Ferdinandeum

Beiträge zum Thema Ferdinandeum

Die Jury des Wettbewerbs "Kunst an der Baustelle" kürte vor Kurzem die Gewinnerinnen.   | Foto: Martin Vandory
5

Museum im Wandel
Ferdinandeum kürt Gewinner für Kunst an der Baustelle

Während des Umbaus des Ferdinandeums muss nicht auf Kunst verzichtet werden. Mit dem Wettbewerb"Kunst an der Baustelle" öffnet sich das Museum nach außen hin. Zwei Gewinnerprojekte stehen dafür in den Startlöchern.  INNSBRUCK. Kunsterleben neu gedacht: Das war die Devise des Wettstreits rund um die Baustelle am Ferdinandeum. Diese soll nämlich kreativ gestaltet werden, um einen Kunstgenuss weiterhin zu ermöglichen. Unter dem Motto „Kunst an der Baustelle“ wurden rund 300 Portfolios eingereicht,...

Die Umbauarbeiten im Haupthaus beginnen mit Herbst 2024 und enden vorraussichtlich 2028. | Foto: Ela Bialkowska, OKNO studio
5

Die Frage nach dem Wie
Was der Umbau des Ferdinandeums mit sich bringt

Das Museumsjahr 2025 der Tiroler Landesmuseen steht ganz im Zeichen des Ab- und Aufbruchs. Mit dem Umbau des Ferdinandeums stehen einige Neuerungen an.  INNSBRUCK. "Wir erwarten jede Minute den Baubescheid und dann starten wir in eine neue Ära der Museen", berichtete LH Anton Mattle bei der Jahrespressekonferenz der Tiroler Landesmuseen. Gemeint ist der Baubescheid des Ferdinandeums, das bereits seit Juli 2024 geschlossen ist. Die Planungsarbeiten im Vorfeld wurden erfolgreich umgesetzt, wie...

Publikum in der Pause zwischen zwei Acts vor dem Ferdinandeum  | Foto: Jarosch
15

Pop Festival "Heart of Noise" 2024
"Heart of Noise" im Ferdinandeum

Das Pop Festival "Heart of Noise" belebte das sich im Umbau befindende Ferdinandeum. "Es ist wünschenswert, dass dieses Festival, das so viele internationale Musikerinnen und Musiker sowie Künstlerinnen und Künstler vereint, weiterhin erfolgreich auf die Beine gestellt werden kann." Innsbruck. Das Heart of Noise Festival ist ein Festival für experimentelle, elektronische und  avantgardistische Musik und audiovisuelle Kunstformen. DJ Stefan Meister mit Team leiten das Festival seit 14 Jahren und...

Direktor Andreas Rudigier mit dem Kollektiv „Gans anders“ und mit seinem „Umbauteam“ vlnr: Katharina Walter (Leitung Kulturvermittlung), Roland Sila (links oben, Kustos der Bibliothek), das „Gans Anders“-Kollektiv, Restauratorin Laura Resenberg, Gerlinde Tamerl (Leitung Marketing) sowie Kuratorin Rosanna Dematte. | Foto: Paul Neuner, TLM
6

Ein Fest zum Abschied
Updates zum Umbau des Ferdinandeums

Das Ferdinandeum schließt ab 1. Juli 2024 für etwa drei Jahre, da das Museum umgebaut wird. Direktor Andreas Rudigier und sein Team gaben bei einer Pressekonferenz ein Update zum Umbau und einen Ausblick auf den Herbst 2024. INNSBRUCK. Die Vorbereitungen für den Umbau des Ferdinandeums laufen auf Hochtouren. Ab dem 1. Juli 2024 werden die Ausstellungen abgebaut und Kunstwerke ins Sammlungs- und Forschungszentrum (SFZ) nach Hall transferiert. Große Werke wie „Das Kreuz“ von Albin Egger-Lienz...

