Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

1

Backe dein eigenes tägliches Brot

BUCH TIPP: Christine Metzger, Elisabeth Ruckser – "Brot backen wie es nur noch wenige können" Seit jeher steht das Brot auf dem Speiseplan der Menschen, das Brotbacken ist eine uralte Kunst. Dieses Lebensmittel kann jeder selbst herstellen, wie die beiden Autorinnen zusammen mit Profi-Bäcker anhand von 17 geschmackvollen Rezepten und mit viel Hintergrund-Wissen vermitteln. Interessantes zur Geschichte des Brotes, über Traditionen, worauf es beim Backen ankommt und über das beste Korn runden das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit jedem Kauf eines Baumes von einem der OÖ Christbaumbauern wird ein Euro in Wiederaufforstungsaktivitäten in Tansania investiert. | Foto: LWK OÖ

Oberösterreicher schätzen heimische Christbäume

OÖ. Rund 450.000 Christbäume werden die Oberösterreicher heuer kaufen. Nur jeder Zehnte davon wird aus dem Ausland importiert. Beinahe jeder Christbaum in den heimischen Haushalten kommt direkt aus dem Bundesland – von einem der 160 OÖ Christbaumbauern. Zwar gäbe es grundsätzlich genügend Bäume, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker erklärt, wer jedoch einen wirklich großen Baum zuhause stehen haben will, sollte sich schon möglichst früh danach umschauen – zumindest sofern ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Traditioneller Ball für Jung und Alt!

Ein Ball, bei dem Jung und Alt das Tanzbein schwingt? Traditionell wird am 5.1.2016 in Ried in die Lederhose geschlüpft und das Dirndl geschnürt. Der Rieder Bauernball freut sich seiner Beliebtheit schon seit Jahren und ist als gemütliche, aber zugleich auch rauschende Abendveranstaltung bekannt. Bei Geschicklichkeitsspiel und diversen Einlagen erfreuen sich Junge und Junggebliebene. Zünftige Musik wird von den "Hügelländern" und den "Almbrasslern" geboten. Zünftig geht's bei der...

  • Perg
  • Veronika Schwarz
Willibald Mandl, Bundes- und Landesinnungsmeister Lebensmittelgewerbe (l.), und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Verkostung des beliebtesten Weihnachtsessens | Foto: Land OÖ/Birgit Stockinger
2

Das beliebteste Weihnachtsessen der Oberösterreicher

Weihnachten sei nicht nur ein Fest der Familie sondern auch ein Fest des Genusses, so Landesrat Max Hiegelsberger, „und es ist die Hochsaison der Fleischer“. Das Weihnachtsessen hat noch immer einen starken traditionellen Charakter. Viele Menschen essen seit Jahrzehnten die selben Gerichte zum Fest. Bratwürstel seien dabei ein regionales Phänomen, erklärt Willibald Mandl, Fleischermeister und Bundes- sowie Landesinnungsmeister des oberösterreichischen Lebensmittelgewerbes: „Bei uns im Betrieb...

  • Linz
  • Ingo Till
Kapellmeister Johann Prammer mit seinen Musikerinnen
3

Vereinskonzert "Manege frei!"

Hereinspaziert, hereinspaziert! Inspiriert von der Vielfältigkeit einer Zirkusdarbietung steht das Vereinskonzert der Marktmusik St. Georgen heuer unter dem Motto „Manege frei“. Viele bekannte Melodien warten auf Sie, beispielsweise der Evergreen „The Rose“ sowie ein anspruchsvolles Stück über den weltberühmten „Cirque du Soleil“. Besonderes Augenmerk legt der Musikverein dieses Jahr auf den jüngsten Musiker der Kapelle, Manuel Zeller wird mit „Erinnerungen an Zirkus Renz“ sein erstes Solostück...

  • Perg
  • Eva Schöfl
Präsentieren die Gewinner: Johannes Winkler und Georg Steiner (Organisation Blasmusikfestival), Franziska Prantl (BB-Marketing, M.)
1 1

Gewinner treten beim Blasmusikfestival 2017 auf

Bis zum 31. Oktober konnten sich Musikkapellen mit ihrem Foto bewerben, nun sind die Würfel gefallen. Wir gratulieren der Grenzlandkapelle Hardegg. Sie tritt beim Blasmusikfestival am Wilden Kaiser 2017 auf, Busfahrt und Übernachtung inklusive – wir freuen uns auf einen tollen Auftritt. Den 2. Platz hat die Musikkapelle Scheffau am Tennengebirge und den 3. Platz die MK Ischgl belegt. Sie dürfen sich über eine Lieferung Kaiser Bier freuen. Das Blasmusikfestival 2017 findet von 12. – 14. Oktober...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von links im Bild: Johanna Dumfart, oö. Musikerin im Trio „tschejefem“ und Referentin bei der Sommerakademie 2016, Landeshauptmann Josef Pühringer und Konrad Köstlin, Vizepräsident und Leiter der Wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerkes. | Foto: Land OÖ/Kauder
1

