Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

Fast alle Gesellschaften haben Rituale entwickelt, die helfen, den Tod eines Menschen zu bewältigen. | Foto: Kzenon - Fotolia
2

Allerheiligen – Trauern braucht Zeit

Die Zeit um Allerheiligen empfinden viele Menschen als belastend. Hier ein paar Tipps gegen Trauer und Co. BEZIRK (ebd). Einerseits stimmt sie die trübe Jahreszeit traurig, andererseits erleben sie verstärkt die Auseinandersetzung mit dem Verlust von lieben Menschen. „Auch wenn dieser Verlust Jahre zurückliegt, ist die Leere, die der Tod hinterlassen hat, nun vermehrt spürbar“, weiß Thomas Ortner, Psychologe aus Schärding. Auf dem Weg zum Grab bzw. am Grab des Verstorbenen werden diese...

  • Schärding
  • David Ebner
2

"Trauer braucht Zeit und Raum"

GRAMASTETTEN. Am Sonntag, 30. Oktober, wird die Gedenkstätte für still geborene Kinder in Gramastetten eröffnet. Als still geborene Kinder gelten jene, die während der Schwangerschaft oder bei der Geburt sterben. Für Kinder, die bereits zu Beginn der Schwangerschaft sterben, gibt es bis jetzt keine individuelle Bestattungsmöglichkeit und somit auch keinen sichtbaren Gedenkplatz. "Betroffene Eltern sind in ihrem Schmerz fassungslos und wie gelähmt. Sie brauchen unser Verständnis und unsere...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ines Stockner spielt die Hauptrolle in "Schlafen Fische?". | Foto: Theater des Kindes

Der Tod durch die Augen eines Kindes

Das Theater des Kindes hat sich eines ungewöhnlichen Themas angenommen. Mit "Schlafen Fische?" präsentiert es ein manchmal heiteres und manchmal trauriges Stück über eines der letzten Tabuthemen unserer Zeit. Ein Stück über den Tod – für Kinder? Zeitgerechtes Theater fiir ein junges Publikum ist bestrebt, in die Lebenswelten ihres Publikums einzutauchen. Dass der Tod – von Erwachsenen tabuisiert – Teil dieser Lebenswelten ist, ist ein Faktum. Mit "Schlafen Fische?" zeigt das Theater des Kindes...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: privat

Mit dem Tod bei Kaffee und Kuchen

Einmal im Monat trifft man sich im Kepler Salon zum "Death Café". Was so makaber klingt, ist ein Format, die es bereits in 32 Ländern auf der ganzen Welt gibt. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen wird über Tod, Sterben, Verlust und alles, was damit zusammenhängt, geredet. Das Format wurde von Jon Underwood in Großbritannien initiiert, ausgehend von der Arbeit des Schweizer Soziologen Bernard Crettaz, der sich mit dem Thema "Tod als Tabu" auseinandergesetzt hat. "Um solche Tabus...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: bramgino - Fotolia

Das Rote Kreuz lädt zum "Lebenscafé für Trauernde"

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuz Grieskirchen lädt zu einem Treffpunkt für Trauernde ein. Am Freitag, 2. September und Freitag, 4. November findet das Treffen um 14 Uhr im Roten Kreuz Grieskirchen (Manglburg 18) statt. Was die Besucher erwartet: Eine Möglichkeit, bei der sich Trauernde begegnen und miteinander ins Gespräch kommen. „Das Lebenscafé für Trauernde ist ein geschützter Ort, an dem Sie mit Ihrer Trauer sein können, unter Menschen, denen es ähnlich geht“, sagt Adelheid Zöbl vom Roten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Rita Maria Nikodim schreibt über Trauerbewältigung und Selbstfindung. | Foto: Privat