Die Vergabe des RLB Kunstpreises 2024 findet heuer erneut im Ferdinandeum statt.
v.l.n.r.: Andreas Rudigier (Direktor der Tiroler Landesmuseen), Silvia Höller, (Leiterin RLB Kunstbrücke), Stephanie Stern (Förderpreis), Esther Strauß (Hauptpreis), Fabian Lanzmaier (Förderpreis), Thomas Wass, (stv. Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG) | Foto: RLB Tirol/ Victor Klein
8

20 Jahre RLB Kunstpreis
Auszeichnung für junge Talente in Tirol

Den RLB Kunstpreis der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG gibt es bereits seit 20 Jahren. Das Ziel des Preises ist es, junge und lokale Künstlerinnen und Künstler zu fördern. 2024 ist Esther Strauß die Hauptpreisträgerin. Die Förderpreise gehen an Fabian Lanzmaier und Stephanie Stern. TIROL./ INNSBRUCK. Alle zwei Jahre haben junge Künstlerinnen und Künstler die Chance, den RLB Kunstpreis zu gewinnen. Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG hat diesen Preis für bildende Kunst im Jahr 2004 ins Leben...

Ein interaktives Architekturmodell veranschaulicht frühere und zukünftige Umbauphasen des Ferdinandeums. | Foto: Maria Kirchner
5

Ferdinandeum 2024
Abbruch und Aufbruch

Im Jahr 2024 erwartet die Tiroler Landesmuseen neben zahlreichen Ausstellungen eine solide Budgetlage für die Renovierung und Erweiterung des Hauptgebäudes Ferdinandeum sowie für neue Projekte. INNSBRUCK. Nach einem Besuchereinbruch auf Grund der Coronapandemie haben 2023 rund 400.000 Menschen die Tiroler Landesmuseen besucht, das bedeutet einen Besucheranstieg um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Jahr 2024 bedeutet für das Ferdinandeum einen Aufbruch, bedingt durch einen Abruch. Ab 1....

Die Arbeit „Cantiere Tempo“ von Anna Scalfi Eghenter an der Fassade des Ferdinandeums. | Foto: Ela Bialkowska, OKNO studio
4

Ferdinandeum - Baustelle und Festival
Was kann, darf, soll Museum?

Ab 23. November eröffnet sich das Ferdinadeum mit dem Festival „FORUM MUSEUM“ für neue Formate, Ideen und Perspektiven. Künstlerin Anna Scalfi Eghenter insziniert das Museum als Baustelle. INNSBRUCK. Mit dem Festival lotet das Ferdinandeum die Potenziale des Museums aus. Zwei Monate lang stehen bei freiem Eintritt rund 80 Veranstaltungen auf dem Programm, von Flohmarkt und Kunsterlebnis über Workshops und Diskussionen bis hin zu Kino und Café. Als „Forum Museum“ öffnet sich das Haus dabei für...

Andreas Rudigier wird neuer Geschäftsführer der Tiroler Landesmuseen.  | Foto: vorarlberg museum/Daniel Furxer
2

Tiroler Landesmussen
Andreas Rudigier ist neuer Geschäftsführer

Nach dem Auswahlverfahren durch eine Expertenkommission wechselt der Direktor des vorarlberg museums nach Innsbruck und übernimmt am 1. Dezember 2023 die Geschäftsführung der Tiroler Landesmuseen.  TIROL. Der neue Geschäftsführer der Tiroler Landesmuseen steht fest. Andreas Rudigier überzeugte mit Führungserfahrung und Kompetenz. Er übernimmt die Geschäftsführung ab 1. Dezember. Karl C. Berger bleibt bis zu diesem Zeitpunkt als interimistischer Leiter tätig und wechselt anschließend auf eigenen...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Das Gedächtnis Tirols im Netz: Zum Jubiläum des Tiroler Landesmuseums kann man jetzt hunderttausende Objekte aus den Beständen online erkunden.  | Foto: Tiroler Landesmuseen
2

TIROL IN TAUSENDEN OBJEKTEN
Das Gedächtnis Tirols im Netz: Online Sammlung der Trioler Landesmuseen

Das Tiroler Landesmuseum bietet mit einer neuen Online-Sammlung die Möglichkeit, im Gedächtnis Tirols zu stöbern und eine Vielfalt an Museumsobjekten zu entdecken. INNSBRUCK. Die Trioler Landesmuseen laden mit einer neuen Online-Sammlung dazu ein, dazu ein, die umfangreichen Museumsbestände digital zu erkunden. Und zwar sammlung.tiroler-landesmuseen.at kann man ab sofort nach Lust und Laune recherchieren und Objekte aus Kunst, Kultur und Natur ausfindig machen, die vielleicht noch nie im Museum...