"Volkskultur lebt vom Gelebtwerden"

Jedes Jahr findet die Sommerakademie des österreichischen Volksliedwerks statt. Heuer feiert sie ihr 20jähriges Jubiläum. Unter dem Motto "Aufgeführt und Vorgeführt" treffen sich in Gmunden von 24. bis 27. August Mitglieder von volkskulturellen Verbänden sowie Musiker, Tänzer, Pädagogen, Studierende und Tourismusverteter. "Das Volksliedwerk verwaltet und archiviert im Aufrag der Nationalbibliothek die Volkslieder und deren Quellen. Gerade die Volkskultur lebt vom Gelebtwerden", sagt...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
4

Brauchtumsabend – Landjugend für mehr Regionalität

Katsdorf: Für die Landjugend Ried/Katsdorf ist der Brauchtum und die Weitergabe von Traditionen an die örtliche Bevölkerung sowie die Jugendlichen eine wichtige Angelegenheit. Viele Feste und Aktionen werden diesbezüglich veranstaltet, um genau diese Werte und Traditionen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Deshalb wird heuer bereits zum 6ten Mal der traditionelle Brauchtumsabend am 27. August 2016 am Hof der Familie Scheuchenegger in Greinsberg (Katsdorf) ab 19:00 Uhr veranstaltet. Den...

  • Perg
  • Landjugend Bezirk Perg
4

Weihnachtstradition in Texten und Noten

BUCH TIPP: Fröhliche Weihnacht überall Die 50 schönsten Weihnachtslieder mit Noten und Gitarrenakkorden versammelt dieser kompakte, liebevoll ausgestattete Band der "Perlen-Reihe". Gesänge von "Advent, Advent ..." bis "Zu Bethlehem geboren" und dazu traditionelle Rezepte für Kekse etc. sowie Gedichte machen dieses Büchlein zum "Muss-Haben" für alle, die Weihnachten traditionell feiern wollen. Perlen-Reihe, 144 Seiten, 12,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Taunzn und gmiatli z`gleich - Bezirkslandjugendball Perg

Naarn.| Der Bezirkslandjugendball findet am Samstag, 21. November, um 19:30 Uhr im Gasthaus Lettner in Naarn statt. Nach der Eröffnung durch die Volkstanzgruppe Neustadtl wird das Tanzbein zur Musik von SimplyLIVE geschwungen. Die verschiedenen Bars, darunter auch eine Mostbar bieten sich für die eine oder andere Tanzpause an. Weitere Highlights dieses Jahres sind dieTombola und die Kür zur Ballkönigin und zum Ballkönig. Die "Hittenplattler" aus Naarn sorgen für eine unterhaltsame...

  • Perg
  • Landjugend Bezirk Perg
Am 26. und 27. August ist die Riederin Sabine Krump bei den Kreativ-Werk-Tagen auf Schloss Weinberg in Kefermarkt. | Foto: Krump
1 23

Aus Liebe zu alter Handwerkskunst

Sie haucht Handwerk von gestern neues Leben ein: Sabine Krump aus Ried ist Knopfmacherin. RIED (up). Sie hat sich eines alten Handwerks angenommen und führt es behutsam und voller Begeisterung in die Zukunft: Sabine Krump aus Ried ist Knopfmacherin. Für ihre Zwirnknöpfe wickelt sie in oft stundenlanger Handarbeit Garn auf kleine Aluringe. Waren es anfangs noch traditionelle, überlieferte Motive, sind heute der Fantasie kaum noch Grenzen gesetzt. Länderwappen sind ebenso darunter wie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige
Bild 1: von links nach rechts:  Dr. Sinnmayer, Dipl.-BW Kaindlstorfer MBA, Sr. Christiane und Dr. Spinka freuen sich über die gelungene TEM- Veranstaltung. Bildrechte: Dr. Spinka privat. Abdruck honorarfrei. | Foto: Bildrechte: Dr. Spinka privat. Abdruck honorarfrei.

Dr. Martin Spinka – Botschafter der Traditionellen Europäischen Medizin hielt Fachvortrag “ Medizinische Zukunft braucht Wurzeln” vor Ärzteschaft des Bezirks Perg in Bad Kreuzen.

