierenden. Das Kunstwerk lässt aufhorchen – oder, besser gesagt, aufsehen. Die Intervention im öffentlichen Raum stammt von der deutschen Künstlerin Julia Bornefeld (*1963). Das Ohr ist in der bildenden Kunst ein häufig verwendetes Motiv, ob bei Jan Vermeer (1632-1675), Hieronymus Bosch (1450-1516), Salvador Dali (1904-1989), Meret Oppenheim (1913-1985) oder Martin Kippenberger (1953-1997)....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Elde Steeg / Elfriede Stegemeyer, Promenade, 1948 | Foto: Tiroler Landesmuseen

Ferdinandeum Innsbruck
"Die Frauen machen die Brötchen"

INNSBRUCK. Die Sammlungspräsentation von Wahltirolerin und Künstlerin Elde Steeg "Die Frauen machen die Brötchen" ist von 19.2. bis 3.10.2021 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu sehen. Gendergap, geschlechterspezifische Sprache, Gleichbehandlung in Unternehmen, Equal Pay Day – das Thema „Gendergerechtigkeit“ wird aktuell breit diskutiert. Im 20. Jahrhundert war die Debatte aber nicht weniger brisant. Mit Elde Steegs Werken zu diesem Thema beschäftigt sich die Sammlungspräsentation der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit allen 12 Stempeln erhalten die Besucher im Volkskunstmuseum eine kleine Überraschung. 
 | Foto: Tiroler Landesmuseen
6

12 Mitmach-Stationen für die ganze Familie
Klüger als der Osterhase

INNSBRUCK. Was Palmesel, Lamm und Hase mit Ostern zu tun haben, warum die Glocken nach Rom fliegen, wie der strengste jüdische Fastentag heißt und wie lange der muslimische Ramadan dauert – insgesamt 12 kulturübergreifende Rätsel werden bei den MachMit-Stationen im Tiroler Volkskunstmuseum gelöst. Auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch ist diese interaktive Ausstellung ein besonderes Ostererlebnis. Mit Stempelpass und Handout ausgestattet gehen die Besucher quer durch das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Wieder Zwangspause für die Innsbrucker Freizeiteinrichtugnen. | Foto: Stadtblatt

Schließungen
Zwangspause für Freizeiteinrichtungen

INNSBRUCK. Die Coronaregelungen führen neuerlich zu zahlreichen Schließungen der Freizeiteinrichtungen in Innsbruck. Sportanlage und Museen sind voraussichtlich bis 30. November wieder zu. Die städtischen Eislaufkunstplätze öffnen frühestens am 4. Dezember. SportanlagenAufgrund der Verordnung der Bundesregierung zur weiteren Eindämmung von Covid-19 und im Sinne der Aufrechterhaltung der Gesundheit müssen die Sportanlagen und Multifunktionsplätze der Stadt Innsbruck bis voraussichtlich Montag,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Panorama am Bergisel verliert dramatisch an Besucherzahlen. | Foto: TLM
1

Panorama
Dramatischer Schwund am Bergisel

INNSBRUCK. Die Besucherbilanz der Tiroler Landesmuseum ruft unterschiedliche Gefühle hervor. Das Zeughaus darf sich über eine Steigerung freuen, die Hofkirche erzielt das bisher beste Ergebnis und das Panorama am Bergisel kämpf um jeden Besucher. RückgangDas Panorama am Bergisel entwickelt sich nicht zum gewünschten Publikumsmagneten. Im Eröffnungsjahr 2011 waren 187.000 Besucher auf den Bergisel, im zweiten Jahr waren es 136.000, 2013 kamenf 99.105 ein und 2016 waren es noch 85.478 Besucher....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Hallo Innsbruck Winter 2016/17 – das Gästemagazin für Innsbruck und seine Feriendörfer

Jetzt aktuell: Ausgabe Winter 2016/17 mit vielen interessanten Berichten, Shopping-Tipps, Veranstaltungskalender, Stadtplan u.v.m. Blättern Sie durch die Online-Ausgabe vom Gästemagazin Hallo Innsbruck. Viel Vergnügen beim Lesen! Hallo Innsbruck Winter 2016/17 Das Gästemagazin Hallo Innsbruck erhalten Sie in "gedruckter Form" gratis bei der Innsbruck Information, in sämtl. TVB-Büros sowie in vielen Hotels, Restaurants und Geschäften.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner

Hofkirchenkonzert der Wiltener Sängerknaben in Innsbruck

Am kommenden Samstag, den 20. September sind die Wiltener Sängerknaben zum letzten Mal in dieser Sommersaison in der traditionsreichen Innsbrucker Hofkirche zu hören. Johannes Stecher hat einen interessanten musikalischen Streifzug durch mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte zusammengestellt – das neue Programm umfasst u.a. Werke von Andreas Hammerschmidt, Lodovico da Viadana, Samuel Scheidt, Wolfgang Amadeus Mozart und Arvo Pärt sowie eine Auswahl der schönsten traditionellen Volkslieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pleyer

Hofkirchenkonzerte der Wiltener Sängerknaben in Innsbruck

Heuer starten die Hofkirchenkonzerte der Wiltener Sängerknaben – eine Kooperation zwischen Wiltener Sängerknaben, Tourismusverband Innsbruck und Tiroler Landesmuseen – bereits in die 6. Saison. Die Konzertreihe erfreut sich – nicht zuletzt wegen der phantastischen Atmosphäre der „Schwarzmanderkirche“ – sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen seit Jahren größter Beliebtheit. Johannes Stecher hat einen interessanten musikalischen Streifzug durch mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pleyer

Hofkirchenkonzerte der Wiltener Sängerknaben in Innsbruck

Heuer starten die Hofkirchenkonzerte der Wiltener Sängerknaben – eine Kooperation zwischen Wiltener Sängerknaben, Tourismusverband Innsbruck und Tiroler Landesmuseen – bereits in die 6. Saison. Die Konzertreihe erfreut sich – nicht zuletzt wegen der phantastischen Atmosphäre der „Schwarzmanderkirche“ – sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen seit Jahren größter Beliebtheit. Johannes Stecher hat einen interessanten musikalischen Streifzug durch mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pleyer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.