Das neue Buch "Mathias Schmid – Gegen den Strich gemalt" von Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli erscheint am 27. April 2023. | Foto: Tyrolia
3

Buchpräsentation am 27. April
Mathias Schmid – "Gegen den Strich gemalt"

Sozialkritik im Genre- und Historienbild: Zum 100. Todestag des aus See im Paznaun stammenden großen Tiroler Malers erscheint am 27. April das neue Buch "Mathias Schmid - Gegen den Strich gemalt" (Tyrolia Verlag) von Sybille Moser-Ernst / Ursula Marinelli. Darin wird eine neue Gesamtschau zum Leben und Werk präsentiert. SEE IM PAZNAUN, INNSBRUCK. Mathias Schmid (1835–1923) bildete mit Franz von Defregger und Alois Gabl das sogenannte „Tiroler Kleeblatt“ an der Münchner Schule des Karl Theodor...

Gespannt wurde geschaut, ob das Geheimnis unter der Farbe zu sehen war.  | Foto: Lisa Kropiunig
5

Kreativ am Freitag - Ferdinandeum
Das Geheimnis liegt hinter der Farbe

 Mithilfe von Wärmeeinstrahlung kann Restauratorin Ulrike Fuchsberger-Schwab Skizzen alter Gemälde sichtbar machen. Das versuchten auch die TeilnehmerInnen der Museumsreihe "Kreativ am Freitag"  am 17. März.  INNSBRUCK. Im Ferdinandeum hieß es am Freitag, den 17. März: zeigt her eure Geheimnisse. In Zusammenarbeit mit der Restauratorin Ulrike Fuchsberger-Schwab hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre verborgenen Skizzen unter der Farbe des Gemäldes zum Vorschein zu bringen. Mit...

Wegen eines technischen Defekts mussten im Ferdinandeum Ausstellungsbereiche geräumt werden. Die Situation zeigt, wie dringend das Gebäude auf den neuesten Stand gebracht werden muss.  | Foto: Maria Kirchner
2

Ferdinandeum
Kunstobjekte und Musikinstrumente auf der Flucht

Im Ferdinandeum mussten einige ausgestellte Objekte die Flucht, aus ihren Ausstellungsräumen, antreten.  Der Grund ist ein technischer Defekt an der Klimaanlage.  INNSBRUCK. Ein technischer Defekt hat dazu geführt, dass in den letzten Tagen, einzelne Ausstellungsräume im Ferdinandeum, geräumt werden mussten. Betroffen sind die Dauerpräsentationen der Moderne sowie der Musiksammlung. Ein Schaden an der Klimaanlage hat dazu geführt, dass die Werte von Temperatur und Luftfeuchte außerhalb der...

Im Bild strahlt das Tiroler Landesmuseum im Sonnenlicht. Nach Fertigstellung der geplanten Umbauarbeiten soll das Haus in neuem Glanz erstrahlen.  | Foto: Karl Vidoni
4

Tiroler Landesmuseum
Geschichten von gestern und heute

Die Tiroler Landesmuseen beheimaten zahlreiche Exponate und Ausstellungen, die uns Geschichten aus der Vergangenheit erzählen und einen Blick auf die Tiroler Kulturgeschichte eröffnen.  INNSBRUCK. Im Jahr 2023 feiern die Tiroler Landesmuseen zweimal Geburtstag: Das Ferdinandeum zelebriert sein 200-jähriges Bestehen und das Zeughaus erlebt heuer sein 50. Jubiläum. Im Museumsjahr 2023 blicken die Tiroler Landesmuseen auf ihre lange Geschichte zurück, werfen einen Blick auf die Zukunft und stellen...

Härte Strafe gegen Straßenblockierer-Kleber gefordert. | Foto: Zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Stadtfinanzen, Museumsumbau,Verkehrsvorbild und härtere Strafen

Härtere Strafen als ein Signal, dass das Klima-Kleben sicher kein Kavaliersdelikt mit Fun-Faktor ist. Die Stadt Graz soll als Vorbild in Sachen Verkehrsberuhigung und Tempo 30 dienen. Der Zeitplan für den Umbau des Ferdinandeum wird kritisch betrachtet. Ein Investitionsstopp für nicht dringend notwendige Projekte wird aufgrund des Berichtes zu den Stadtfinanzen gefordert. INNSBRUCK. Vizebgm. Johannes Anzengruber begrüßt die Ansage von Tirols Landeshauptmann Anton Mattle gegen die...