Von der Trauer in ein erfülltes Leben

Der Tod des eigenen Kindes – ein Albtraum. Wie sie daran reifte, erzählt Rita Maria Nikodim in ihrem neuen Buch „Mein Lichtkind“. Wunderbar lebensbejahend und hilfreich für Betroffene. STEYR. Die klassische Sängerin und Schauspielerin Rita Maria Nikodim ist heuer zum zweiten Mal beim Musikfestival Steyr vertreten. In der Operette „Wiener Blut“ gibt sie die Zofe Anna. Auch beim Schubert-Festival wird die Wienerin erneut dabei sein. Nur wenige kennen ihr Schicksal, das sie im Buch „Mein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: ÖRK, Bezirksstelle Perg

Lebenscafé für Trauernde

PERG. Eine Gruppe von Trauernden trifft sich, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Nachmittag startet mit einem Impulsvortrag der ausgebildeten Trauerbegleiterinnen, der an die jeweilige Jahreszeit angepasst ist (z. B. „Urlaub ohne den geliebten Partner“) mit anschließender Möglichkeit zum Austausch. Danach kommt der gemütliche Teil, wo man bei Kaffee und Kuchen weiter ins Gespräch kommen kann. Termine: 17.06.2016, 16.09.2016, 16.12.2016 jeweils freitags 15 Uhr. Ort:...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: ÖRK/LV OÖ/Bezirksstelle Grieskirchen

Trauerwanderung in Michaelnbach

Das Rote Kreuz Grieskirchen lädt am Freitag, 20. Mai zur Trauerwanderung ein. Abschiede, Tod, Trauer und Verlusterlebnisse sollen durch Bewegung in der Natur und dem Austausch mit anderen Menschen besser verarbeitet werden. Die Trauerwanderung soll die Möglichkeit geben, der Trauer Raum und Ausdruck zu geben sowie Kraft für den Alltag zu geben. Die Trauerwanderung beginnt um 15 Uhr, Treffpunkt ist die Posthaltestelle Unterfurth in Michaelnbach. Die Wanderung ist kostenlos und findet bei jeder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Trauerbewältigung: Mit dem Verlust eines geliebten Menschen leben zu lernen erfordert Zeit, Mut und Verständnis. | Foto: Gina Sanders - Fotolia

Mobiles Hospiz: Einige Schritte gemeinsam gehen…

STEYR. Der Tod eines geliebten Menschen, eines Familienangehörigen oder guten Freundes, hinterlässt eine Lücke im Leben. So erging es auch Maria, als ihr Lebensgefährte den Kampf gegen die schwere Krankheit verlor. „Mir fehlte die Kraft, um wieder in meinen Alltag zurückzukehren“ erzählt die 53-Jährige offen. Charlotte Brunner, Leiterin des mobilen Hospizes Steyr-Stadt /Land, kennt den oft langen Prozess, seinen Lebensweg neu zu gestalten und mit dem Verlust leben zu lernen. Vielfach hat man...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Beim Trauer-Café in Grieskirchen können Betroffene mit anderen ins Gespräch kommen. | Foto: ÖRK/LV OÖ/Bezirksstelle Grieskirchen

Rotes Kreuz lädt zum Trauer-Café

GRIESKIRCHEN. Das Rote Kreuz Grieskirchen lädt am Freitag, 26. Februar ins Trauer-Café ein. Ab 14 Uhr wird das Bezirksalten- und Pflegeheim Grieskirchen (Wagnleithnerstraße 26) zum Treffpunkt für Betroffene. Trauernde können dort miteinander Gespräch kommen und eine Stärkung für ihren persönlichen Trauerwerg erfahren. „Das Trauer-Café ist ein geschützter Ort, an dem Betroffene mit ihrer Trauer unter Menschen, denen es ähnlich geht sein können“, ist sich Adelheid Zöbl vom Roten Kreuz sicher....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Vor allem zu Allerheiligen leiden viele Menschen unter Verlust und Trauer geliebter Menschen. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). Die Themen Tod und Sterben haben in unserem Alltag meist wenig Platz. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei, Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Besonders die Zeit zu Allerheiligen wird von vielen Menschen als...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: VRD/Fotolia
2