Am 5. Mai 2014 folgte der Ganzheitsmediziner Dr. Martin Spinka der Einladung von Dr. Volker Sinnmayer und hielt abends im “ 1. Zentrum für traditionelle europäische Medizin“ Bad Kreuzen den Fachvortrag „Medizinische Zukunft braucht Wurzeln“. Die anwesenden Ärzte holten sich von TEM-Fachexperten Dr. Spinka Tipps und Hinweise. „Die TEM ist keine Methode, sondern eine Art zu denken. Dieses Denkmodell erleichtert uns Ärzten, Diagnostik und Therapie wieder mehr zu individualisieren. Mit Hilfe des...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
von re nach li  Bürgermeisterin Durstberger,  Dr. Tauber (WKO UU). GUUTE-Ortsbetreuerin Monika Ratzenböck freuen sich mit den Schneiders über den  Medaillen-Rekord (67 Medaillen) für ihre innovativen und qualitativen Produkte. Bildrechte Josef Durstberger, Abdruck Honorarfrei | Foto: Bildrechte Josef Durstberger, Abdruck Honorarfrei
2

Medaillen-Rekord für Familienbetrieb Holzbauerngut (Lichtenberg)

Die Holzbauerngut Erfolgsbilanz im ersten Quartal 2014 ist hervorragend: 22 Medaillen (fünf Gold-, acht Silber- und neun Bronze-Medaillen) für ihre ausgezeichneten und qualitativ hochwertigen Edelbrände, Liköre und Moste. Seit 2009 erhielt der innovative Betrieb ins-gesamt 67 Medaillen (11 Gold-, 26 Silber- und 30 Bronze-Medaillen) für seine erlesenen Köstlichkeiten. Die zertifizierten Edelbrand-Sommeliers Georg (Vater) und Wolfgang (Sohn) Schneider erhielten auf der Destillata 2014 (Salzburg,...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck
1 1 36

Liebstattsonntag in St. Nikola a.d.Donau 30.03.2014

Alljährlich verteilen die Goldhaubenfrauen ihre selbstgebackenen Herzen an die Pfarrbevölkerung. Dieser Brauch erfreut sich großer Beliebtheit. Gleichzeitig wurden die neuen Goldhaubenkleider einiger Frauen erstmals getragen, somit ist die Gruppe um einige Trägerinnen reicher. Wo: St. Nikola, 4381 St. Nikola auf Karte anzeigen

  • Perg
  • Christian Leitner
Die acht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Steinbruch in der Gemeinde Neufelden mit ihrem Anhang nach der "Tat". | Foto: Foto: www.foto-kerschi.at
1 1 2

Maibaum in der Landeshauptstadt gestohlen

NEUFELDEN, LINZ. In nur wenigen Minuten haben die Maibaumdiebe der FF Steinbruch (Gemeinde Neufelden) in der Nacht auf Donnerstag große Beute gemacht. Sie haben den Maibaum in der Landeshauptstadt Linz gestohlen und das ganz ohne Motorsäge. Die acht jungen Mühlviertler haben den Linzer Maibaum mittels Seilwinde "gefällt" und abtransportiert. "So wie wir es von Oma und Opa aufgetragen bekommen haben", sagen die Diebe. Der Baum wurde alleine mit Muskelkraft samt Seilwinde aus seiner Verankerung...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Wirtschaftskammerpräsident Rudolf Trauner, Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Landeshauptmann Josef Pühringer, Konditormeister Leo Jindrak, VKB-Generaldirektor Albert Wagner, Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl und Landtagspräsident Viktor Sigl | Foto: vkb-bank/cityfoto/skledar
5

300 Gäste gingen mit der Traditionsbank auf „Zeitreise“

Wenn ein Bankhaus 140 Jahre alt wird, dann ist das ein besonderer Grund zum Feiern. So lud die VKB-Bank am 23. April 2013 zur 140. Generalversammlung der Volkskredit Verwaltungsgenos-senschaft in das VKB-Kundenforum. Viele prominente Gäste feierten mit und gingen mit der VKB-Bank auf „Zeitreise“. Empfangen wurden die Gäste mit einem VKB-Jubiläums-Cocktail, der die Besucher geschmackvoll auf das besondere Jubiläum der Volkskredit Verwaltungsgenossenschaft einstimmte. Nach der offiziellen...

  • Linz
  • Oliver Koch
KW42-Goisern-LDR | Foto: Foto: Kreiseder

Maßgefertigt und manuell vernäht: Ein Schuh, der sitzt

Rudolf Steflitsch-Hackl fertigt in dritter Generation den Goiserer Seit 1875 wird der Goiserer von der Familie Steflitsch-Hackl gemacht. Über die Landesgrenzen hinaus genießt der Goiserer den Ruf, ein Qualitätsprodukt zu sein. BAD GOISERN (red). Mitten im Ortszentrum von Bad Goisern befindet sich die Schuhmanufaktur von Rudolf Steflitsch-Hackl. Im Originalverfahren werden die Schuhe in der Werkstätte produziert und vernäht. Jeder Schuh ist einzigartig, da die Käufer das Material, die Farbe und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.