Ein Wunschbaum vor dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck. | Foto: Lackner
4

Weihnachten im Museum
Wunschbäume, Tiroler Krippenkunst und buntes Familienprogramm

Wunschbäume vor den Museen, Tiroler Krippenkunst im Volkskunstmuseum und buntes Familienprogramm im Zeughaus. Als Höhepunkt verkürzt „Rundum Weihnacht“ Kindern und Familien am Nachmittag des 24. Dezembers das Warten auf das Christkind. Der Eintritt ist an diesem Tag in allen Häusern frei. INNSBRUCK. Im Volkskunstmuseum gibt es zur Einstimmung auf Weihnachten neben der umfassenden Dauerausstellung an Krippen alljährlich ein besonderes Exemplar der Tiroler Krippenkunst zu bewundern. Bei der...

In Kooperation mit der Caritas werden von den Tiroler Landesmuseen Nahrungsmittel gesammelt und an bedürftige Menschen in Tirol gespendet.  | Foto: TLM
1 4

#noclimartchange der Tiroler Landesmuseen
Tomatensuppe, Kartoffelpüree und Co. willkommen

"Helfen statt schütten." Die Tiroler Landesmuseen rufen die Aktion #noclimartchange ins Leben und reagieren damit auf die Attacken, die Klimaaktivistinnen und -aktivisten in letzter Zeit auf berühmte Gemälde verübt haben. Dabei fordern die Landesmuseen dazu auf, Lebensmittel ins Museum zu bringen – doch nicht etwa um sie auf Kunstwerke zu schütten. In Kooperation mit der Caritas werden die Nahrungsmittel gesammelt und an bedürftige Menschen in Tirol gespendet. INNSBRUCK. Parallel dazu bietet...

Klimaaktion im Ferdinandeum unter dem Motto #noclimartchange | Foto: © TLM
4

#noclimartchange
Tomatensuppe und Kartoffelpüree im Museum? Ja, bitte!

Dass in letzter Zeit Tomatensuppe oder Kartoffelpüree mit in Museen genommen wird, liest man immer öfter. Allerdings landet dieses Essen auf den Glasscheiben, die wertvolle Gemälde schützen. Die Tiroler Landesmuseen starten in diesem Zusammenhang eine etwas andere Aktion, bei der allerdings gerne Lebensmittel ins Museum mitgebracht werden dürfen. TIROL. Bevor Gemälde in Tirol zu Schaden kommen, möchten die Tiroler Landesmuseen KlimaaktivistInnen eine Bühne bieten. Unter dem Motto...

Friedensfahnen und die Lichtinstallation von Friedrich Biedermann an der Fassade des Ferdinandeums. | Foto: Johannes Plattner
7

Tiroler Landesmuseen
Solidarität mit der Ukraine und Frieden in der Welt

Die Tiroler Landesmuseen setzen mit Fahnen, Plakaten und künstlerischen Aktionen ein Zeichen für Solidarität mit der Ukraine und den Frieden in der Welt. Nachdem die Landesmuseen mit verschiedenen Aktionen im digitalen Raum die Solidarität mit der Ukraine bekundet haben, reagieren sie mit drei Initiativen erneut auf den Krieg — vor und in den Museen. INNSBRUCK. Ein Ausstellungsraum im Ferdinandeum unter dem Slogan #artistforukraine wurde kurzfristig zum Atelier für Künstler, die sich mit ihren...

Michael Schöch spielte auf dem Hammerflügel Conrad Graf, Wien um 1835, Frédéric Chopin. | Foto: Anna Wieser
21

Landesmuseum — Ferdinandeum
Open House — Jeder Mensch ist ein Künstler?

INNSBRUCK. Mit 40 Freiflächen für Kreativität und einem Abend voller Kunst und Musik feierte das Ferdinandeum die Halbzeit der Ausstellung „werden. From Michelangelo to“. Ludger Schwarte — Kunst wird, heißt: Sie ist dynamisch, situativ, agonal. Nicht nur für die darstellenden Künste gilt: Kunstwerke sind wesentlich prozessual, ereignishaft, ephemer und umstritten. Dieses Werden unterscheidet sich grundsätzlich von der natürlichen Evolution oder dem Wachsen und Verfallen, es unterscheidet sich...