"Nur wer Trauer durchlebt, kann sie überwinden"

Allerheiligen: Elisabeth Vormayr vom Krankenhaus Ried informiert über den Umgang mit Tod und Trauer. BEZIRK. Wer einen geliebten Menschen verliert, für den bricht eine Welt zusammen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Der Alltag gerät aus den Fugen. Die Hinterbliebenen sind von Angst, Verzweiflung und Wut überwältigt, fühlen sich oft allein gelassen mit ihrem Leid. Das Annehmen des Verlustes eines nahestehenden Menschen ist eine der schwersten Aufgaben, die wir in unserem Leben zu...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Richtig mit Sterben, Tod und Trauer umgehen

Es gibt wohl kaum etwas Schmerzlicheres, als einen geliebten Menschen für immer zu verlieren. BEZIRKE (raa). "Es gibt die verschiedensten Arten von Trauer, aber meist ist es eine Art Schockzustand, eine Erstarrung, in der man gar nichts mehr spürt", weiß die Psychologin Nicole Hofmair aus Eferding. Nicht selten folgt auf den ersten Schock eine Überforderung. "Ich hatte schon mit tieftraurigen Menschen zu tun, die sagten, sie könnten nicht weinen." Das ist für die Betroffenen ein sehr quälender...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: Panthermedia.net/naturemania

Hospiz: Abschied nehmen in Würde

STEYR. Zuhause Sterben ist ein oft gehegter, letzter Wunsch. Die Mitarbeiter vom mobilen Hospiz des Roten Kreuz Steyr beraten, unterstützen und begleiten Menschen mit fortschreitender, unheilbarer Erkrankung sowie deren Angehörige. Einfühlsame Gespräche und das Eingehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen stehen im Vordergrund. Damit keine zusätzliche finanzielle Belastung entsteht, wird die Hospiz-Begleitung ausschließlich durch ehrenamtliche Tätigkeit abgedeckt. Trauer-Café...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: ASK

ASK St. Valentin trauert um Erwin Üblacker

ST. VALENTIN. Die ASK-Familie trauert um eines seiner aktivsten Mitglieder. Vergangene Woche verstarb Erwin Üblacker nach kurzer, schwerer Krankheit 76-jährig. Bis vor zwei Jahren trainierte er die Senioren des ASK St. Valentin, mit denen er die Schweizer Gardisten in Rom besiegte. In seiner spielerischen Laufbahn holte er, den seine Kollegen "Trapattoni" riefen, dreimal den Meistertitel der Landesliga. Zweimal wurde er in die Auswahl des oberösterreichischen Verbandes berufen. Zuletzt...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Du kamst, du gingst mit leiser Spur...

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Austausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger Gast im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: gespag

LKH Schärding gedenkt verstorbenen Kindern

SCHÄRDING. Auf der ganzen Welt sind Menschen am zweiten Sonntag im Dezember eingeladen, um 19 Uhr eine Kerze anzuzünden, um allen verstorbenen Kindern zu gedenken. Auch in der Kapelle des Landeskrankenhauses Schärding wird anlässlich des sogenannten "Worldwide Candle Lightning" am Sonntag, 14. Dezember um 19 Uhr eine Gedenkfeier veranstaltet.

  • Schärding
  • David Ebner

Wie kann ich dir begegnen?

AISTERSHEIM. Immer wieder treffen wir Menschen, für die sich das Leben verändert. Auslöser sind oft eine ernste erkrankung, Trennung, der Tod eines lieben Menschen, Verluste oder der nahende Tod. In diesen sensiblen Situationen gehen wir den Betroffenen lieber aus dem Weg, denn die Unsicherheit macht spraachlos. Wie kann in schwierigen Situationen Begegnung und Gespräch gelingen oder übergeben wir lieber die Verantwortung an professionelle Helfer? Das katholische Bildungswerk Aistersheim lädt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang

Allerheiligen: Mit Tod und Trauer umgehen

WELS. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, trauert jeder individuell. Gerade jetzt, rund um Allerheiligen, erinnern sich viele an verstorbene Angehörige oder Freunde. Auch wenn in der heutigen Gesellschaft der Trauerprozess oft gehemmt wird und man möglichst rasch zum Alltag zurückkehren muss – Trauern ist notwendig um den Abschied zu verarbeiten. „Zu Beginn steht die Schockphase, nach ein bis zwei Wochen kommt die Erschütterung, Verzweiflung und Wut wechseln sich ab“, weiß Psychologin Mag. Denise...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
1

Weitersfelden trauert um Heinz Riepl

WEITERSFELDEN. Große Trauer in Weitersfelden: Am 21. Oktober ist der bekannte Unternehmer Heinz Riepl gestorben. Er wurde am 17. April 1948 in eine alteingessene Kaufmannsfamilie hineingeboren, die mit Supermarkt, Tabaktrafik und seit wenigen Jahren auch Postpartnerstelle bereits seit 1885 mithilft, die Nahversorgung in Weitersfelden zu sichern. Nach der Pflichtschulzeit erlernte Heinz Riepl den Beruf eines Einzelhandelskaufmannes, da er den elterlichen Betrieb übernehmen sollte. Riepl war ein...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Zu Allerheiligen rücken die Themen Sterben und Tod wieder ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Kzenon - panthermedia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). In unserer Gesellschaft versuchen wir die Themen Tod und Sterben weitgehend aus unserem Alltag zu verbannen. Wir tun alles dafür, um uns nicht damit befassen zu müssen. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen. Bei diesem Prozess...

  • Schärding
  • David Ebner
Sunset © Pixabay | Foto: Pixabay

Wenn jemand geht - Trauer als Heilprozess

„Wirklich wichtig sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ Eigentlich drückt dieses Zitat von Albert Schweitzer alles auf ganz ehrliche und simple Weise aus, was es über das Leben und den Tod zu sagen gibt. Nur ist es im Trauerfall ganz und gar nicht einfach, überhaupt passende Worte zu finden. Wenn einen die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen überrollt, dann zieht einem das regelrecht den Boden unter den Füßen weg. „Wenn auch die Wucht der Trauer einen...

  • Linz
  • Lilly Lisa
Anzeige
Foto: Thaller
2

Bestattung Thaller begleitet auf dem letzten Weg

Bestattung Thaller ist ein kompetenter, aufrichtiger und sensibler Begleiter bei Trauerfällen. HOFKIRCHEN. Jeder Mensch erlebt Trauer anders. Der Tod eines geliebten Angehörigen ist jedoch immer ein schmerzlicher Verlust. Claudia Maria Kneidinger (Geb. Thaller) leitet das Bestattungsunternehmen Thaller in der 5. Generation: „Wir wollen den Hinterbliebenen in der bedrückenden Situation eines Trauerfalls mit kompetenter, aufrichtiger und sensibler Begleitung bestmöglich zur Seite stehen und sie...

  • Rohrbach
  • Sonderthemen Rohrbach
Veronika Just mit  Trauerbegleiterin Elisabeth Witzeneder vom Mobilen Hospiz Eferding. | Foto: ÖRK/LV OÖ

Trauerbeleitung: "Das Leben kann man nicht kontrollieren, jedoch wie man damit umgeht"

Das Leben von Veronika Just war von einer Sekunde auf die andere nicht mehr dasselbe. Im letzten Jahr verstarb ganz plötzlich ihr Mann. Wie sie es schafft, mit diesem Verlust um zu gehen und wo sie Hilfe und Unterstützung fand, darüber spricht sie in diesem Interview. Wie haben Sie Zeit unmittelbar nach dem Tod Ihres Mannes erlebt? Die ersten Tage danach war ich in einem Schockzustand. Gerade auch in der Zeit der Vorbereitungen für das Begräbnis habe ich einfach nur funktioniert. Es stürmte so...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.