Neuer Obmann des Ferdinandeums: Franz Pegger | Foto: Anna Wieser
4

Landesmuseum
Neuer Vorstand des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

INNSBRUCK. Diese Woche empfing Kulturlandesrätin Beate Palfrader den neuen Vorstand des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Neuer Obmann ist Rechtsanwalt Franz Pegger, der bisher als Stellvertreter der ehemaligen Obfrau Barbara Psenner fungierte. Ihm zur Seite stehen Lukas Madersbacher, Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, und Barbara Lanz, Architektin und Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt in der historischen Bauforschung. Das Land Tirol führt...

V.r.n.l.: Beate Palfrader, Landesrätin für Kunst & Kultur
Peter Assmann, Direktor Tiroler Landesmuseen
Franz Pegger, Obmann des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Foto: Anna Wieser
12

Landesmuseum
Jahresbilanz 2021 - Beste Kulturprogramme + Ausstellungen für 2022

INNSBRUCK. Das Landesmuseum hat für 2022 wieder ein besonderes, abwechslungsreiches Kulturprogramm mit 21 Ausstellungen, Interventionen und Sammlungspräsentationen. 2021 ergab sich ein Besucherplus von 65 Prozent, im Vergleich zu 2020 können die Museen auf eine zufriedene Jahresbilanz blicken. Das Ferdinandeum, Volkskunstmuseum, Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum und Zeughaus laden im Laufe des Jahres zu 21 Präsentationen, neun Sonderausstellungen, vier Interventionen und acht...

Neue Ausstellungen im Ferdinandeum und Tiroler Volkskunstmuseum zum Thema Weihnachten. | Foto: Ricarda Stengg
6

Tiroler Landesmuseen
Chanukka und Weihnachtskrippen in Tirol und Genua

INNSBRUCK. In der dunkelsten Zeit des Jahres, dem Winter, spielt sowohl beim christlichen Weihnachts- als auch beim jüdischen Chanukka-Fest das Licht eine besondere Rolle. Am 25. November 2021 werden die neuen Ausstellungen „Chanukka. Leuchter des Lichterfestes“ und „Il tempo dei prespi. Die Weihnachtskrippe in Tirol und Genua“ im Ferdinandeum und im Volkskunstmuseum um 16:30 Uhr online eröffnet. Eine Auswahl an vielfältigen Chanukkaleuchtern aus Casale Monferrato sowie traditionelle Krippen...

Das Fest der Historischen Harfe 2021 | Foto: Pixabay
Video 2

Fest der historischen Harfe in Innsbruck
Zwischen den Saiten

INNSBRUCK. Vier Tage voller Entdeckungen, Inspirationen und unerwarteter Begegnungen: Von 11. bis 14. November 2021 findet das Fest der historischen Harfe im Haus der Musik sowie im Ferdinandeum Innsbruck statt. Ob im lebendigen Zusammenhang mit Vorträgen oder als singuläre Events: Die Konzerte der international gefeierten Künstler reflektieren das ungeheure Spektrum des Harfen-Repertoires. Gleich zu Beginn rücken die Knoedel mit einer Uraufführung des Tiroler Komponisten Christof Dienz die...

Oliver Laric, Oceanus, 2020 | Foto: Ricarda Stengg
Video 10

RLB-Kunstpreisträger im Ferdinandeum
Skulpturen aus dem 3D-Drucker

INNSBRUCK. „Welcome to the Future“ – genau das geht einem wohl durch den Kopf, wenn man die aktuelle Ausstellung im Ferdinandeum Innsbruck betritt. Durch modernste Technik scannt RLB-Kunstpreisträger Oliver Laric kunsthistorische Objekte und Skulpturen und verändert diese mittels speziellen Bildbearbeitungsprogrammen. Ab 3. September 2021 präsentieren die Tiroler Landesmuseen im Rahmen des Hauptpreises des RLB Kunstpreises 2020 ausgewählte Skulpturen und Videoarbeiten vom Innsbrucker Künstler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.